image

Spotlight Pflege – Unser Fachkongress 2025

5 Jahre Spotlight Pflege

„Spotlight Pflege“ ging am 25. Juni 2025 in die fünfte Runde. Ein besonderer Meilenstein für Norddeutschlands größtes Pflegeevent. Rund 200 Pflegefachkräfte, Auszubildende und Interessierte kamen im Bildungszentrum der Regio Kliniken zusammen, um gemeinsam den Wandel der Pflege aktiv mitzugestalten.

Im Fokus standen in diesem Jahr die fünf Säulen moderner Pflege: Professionalität, Kommunikation, Selbstfürsorge, lebenslanges Lernen und der Blick in die Zukunft, insbesondere auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Die Teilnehmenden erwartete ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Vorträgen, praxisnahen Workshops und viel Raum für Austausch.

Ob moderne Wundbehandlung, Demenzversorgung, Deeskalation oder gesunde Pausensnacks. Die Themen reichten von fundierter Fachpraxis bis zu persönlicher Resilienz. Besonders gefragt waren die Mitmach-Angebote wie Yoga, Klangschalen-Entspannung oder gewaltfreie Kommunikation.
Neben dem inhaltlichen Input war auch wieder Zeit für Begegnung, Lachen und Gemeinschaft – etwa an der beliebten Fotobox oder beim Live-Zeichnen durch einen Karikaturisten. Der Tag klang mit Livemusik und Sommerstimmung auf der Terrasse des Schäferkamp-Bistros aus.

Nicole Molzen, Pflegedirektorin der Regio Kliniken, resümierte: „Dieser Pflegekongress zeigt, was Pflege wirklich bedeutet: Verantwortung, Kompetenz, Nähe – und Zukunft. Sichtbar werden ist wichtig, aber echte Wertschätzung beginnt mit Verstehen.“

 

Info, Spaß, Teamwork: Ein Rückblick auf das ProgrammVorträge

Pflege deinen Humor

Referent: Matthias Prehm 

Lachen trotz Stress? Das klingt herausfordernd – und doch kann Humor ein echtes Wundermittel im Berufsalltag sein.
In seinem kurzweiligen Vortrag zeigte Matthias Prehm, Fachkrankenpfleger, Buchautor und Humor-Experte, wie Humor nicht nur das Team-Klima verbessert, sondern auch Stress reduziert, Resilienz stärkt und sogar das Lernen erleichtert.
Gemeinsam wurde erkundet, wie Humor gezielt eingesetzt werden kann – ohne dabei Grenzen zu überschreiten – und welche Rolle Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für unseren eigenen Humor spielen.
Ein spannenden Mix mit jeder Menge Wissen, Praxis und Schmunzeln. 

Über Matthias Prehm: Matthias Prehm ist Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie sowie Praxisanleiter mit 25 Jahren Berufserfahrung. Als Referent für Humorseminare und Inhaber der Seminaragentur HumorPille® verbindet er fundiertes Pflege-Fachwissen mit der heilsamen Kraft des Humors.

Selbstfürsorge - wie jeder lernen kann, sich zu achten, zu motivieren und die richtigen Entscheidungen zu treffen

Referent: Dr. Sven Sebastian

Die Vorträge von Dr. Sven Sebastian sind ein echtes Erlebnis. Mit viel Humor, Einfühlungsvermögen und Leidenschaft hilft er dabei, die eigene Entscheidungsfindung zu verbessern, innere Motivation zu entfachen und effektiv für sich selbst zu sorgen.
Nicht alles auf dieser Welt lässt sich mittels Daten, Zahlen und Formeln erklären.
Die Zuhörer:innen tauchten ein in die Welt der Neurowissenschaften und lernten im Laufe des Vortrags, wie ihr durch praxiserprobte Methoden euren persönlichen und beruflichen Erfolg und Zufriedenheit gesteigert werden konnten. 

Über Dr. Sven Sebastian: Dr. Sven Sebastian coacht seit über 12 Jahren Menschen mit starken Stressbelastungen, Erschöpfungssyndromen, Angstzuständen und Panikattacken.

 

Theorie trifft auf Praxis "Demenz und Delier im pflegerischen Setting" Update

Referent:innen: Melanie Feige, Helga Möller

Demenz und Delir gehören im Klinikalltag zu den großen Herausforderungen.
Gerade an Demenz erkrankte Patienten und Patientinnen sind besonders gefährdet, ein Delir zu entwickeln. Unruhe, Orientierungslosigkeit, plötzliche Wesensveränderungen – hier ist schnelles, professionelles Handeln gefragt!
Referentin Melanie Feige vermittelt praxisnah, worauf es ankommt: Wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation? Welche Maßnahmen helfen, ein Delir zu vermeiden? Klar, kompakt und mit direkt umsetzbaren Tipps für den Pflegealltag.

