Im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheitsforum“ informiert das interdisziplinäre Ärzte- und Expertenteam der Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH regelmäßig über aktuelle medizinische Themen. Am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, beleuchtet PD Dr. Siegfried Kohler, Chefarzt der Klinik für Neurologie, ab 18 Uhr das Krankheitsbild „Parkinson“ und erläutert mögliche Warnsignale und Symptome sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten.
Das Biberacher Zentralkrankenhaus steht für eine umfassende medizinische Versorgung inzertifizierten Zentren und Abteilungen. Gleichzeitig profitieren die Patienten von kurzen Wegen, moderner Medizintechnik sowie umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten vor Ort. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm ist das Klinikum zudem eng mit Lehre und Forschung verbunden. Mit dem Gesundheitsforum möchten die Veranstalter diese Expertise im Rahmen von regelmäßigen Vorträgen an Interessierte und Betroffene weitergeben. Wechselnde Referenten informieren dabei über aktuelle medizinische Themen, Krankheitsbilder, Präventionsmaßnahmen sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Damit sind die Vorträge für Menschen in allen Lebens- und Gesundheitsphasen interessant: ob für Patienten, akut oder chronisch Erkrankte, Angehörige oder Gesundheitsinteressierte. Im Anschlus an die Vorträge bleibt darüber hinaus genügend Zeit für Fragen an die Referenten sowie den Dialog untereinander.
Vortrag im Juli: Defekte Nervenzellen – Symptome & Therapien bei Parkinson
Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste degenerative Erkrankung des Gehirns. So sind laut Krankenkassendaten derzeit allein in Deutschland rund 400.000 Menschen betroffen. Die ersten Krankheitssymptome treten dabei meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf, wobei die Häufigkeit mit steigendem Alter stark zunimmt. Beim primären oder idiopathischen Parkinson-Syndrom, auch Morbus Parkinson genannt, von welchem etwa 75 Prozent aller Patienten betroffen sind, handelt es sich um einen schleichenden Verlust von Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Bemerkbar macht sich die Erkrankung primär durch unkontrolliertes Zittern sowie eine eingeschränkte Motorik, wobei im Verlauf auch andere Nervenzellen erkranken und so weitere Symptome oder Folgeerkrankungen wie Demenz dazukommen können. „Neben Morbus Parkinson gibt es noch die sogenannten sekundären Parkinson-Syndrome, die unter anderem durch Medikamente oder Vergiftung ausgelöst werden können, sowie atypische Parkinson-Syndromen, die aufgrund von neurodegenerativen Erkrankungen entstehen können“, erklärt PD Dr. Siegfried Kohler, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Biberacher Zentralkrankenhaus. „Parkinson ist zwar nicht vollständig heilbar, die Symptome können jedoch medikamentös, operativ oder auch therapeutisch gut behandelt beziehungsweise gemildert werden. Eine frühzeitige und differenzierte Diagnose ist dabei für den Behandlungserfolg entscheidend.“ Welche Alarmsignale es gibt, was man als Betroffener machen kann, um das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung zu beeinflussen und welche modernen Diagnose- und Therapieverfahren im Biberacher Klinikum zur Verfügung bestehen – diese und weitere Fragen beantwortet PD Dr. Kohler im Rahmen seines Vortrags „Defekte Nervenzellen – Symptome & Therapien bei Parkinson“ am Donnerstag, dem 6. Juli 2023, ab 18 Uhr.
Veranstaltungsdetails
Wann: Donnerstag, 6. Juli 2023 | 18 Uhr
Wo: Sana Klinikum Landkreis Biberach
Veranstaltungsraum (EG)
Marie-Curie-Straße 4 | 88400 Biberach
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Interessierte können sich bis zum Vortag der Veranstaltung telefonisch unter 07351 55-9820 oder per E-Mail unter slb-fortbildung@sana.de anmelden. Weiterführende Informationen sind hier erhältlich.