Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Gesundheitsversorgung im ostbayerischen Raum: Das reha team Nordbayern – so heißt der neue Mieter, der bald in leerstehende Räumlichkeiten im ehemaligen Krankenhaus in Roding einziehen wird. „Die Verträge sind unterschrieben“, berichtet Klaus Fischer, Geschäftsführer der Sana Kliniken des Landkreises Cham. „Wir sind sehr froh, dass nach der Zeit des Leerstandes mit dem reha team Nordbayern ein Mieter gefunden wurde, der einen weiteren kleinen Baustein auf dem Weg zum Gesundheitscampus Roding einbringt und damit zur Gesamtentwicklung unserer Standorte beiträgt“, betonte Fischer. Der Standort ist perfekt für die Versorgung mit Hilfsmitteln, die oft direkt im Zusammenhang mit der ambulanten Versorgung benötigt werden. Die neuen Mieter stehen in den Startlöchern. Nach geringfügigen Umbaumaßnahmen wird das Sanitätshaus Anfang Januar die Türen offiziell öffnen.
Wie geht Wiederbelebung richtig? Kann ich etwas falsch machen? Wie wichtig sind die ersten Minuten nach einem Herzstillstand? Fragen über Fragen. Unsicherheiten. Und dennoch so wichtig, dass wir helfen. Von Wiederbelebung, Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung hat jeder schon einmal gehört und spätestens vor der Fahrprüfung in einem Kurs auch schon ausprobiert. Doch im Notfall trauen sich viele nicht zu helfen - aus Angst, etwas falsch zu machen oder weil sie sich nicht mehr erinnern, was genau zu tun ist. Doch mit jeder Minute, die einem Verletzten mit Herzkreislauf-Stillstand nicht geholfen wird, sinken die Überlebenschancen. "Alles, was man tut, ist besser, als nichts zu tun", sagt Dr. Thomas Etti, Chefarzt der Interdisziplinären Notaufnahme der Sana Kliniken des Landkreises Cham.
Die ersten Minuten sind entscheidend
Ob Vater, Mutter, Kind, Nachbar, Kollege: Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen. Denn mindestens 50.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen plötzlichen Herzstillstand und müssen dann sofort, das heißt innerhalb der ersten 5 Minuten, wiederbelebt werden. Wenn nicht innerhalb von 5 Minuten mit der Herzdruckmassage begonnen wird, sinken die Überlebenschancen für Betroffene massiv – andersherum verdreifacht sich deren Überlebenschance, wenn Anwesende sofort handeln und Erste Hilfe leisten. Deshalb sollte jeder in der Lage sein, im Notfall lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Oft haben potenzielle Lebensretter Angst, etwas falsch zu machen, da der letzte Erste-Hilfe-Kurs schon länger zurückliegt. Dabei kann man bei der Herzdruckmassage nichts falsch machen und jeder Laie darf sie anwenden – falsch wäre nur, nichts zu tun.
Hand anlegen
Die Sana Kliniken des Landkreises veranstalten daher am Dienstag, den 25. Juli um 18:30-20:00 Uhr den „Aktionstag Wiederbelebung“ direkt im Krankenhaus Cham. „Unser Anliegen ist es, Wissen aufzufrischen und ihnen an der Reanimationspuppe zeigen, wie sie im Notfall zum Lebensretter werden können“, so der Chefarzt der Interdisziplinären Notaufnahme, Dr. Thomas Etti. „Wir sind hier, um zu zeigen, dass man dabei nichts falsch machen kann. Nur wenn man nicht hilft, stirbt der Mensch oder erleidet schwere Hirnschäden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.“ In der Regel bleibe zunächst das Herz stehen, dann setze die Atmung aus. Deshalb ist die Ersthilfe vor allem zu Hause oder im Freundeskreis wichtig, denn dort ereignen sich die meisten Herzinfarkte. Ersthelfer müssen dabei nur die Schritte „Prüfen – Rufen – Drücken“ beherzigen, um das Schlimmste zu verhindern.
Durch das Einleiten von Maßnahmen zur Wiederbelebung innerhalb der ersten fünf Minuten eines Herzstillstandes, kann in vielen Fällen der Tod verhindert werden. Gerade deshalb ist es wichtig, dass Jung und Alt in der Wiederbelebung geübt sind, um die Zeit zu überbrücken, bis der Krankenwagen ankommt.
Interessiert? Die Teilnahme ist kostenlos! Sie benötigen nichts weiter außer ihren Händen! Beginn ist um 18:30 Uhr und dauert ca. 1,5h. Wissen auffrischen, an der Reanimationspuppe die Wiederbelebung üben, Fragen stellen. Aus organisatorischen Gründen benötigen wir Ihre Anmeldung: Gerne telefonisch (09971 2005-2051) oder per Email info@diekliniken.de.
Wir freuen uns auf Sie!