Dirk Lutz Köhnemann und Mariam Kaddouri
ich

sorgen dafür, dass es bei unseren kleinen und großen Patienten schnell wieder aufwärtsgeht.

Mehr erfahren

Fundierte Ausbildung von Anfang an.

Pflegeschule

Unsere Pflegeschule ist den Sana Kliniken Düsseldorf angeschlossen.

Die Ausbildung orientiert sich immer an den Neu- und Weiterentwicklungen in der Pflege und der Medizin.

Wir stellen Ihnen jedes Jahr zum 1. April und 1. September Ausbildungsplätze im Beruf der Pflegefachfrau und des Pflegefachmannes zur Verfügung.

Die theoretische und praktische Ausbildung findet in einem Wechsel von mehrwöchigen Blöcken statt. Der theoretische Unterricht findet im Verbund mit dem Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf statt.

Die praktische Ausbildung erfolgt in den Fachabteilungen und verschiedenen Funktionsbereichen der Sana Kliniken Düsseldorf, sowie anderer Einrichtungen im Gesundheitswesen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Ausbildung und geben Ihnen die Möglichkeit, sich direkt online zu bewerben.

Chancen geben.

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Für junge Menschen, die vor der Berufswahl stehen, stellen sich viele Fragen. Neben persönlichen Neigungen und Wunschvorstellungen sind die Zukunftschancen im angestrebten Beruf von großer Bedeutung. Wer möchte schon einen Beruf haben, den es infolge wirtschaftlicher und technischer Entwicklungen in einigen Jahren nicht mehr gibt.
 
Die Pflegeberuf hat, wie kaum ein anderer Beruf, in den letzten 3 Jahrzehnten einen großen Wandel vollzogen. Bedingt durch die rasante Weiterentwicklung in Medizin und Technik und hierdurch bedingter neuer Diagnostik- Behandlungs- und Pflegemethoden erhöhten sich die Anforderungen der Berufstätigen und eröffneten neue Berufsfelder.

In den nächsten Jahren wird der Bedarf an ausgebildeten Pflegefachkräften durch den demografischen Wandel noch deutlich steigen, sodass die Beschäftigungschancen nach der Ausbildung derzeit so gut sind, wie in kaum einem anderen Beruf.

Wir hoffen, dass wir Ihnen im Verlauf der Homepage  Ausbildung von A bis Z alle wichtigen Fragen beantworten können. Sollten Sie aber noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit in den Geschäftszeiten, per E-Mail, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und freuen uns, Sie vielleicht bald in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Ausbildung von A-Z

Die Ausbildung endet mit praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfungen. Jede Teilprüfung wird benotet. Diese drei Noten befinden sich auf dem Prüfungszeugnis. Das Prüfungszeugnis wird mit einer Urkunde ausgehändigt. Bei Nichtbestehen einer oder mehrerer Teilprüfungen können diese jeweils einmal wiederholt werden.

Auszubildende haben die gleichen Arbeitszeiten wie alle anderen Beschäftigten im Pflegedienst. Die Wochenarbeitszeit beträgt derzeit 38,5 Stunden bei einer 5-Tage-Woche.

Ab dem zweiten Ausbildungsjahr werden Auszubildende für einen Zeitraum von insgesamt 80 - 120 Stunden im Nachtdienst eingeplant. Im Dienstplan ihres jeweiligen Einsatzortes wird festgelegt, an welchen Tagen Sie arbeiten und wann Sie dienstfrei haben. Wie Sie sich denken können, müssen auch die Auszubildenden an Wochenenden und an Feiertagen arbeiten. Es kann auch vorkommen, dass Dienste kurzfristig getauscht werden müssen. Für Jugendliche, die noch keine 18 Jahre alt sind, gelten einige Sonderregelungen, die im Jugendarbeitsschutzgesetz festgelegt sind.

Die Pflegekraft ist eigenverantwortlich zuständig für folgende Aufgaben:

  • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
  • Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
  • Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen des Arztes
  • Hilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung

Die Pflegekraft muss folgende Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung ausführen:

  • Eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
  • Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen

Außerdem

  • Interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen arbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen entwickeln

Die Ausbildung dauert, unabhängig vom Zeitpunkt der Prüfung, 3 Jahre. Sie endet mit dem Ablauf der Ausbildungszeit. Sie kann sich verlängern, wenn z.B. die gesetzlich vorgeschriebenen Fehlzeiten überschritten werden oder eine oder mehrere Teilprüfungen nicht bestanden und wiederholt werden müssen.

Die Ausbildung ist strukturiert in einem Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Ausbildungsblöcken. Sie beginnt mit einem Einführungsblock von 12 Wochen. In dieser Zeit werden die ersten Grundlagen in Theorie und Praxis vermittelt. Danach wechseln sich praktische Einsatzzeiten und Theorieblöcke nach einem festgelegten Ausbildungsplan ab, der ihnen zu Beginn der Ausbildung vorgelegt wird.