Über Dipl.-Päd. Melanie Feige: Melanie Feige ist Pflegeexpertin für Demenz am UKE, Diplom-Pädagogin, Gesundheits- und Krankenpflegerin (Psychiatrie) sowie Dozentin für Gerontopsychiatrie. Sie berät Angehörige und früh erkrankte Menschen und ist auf die Pflege älterer Menschen mit kognitiven Einschränkungen spezialisiert.

Die praktische Ausbildung in der Generalistik/Pflegeprozess in Theorie und Praxis - Das verbindende Element

Referentin: Anke Jakobs

Seit dem 1. Januar 2020 gibt es die generalistische Pflegeausbildung – ein bedeutender Wandel mit neuen Chancen und Herausforderungen. Doch wo stehen wir heute? Welche Veränderungen haben sich in Theorie und Praxis bewährt, und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Perspektiven der nächsten fünf Jahre.

Über Anke Jakobs: Anke Jakobs, gelernte Kinderkrankenschwester und Pflegepädagogin, ist Akademieleiterin an der medizinischen Akademie am ukb und Pflegeschulleiterin für die Ausbildung nach dem PflBG.

 

Zukunft braucht Zuversicht- in Zeiten der KI ist Menschlichkeit um so wichtiger

Referentin: Mag.a Monika Herbstrith-Lappe

Der Pflegealltag ist oft herausfordernd – umso wichtiger sind mentale Stärke, Optimismus und Menschlichkeit.

Monika Herbstrith-Lappe zeigte in ihren zwei spannenden Vorträgen, wie trotz stressiger Tage gelassen und motiviert geblieben werden kann.
In "Zukunft braucht Zuversicht - in Zeiten der KI ist Menschlichkeit um so wichtiger" erklärte sie, warum soziale Fähigkeiten gerade in einer digitalisierten Welt essenziell bleiben.
Mit viel Humor, Einblicken in die Neurowissenschaft und praxisnahen Tipps sorgt Monika Herbstrith-Lappe für neue Perspektiven und jede Menge Aha-Momente.

Über Monika Herbstrith-Lappe: Die Physikerin, Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin verbindet fundiertes Wissen mit lebendiger Vortragskunst. Sie begeistert ihr Publikum mit Impulsen zu Resilienz, Motivation und mehr Leichtigkeit im Alltag.

Aufblühen statt Ausglühen raus aus dem Stress & rein in den Flow

Referentin: Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Vortrag: Raum B, EDZ/1.Stock, ein Vortrag à 60 min (15:00)

Der Pflegealltag ist oft herausfordernd – umso wichtiger sind mentale Stärke, Optimismus und Menschlichkeit.

Monika Herbstrith-Lappe zeigte in ihren zwei spannenden Vorträgen, wie trotz stressiger Tage gelassen und motiviert geblieben werden kann.
In "Aufblühen statt Ausglühen raus aus dem Stress & rein in den Flow" erläuterte sie, wie Optimismus und mentale Stärke erfolgreicher und gelassener machen.
Mit viel Humor, Einblicken in die Neurowissenschaft und praxisnahen Tipps sorgt Monika Herbstrith-Lappe für neue Perspektiven und jede Menge Aha-Momente.

Über Monika Herbstrith-Lappe: Die Physikerin, Neurowissenschaftlerin und Bestseller-Autorin verbindet fundiertes Wissen mit lebendiger Vortragskunst. Sie begeistert ihr Publikum mit Impulsen zu Resilienz, Motivation und mehr Leichtigkeit im Alltag.

Workshops

Escape Room

Leiterinnen: Melanie T./Melanie B.

Teilnehmer:innen erlebten den Escape Room „Ki vs Mensch - das ultimative Ausbildungs Duell“: Ein innovativer Ansatz, um Pflegefachwissen praxisnah und spannend zu vermitteln.
Sie tauchten ein in fokussierte Stationen, die Schlüsselthemen der Pflegeausbildung und -praxis beleuchten. Hier standen Teamarbeit und kritisches Denken im Mittelpunkt. Es wurde sich dem Duell mit der KI gestellt, um Wissen zu vertiefen und Kompetenzen zu fördern. 
 

Yoga

Leiterin: Jessie Soggia

In einer 45-minütigen Yoga-Sequenz konnten die Teilnehmenden eine bewusste Auszeit vom Alltag genießen und zu mehr Ruhe und Kraft zurückfinden. Durch gezielte Atemtechniken, achtsame Bewegungen und Meditation tauchten sie tief in ihr Inneres ein, stärkten den Körper, förderten die Flexibilität und brachten den Geist in Balance.
Die Einheit war für alle geeignet – unabhängig von Vorkenntnissen oder Erfahrungsniveau.

