Gesundheit braucht BewegungSana Kliniken spenden Sauerstoffflasche für die Herzsportgruppe

Sport hält fit und gesund – Das weiß jeder. Selbst oder gerade nach einem Herzinfarkt und anderen Herzerkrankungen ist es wichtig, weiter in Bewegung zu bleiben und den Kreislauf zu stärken.  „Gesundheit braucht Bewegung“, bestätigt Rupert Fichtl, Abteilungsleiter und Trainer der ASV-Herzsportgruppe, der sich freut, mit den Sana Kliniken des Landkreises Cham einen starken Partner an der Seite zu haben.

Zwei Herzsportgruppen und eine Herzinsuffizienz-Gruppe treffen sich wöchentlich zur gemeinsamen Bewegung beim ASV Cham unter der Leitung von Rupert Fichtl. Dabei werden die Teilnehmer, die alle an einer Herzerkrankung leiden, entweder durch Dr. Hans Schneider oder durch MUDr. Helena Zavodska ärztlich begleitet. Damit im Falle des Notfalles schnell reagiert werden kann, hat Fichtl immer den von den Sana Kliniken des Landkreises Cham gestifteten Notfall-Rucksack mit dabei.

„Und jetzt kommt auch noch eine Sauerstoffflasche mit hinzu“, freut sich der Abteilungsleiter. Im Beisein von Dr. Hans Schneider sprach er stellvertretend für die gesamte Herzsportgruppe seinen Dank gegenüber Dr. Thomas Etti, Chefarzt der Interdisziplinären Notaufnahme der Sana Kliniken des Landkreises Cham, aus, der den Sauerstoff übergab. Dr. Etti versicherte, dass die Sana Kliniken des Landkreises Cham, als Partner der ASV-Herzsportgruppe die Abteilung jederzeit sehr gerne unterstützen und so zur Herzgesundheit der Patienten beitragen.

Der Chefarzt wünschte Dr. Schneider und Rupert Fichtl weiterhin effektive und unfallfreie Trainingseinheiten und dass der Sauerstoff bestenfalls nicht zum Einsatz kommen muss.

Geschäftsführer Klaus Fischer widmet sich neuer Aufgabe – Dr. Thomas Koch übernimmt ab Mai

Cham, 23. März 2023.                       Wechsel an der Führungsspitze: Ab 1. Mai 2023 wird Dr. Thomas Koch neuer Geschäftsführer der Sana Kliniken des Landkreises Cham. Bis Ende Juni 2023 wird Klaus Fischer als zweiter Geschäftsführer Thomas Koch noch unterstützen und sich ab 1. Juli einer neuen Aufgabe widmen. Eine erfreuliche Nachricht: Klaus Fischer wird der Region erhalten bleiben.

„Die Aufgabe als Geschäftsführer der Sana Kliniken des Landkreises Cham in den letzten drei Jahren hat mir große Freude bereitet. Ich bin dankbar, dass ich an der Weiterentwicklung der Kliniken mitwirken durfte“, so Klaus Fischer. Er begleitete den Prozess der Erweiterung des stationären Betriebs in Cham und den dazu errichteten Neubauten, der Fokussierung auf den ambulanten Betrieb in Roding und der Verlagerung der orthopädischen Anschlussheilbehandlung nach Bad Kötzting. „Damit konnten erste und wichtige Weichen für die nachhaltige Sicherung der Versorgung im Landkreis Cham gestellt werden“, bedankt sich Sascha John, Regionalgeschäftsführer Bayern der Sana Kliniken, bei Klaus Fischer.

