Duisburg

Ausbildungsstart in der Pflegeschule der Sana Kliniken Duisburg: Ausbildung erstmals auch in Teilzeit möglich

20 Auszubildende beginnen im April ihre Pflegeausbildung in den Sana Kliniken Duisburg – erstmals wird die Ausbildung auch in Teilzeit angeboten, um dem Wunsch nach Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben gerecht zu werden. Eine gute Nachricht für Kurzentschlossene: Letzte Ausbildungsstellen sind noch frei.

Das Kollegium der Pflegeschule in den Sana Kliniken Duisburg freut sich schon, im April den neuen Kurs mit 20 Auszubildenden begrüßen zu können: „Im Grunde sind wir bei der Gestaltung und Durchführung der ersten Schultage sehr routiniert, denn zweimal im Jahr kommen neue Kurse in unsere Schule“, erklärt Schulleiter Frank Heller. „Dieses Mal ist es ein wenig anders, denn zum ersten Mal begrüßen wir auch Auszubildende, die ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren. Mit dem Ausbildungskurs in Teilzeit ermöglichen wir Menschen, ihren Beruf bzw. ihre Ausbildung besser mit ihrer persönlichen Lebenssituation in Einklang zu bringen. Dies ist in einer Stadt wie Duisburg noch einmal wichtiger als in anderen Städten. Weil das natürlich auch für Auszubildende gilt, war für uns der logische Schritt, eine Teilzeit-Ausbildung anzubieten“, so Heller weiter.  

Die 32-jährige Karina Dannhauer nutzt diese Möglichkeit gerne: „Ich bin gelernte Vermessungstechnikerin, aber nach meinem zweiten Kind habe ich nicht mehr so richtig in den Beruf zurückgefunden. Deshalb spiele ich schon länger mit dem Gedanken, eine Ausbildung in der Pflege zu absolvieren. Eine Vollzeitstelle hätte ich mit der Kinderbetreuung nicht unter einen Hut bekommen. Bei einer 30-Stunden-Woche ist das aber machbar.“ Statt um 15 Uhr endet für Karina Dannhauer der Schultag bereits zwei Stunden früher. Den Großteil ihrer praktischen Schichten absolviert sie im Früh- oder Spätdienst. Damit Inhalte nicht auf der Strecke bleiben, dauert ihre Ausbildung ein Jahr länger als es in Vollzeit der Fall wäre. Das ist aber auch der einzige Unterschied zwischen den Ausbildungsmodellen.

Doch welche Gründe sprechen eigentlich dafür, eine Ausbildung in der Pflege zu beginnen? Schließlich liest man in den Medien häufig von der sogenannten „Berufsflucht“ und dass niemand mehr in diesem Bereich arbeiten möchte. „Meiner Meinung nach sollte man sich selbst ein Bild machen, zumal es eine wichtige Arbeit ist. Das hat man gerade in der Corona-Zeit gemerkt“, meint Merve-Nur Dumandereli. Die 22-jährige Auszubildende ist wie die ein Jahr ältere Acelya Kesik derzeit im dritten Ausbildungsjahr. Beide empfehlen Interessierten, ein Praktikum im Gesundheitssektor zu absolvieren. So könne man gut herauszufinden, ob der Beruf zu einem passt. „Es ist, trotz der manchmal schwierigen Situation in der Pflege, immer wieder schön, diesen Beruf auszuüben, weil er viel Abwechslung mitbringt“, stimmt auch die 19-jährige Kristina Golze zu. Und der 21-jährige Jamil Ben Omar ergänzt: „Es gibt viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden – mit Fortbildungen oder einem Studium.“

Für Kurzentschlossene: freie Ausbildungsplätze verfügbar!

Noch sind übrigens nicht alle Ausbildungsstellen  vergeben – sowohl in Teilzeit (Start 1. April 2023) als auch in Vollzeit (Start 1.Oktober 2023) gibt es noch freie Plätze. „Einfach eine Bewerbung per E-Mail an marita.roosen@sana.de schicken und wir melden uns dann zeitnah“, verspricht Frank Heller. Wer Fragen rund um die Ausbildung hat, kann diese direkt von den Profis bei der Gesundheitsmesse im CityPalais am 18. und 19. März beantworten lassen: „Wir sind mit einigen Auszubildenden am Stand der Sana Kliniken Duisburg und beantworten gerne alle Fragen“, so Heller weiter.

Karina Dannhauer hat schon alles geklärt und freut sich auf die neuen Herausforderungen, die bald in der Ausbildung anstehen: „Ich denke, es ist eine erfüllende Aufgabe, seine Zeit und Kraft für Menschen einzusetzen, die auf Hilfe angewiesen sind. Und ich freue mich auf das Lernen und meine persönliche Weiterentwicklung.“


Pflegeschule in den Sana Kliniken Duisburg

Telefon Sekretariat: 02 03 / 33 - 16 51 
Montags bis donnerstags von 9 – 15 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
E-Mail:  marita.roosen@sana.de