Mit der Einstellung schließen Sie einen Ausbildungsvertrag mit den Sana Kliniken Düsseldorf. Er enthält Angaben über Beginn und Dauer der Ausbildung, Arbeitszeiten, Probezeit, Ausbildungsvergütung, Urlaub u. a. m.

Die Ausbildungsvergütung ist im Bundesangestelltentarifvertrag (TVöD) geregelt. Die Vergütung ist abhängig von den Verhandlungsergebnissen der regelmäßig stattfindenden Tarifverhandlungen.

Für konkrete Auskünfte zur aktuellen Vergütung können Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch an uns wenden.

Neben den Lernzielkontrollen in der Theorie werden auch in der Praxis Einschätzungen Ihrer Leistungen vorgenommen. Nach jedem praktischen Einsatz erfolgt ein abschließendes Beurteilungsgespräch.

Ausbildungsbeginn ist der 1. April und der 1. September jeden Jahres. Bewerbungen können jederzeit erfolgen.

Zur Bewerbung erwarten wir folgende Unterlagen:

  1. Bewerbungsschreiben
  2. lückenloser tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
  3. Kopie des letzten aktuellen Schulzeugnisses
  4. ggf. weitere Unterlagen zu Belegung der Daten aus dem Lebenslauf

Nach positiver Prüfung der Unterlagen laden wir zu einem Assessment ein. In diesem Zusammenhang erfolgt ein kurzes Testat, wodurch wir eine zusätzliche Beurteilungsgrundlage zur Berufseignung erhalten möchten. Die Entscheidung zur Übernahme in die Ausbildung erfolgt sofort im Anschluss an den Vorstellungstermin.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Krankenpflegeschule
Sana Kliniken Düsseldorf
Gräulinger Str. 120
40625 Düsseldorf

Auch Bewerbungen per E-Mail sind möglich an krankenpflegeschule-duesseldorf@sana.de

Direkt zu Beginn der Ausbildung erhalten Sie von uns ein Krankenpflegelehrbuch und ein Lehrbuch über Anatomie/Physiologie/Krankheitslehre. Darüber hinaus hält die Krankenpflegeschule eine Präsenzbibliothek vor.

Während der Ausbildung dürfen bestimmte, vom Gesetzgeber vorgegebene, Fehlzeiten nicht überschritten werden. Nicht angerechnet werden Unterbrechungen durch Urlaub.

Angerechnet werden Fehlzeiten durch Krankheit oder andere, von der Schülerin oder dem Schüler zu vertretenden Gründen bis zu 10% der Stunden des theoretischen Unterrichtes sowie bis zu 10% der Stunden der praktischen Ausbildung. Unterbrechungen wegen Schwangerschaft dürfen eine Gesamtdauer von 14 Wochen, inklusive Krankheit, nicht überschreiten.

Bei Überschreitung der Fehlzeiten muss die Ausbildung verlängert werden.

Gesundheitliche Eignung ist die Voraussetzung für den Beruf der Pflegefachkraft. Der Nachweis der gesundheitlichen Eignung kann durch eine amtsärztliche Untersuchung erbracht werden oder vor Ausbildungsbeginn durch unseren betriebsärztlichen Dienst erfolgen.

Im Verlauf der Einsätze in den verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses und anderer Einrichtungen des Gesundheitswesens während der Ausbildung erkennen die Schüler und Schülerinnen meist schon ihre Neigungen für einen bestimmten Arbeitsbereich und haben konkrete Vorstellungen für die Zeit nach der Abschlussprüfung. Als Pflegefachkräfte können sie in den verschiedenen stationären Einrichtungen eines Krankenhauses oder Altenheimes oder im ambulanten Pflegedienst arbeiten und ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse vertiefen.

Für eine Weiterqualifizierung stehen Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten offen:

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B.:

  • Fachpflege für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Endoskopiedienst
  • Pflegerische Leitung einer Pflegeeinheit, Station
  • Praxisanleitung, Mentoren, Tutoren
  • Fachpflege für Psychiatrie
  • Hygienefachkraft
  • Stomatherapie und Wundmanagement

Studium:

In der Bundesrepublik gibt es inzwischen an vielen Fachhochschulen pflegeorientierte Studiengänge. Diese lassen sich grob in folgende Studiengänge einteilen:

  • Pflege- und Gesundheitswissenschaft
  • Medizin- und Pflegepädagogik
  • Lehramt Pflegewissenschaft
  • Pflegemanagement

Im Verlauf der dreijährigen Ausbildung erfolgen regelmäßig Wissensüberprüfungen durch Klausuren und mündliche Prüfungen. Neben den praktischen Beurteilungen sind diese Leistungsüberprüfungen Grundlage zur Anmeldung für die Abschlussprüfung vor der staatlichen Prüfungskommission. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung.