Ab Mai wird Thomas Koch als neuer Geschäftsführer der Sana Kliniken des Landkreises Cham beginnen. „Die medizinische Versorgung im ländlichen Raum liegt mir als gebürtigen Oberpfälzer sehr am Herzen“, freut sich der Mediziner und Klinikmanager auf seine neue Aufgabe. Er ist nach seinem Medizinstudium in Erlangen und Regensburg zunächst klinisch in der Orthopädischen Klinik Lindenlohe sowie in der Goldbergklinik Kelheim tätig gewesen und hat sich zum Facharzt für Orthopädie spezialisiert. Parallel dazu hat er die Bereiche IT, Controlling und Qualitätsmanagement an der Asklepios Klinik Lindenlohe verantwortet. Nach seinem Zweitstudium der Gesundheitsökonomie in Bayreuth leitete er das Medizincontrolling im Regensburger Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Seit 2008 führte es als Geschäftsführer mehrere Gesundheitsunternehmen, darunter das Regensburger Ärztenetz. Von 2020 bis 2022 war er u.a. Geschäftsführer des Krankenhauses St. Josef der Caritas Regenburg. Zuletzt war er tätig als Interims-General-Manager der TFP Kinderwunschkliniken. Thomas Koch ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Klaus Fischer wird sich ab Juli auf die Entwicklung des Gesundheitscampus Roding konzentrieren. „Dass mir der Konzern diese Möglichkeit eröffnet, freut mich sehr, zumal es auch meiner persönlichen Lebensplanung entgegenkommt“, erläutert der langjährige Klinikgeschäftsführer, der ab 1. Juli 2023 als „Projektmanager Gesundheitscampus Roding“ den Transformationsprozess in Roding weiter vorantreiben wird.  „Ich blicke zurück auf eine herausragende Zeit an den Sana Kliniken und zahlreiche gemeinsame Projekte, die mir viele wunderbare Erfahrungen und viel Energie gegeben haben“, so Klaus Fischer weiter. Gleichzeitig dankt er den Mitarbeitenden für die gemeinsame Zeit. „Ich wünsche mir, dass alle Mitarbeiter Dr. Thomas Koch dasselbe Vertrauen entgegenbringen, wie sie es mir entgegengebracht haben. Dann bin ich mir sicher, dass die Sana Kliniken des Landkreises Cham auch in Zukunft ihren wichtigen Platz für die Versorgung der Bevölkerung im Landkreis behalten werden.“

Vortragsabend über Vorhofflimmern „Turbulenzen im Herz“

Das Herz steht doch eigentlich immer im Mittelpunkt, aber im November nochmal ein bisschen mehr. Die Sana Kliniken des Landkreises Cham beteiligten sich wieder gemeinsam mit der Bayerwald-Klinik an den diesjährigen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung mit drei Vorträgen stand das Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung mit etwa 1,8 Millionen Betroffenen allein in Deutschland und somit eine sehr ernstzunehmende Erkrankung. 

Bleibt Vorhofflimmern unbehandelt, drohen Schlaganfälle und Herzkomplikationen. Das Risiko an dieser Volkskrankheit zu erkranken, steigt mit dem Alter. Vorhofflimmern löst bei vielen Menschen Angst und Beklemmung aus, wenn sie merken, dass ihr Herz aus dem Takt gerät. Herzrhythmusstörungen sind für Betroffene äußerst belastend. Sie führen zu Ängsten, hohem Leidensdruck und verminderter Leistungsfähigkeit. Für Betroffene stellt sich oft die Frage, welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sich anbieten und wie sie selbst ihr Erkrankungsrisiko senken können. Ein Thema was bewegt. Etwa 100 interessierte Gäste hatten sich daher in der Stadthalle Cham eingefunden.

In anschaulichen und allgemeinverständlichen Vorträgen referierten Prof. Dr. Stefan Buchner (Chefarzt der Abteilung für Interventionelle Kardiologie) und Dr. Andreas Rieger (Oberarzt der Abteilung für Interventionelle Kardiologie) von den Sana Kliniken des Landkreises Cham sowie MUDr. Pavol Rakický (Chefarzt für Kardiologie) von der Bayerwald-Klinik. Die drei erfahrenen Kardiologen widmeten sich aus jeweils unterschiedlicher Perspektive dem Vorhofflimmern.

Dr. Rakický stellte zunächst Ursachen, Auslöser und Beschwerden der Erkrankung vor. Anschließend referierte Prof. Dr. Buchner zum Thema „Vorhofflimmern: Eine Hauptursache für den Schlaganfall – Wer braucht Gerinnungshemmer?“. Abgerundet wurde der Vortragsabend durch Dr. Rieger, der unterschiedliche Behandlungsoptionen – von medikamentösen Therapien bis hin zur Ablation – diskutierte und das Publikum aktiv mit einband. Die Referenten standen allen Interessierten im Anschluss an die Vorträge für Fragen zur Verfügung; eine Möglichkeit, die rege genutzt wurde. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Constanze Kumpf, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Sana Kliniken des Landkreises Cham. Darüber hinaus hatten alle Gäste die Möglichkeit, sich in einer Vorführung von Karl Weber und Bernhard Premm über einen automatisierten externen Defibrillator zu informieren.

Pressekontakt: Sana Kliniken des Landkreises Cham

Constanze Kumpf

Telefon: 09971 - 409 2132 | Email: constanze.kumpf@Sana.de