 

Klang und Entspannung

Leiterin: Melanie Kreth

Bei Stress und dem Gefühl, im Alltagstrudel gefangen zu sein, bot sich eine kleine Auszeit mit Klang an. Die Welt der Klänge eröffnete einen Raum, in dem tief entspannt und regeneriert werden konnte.

Über Melanie Kreth: Melanie Kreth ist eine erfahrene Entspannungs- und Meditationspädagogin. Seit vier Jahren arbeitet sie mit Klangschalen und ist von der klangvollen Entspannungsreise absolut überzeugt und begeistert.

 

Gesunde Ernährung

Leiterinnen: Frederike und Adriana

Im stressigen Alltag blieb gesunde Ernährung oft auf der Strecke. Dennoch gab es viele Möglichkeiten, gesunde und ausgewogene Gerichte für die Arbeit vorzubereiten.
In diesem Workshop zeigten Frederike Finnern und Ardiana Berisha-Hoxha, wie sich leckere und nährstoffreiche Gerichte schnell und unkompliziert zubereiten ließen – sowohl für den direkten Verzehr als auch als Meal Prep für den nächsten Tag. Die beiden hatten sechs vielseitige Rezepte ausgewählt, die sich perfekt für Frühstück, Mittagessen oder als Snack zwischendurch eigneten. Alle Gerichte waren so konzipiert, dass sie innerhalb einer Stunde fertig waren und unterwegs, im Büro oder nach dem Sport genossen werden konnten.
Energyballs mit Himbeeren, Gemüsewraps oder ein Asiatischer Nudelsalat gehörten zu den Highlights des Workshops.

Über die beiden Kursleiterinnen: Frederike Finnern, Ökotrophologin mit Schwerpunkt Küchenpraxis, und Ardiana Berisha-Hoxha, Ökotrophologin mit Fokus auf die Beratung, bringen ihre jeweilige Expertise in diesen Kurs ein

 

Room of Horror (Demo Raum)

Leiterin: Jacqueline Dubian

Im „Room of Horror“ galt es, Fehler und versteckte Risiken aufzudecken – eine spannende Herausforderung für alle Teilnehmenden, egal ob Auszubildende, Berufseinsteiger:innen oder erfahrene Pflegekräfte.
Die Gelegenheit wurde genutzt, pflegerische Fähigkeiten praxisnah zu trainieren und zu verbessern. Spielerisch lernen, kritisch hinterfragen und sicherer im Alltag werden standen dabei im Fokus – Weiterbildung mit Spaß und praktischem Mehrwert.

Deeskalation- gewaltfreie Kommunikation

Leiter:innen: Alina und Frank

Im Workshop „Professionelles Deeskalationsmanagement“ (ProDeMa®) wurden herausfordernde Situationen sicher und respektvoll gemeistert. Das patentierte, praxisorientierte Konzept, das bereits erfolgreich in den Kliniken angewendet wird, bot wertvolle Werkzeuge, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, die eigene Sicherheit zu wahren und mit gezielter Körpersprache zu beruhigen.
Praktische Tipps konnten direkt im Pflegealltag umgesetzt werden.

Wundmanagement

Leiterinnen: Anika und Merle

Wundversorgung – wieso, weshalb, warum?In dem praxisnahen Workshop wurde fundiertes Wissen zur modernen Wundversorgung vermittelt. Anhand realer Fallbeispiele wurden verschiedene Wundheilungsphasen und die entsprechende phasengerechte Wundversorgung erläutert.
Zudem wurden unterschiedliche Wundauflagen vorgestellt, ihre Eigenschaften erklärt und die richtige Auswahl für verschiedene Wundarten besprochen. Der Fokus lag auf der einfachen Anwendung und sicheren Umsetzung im Alltag.

Rückenkolleg " Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege"

Leiterin: Annika Groth

Heben, Umlagern, Waschen, Stützen – die Arbeit in der Pflege ist körperlich anstrengend und belastend. Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Beschwerden unter Pflegekräften. Durch falsche Haltung oder ungesunde Bewegungsabläufe können diese Beschwerden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Im Workshop „Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege“ wurde mit vielen praktischen Übungen gezeigt, wie Rücken entlastet und langfristig fit geblieben werden kann – dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Über Annika Groth: Die staatlich anerkannte Ergotherapeutin aus Rellingen verfügt über umfangreiche Fort- und Weiterbildungen, unter anderem als Bobath-Therapeutin und in der orthopädischen Rehabilitation.