Die Ausbildung wird durch das Pflegeberufegesetz und die Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung geregelt. Hier sind die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in Theorie und Praxis sowie der Prüfungen festgelegt. Die Umsetzung des seit 1.01.2020 geltenden Gesetzes wird durch die Bezirksregierung Düsseldorf begleitet und überwacht.

Die Sana Kliniken Düsseldorf GmbH verfügen durch ihre beiden Krankenhäuser in Gerresheim und Benrath über fast alle Fachdisziplinen, die zur praktischen Ausbildung notwendig sind, wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Neurologie und Ambulanzen. Ergänzt werden diese Pflichteinsätze durch einen praktischen Einsatz in der Intensivmedizin.

Der Einsatz in der Altenpflege und in der häuslichen Pflege erfolgt in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Träger in Düsseldorf, mit denen unsere Krankenpflegeschule Kooperationsverträge hat.

Der praktische Einsatz in der Psychiatrie erfolgt in den LVR Kliniken Düsseldorf Grafenberg.

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden und erfolgt durch geschultes Pflegepersonal auf den Stationen.

Die Praxisanleitung findet durch ausgebildete Praxisanleiter in dem jeweiligen Einsatzgebiet statt. Diese Mitarbeiter/innen des Pflegedienstes arbeiten eng mit der Krankenpflegeschule zusammen und sind auch an praktischen Abschlussprüfungen beteiligt.

Die Probezeit beträgt ein halbes Jahr. In dieser Zeit haben sie zwei praktische Einsätze sowie verschiedene theoretische Leistungsüberprüfungen zu absolvieren. Das Bestehen der Probezeit ist abhängig von den erbrachten theoretischen Leistungen sowie den Beurteilungen der praktischen Einsatzorte.

Während der Ausbildung werden Seminare angeboten zu folgenden Themen: „Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden“ und „Burnout-Syndrom“.

Das Burnout-Seminar wird am Ende des zweiten Ausbildungsjahres im Rahmen einer einwöchigen Kursfahrt durchgeführt.

Im 2. Ausbildungsjahr befasst sich ein Projekt speziell mit der Situation chronisch kranker Menschen.

Ein halbes Jahr vor dem Examen findet das Projekt „Schüler leiten eine Station“ statt.

In diesem Projekt übernehmen die Schüler die komplette pflegerische und organisatorische Leitung einer Station.

Seit 2011 besteht eine Kooperation mit der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf. In dem Studiengang BA Gesundheit und Pflege können sie in vier Jahren einen regulären Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/-pflegerin und gleichzeitig einen Bachelor-Abschluss in Pflege und Gesundheit erwerben. Es ist möglich, den praktischen Teil dieses Studiengangs in den Sana Kliniken in Düsseldorf zu absolvieren.

weitere Informationen zum Studium

Die Sana Kliniken sind sehr daran interessiert, freie Stellen mit Pflegekräften aus der eigenen Krankenpflegeschule zu besetzen.

Der Urlaub beträgt 30 Arbeitstage pro Ausbildungsjahr. Die Urlaubszeiten werden vorgegeben und finden außerhalb der allgemeinen Ferienzeiten statt.

  • Gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
  • Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer bereits abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer Ausbildung in der Krankenpflegeassistenz

Darüber hinaus legen wir Wert auf ein insgesamt mindestens befriedigendes Abschlusszeugnis (vor allem in den Fächern Deutsch, Mathematik, Biologie, Chemie).

Kontakt

Pflegeschule
Sana Kliniken Düsseldorf GmbH
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf
krankenpflegeschule-duesseldorf@sana.de

Silke Jones
Sekretariat
0211 819678 22
silke.jones@sana.de

Dr. phil. Ingrid Jänig
Schulleiterin
Tel.: 0211 8196-7831
ingrid.jaenig@sana.de

Irina Melnik
Pflegepädagogin M.A.
Tel.: 0211 8196-7828
Irina.melnik@sana.de

Jacqueline Stiehl
Pflegepädagogin
Tel: 0211 8196-7833

Mandy Salomon
Pflegepädagogin
Tel: 0211 8196-7827
mandy.salomon@sana.de

Dilan Bükrücü
Pflegepädagogin
Tel: 0211 8196-7834
Dilan.buekruecue@sana.de

Hendrik Mertens
Pflegepädagoge B.A.
Hendrik.mertens@sana.de
 

In den Kliniken vor Ort

Jan-Philipp Eiber
Praxiskoordinator
Tel: 0211 - 2800 – 86072
jan-philipp.eiber@sana.de

Anna Helena Turski
Praxisanleiter
Tel 0211 2800-86424
anna-helena.turski@sana.de

Jenny Adrian
Praxisanleiter
Tel 0211 2800-86424
jenny.adrian@sana.de

Perspektiven für die Zukunft

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie