Duisburg

Lachen ist die beste Medizin! Spende finanziert weitere Besuche von Klinikclowns in der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Lachen ist bekanntlich die beste Medizin – nicht nur in der Karnevalszeit. Denn Lachen hat nachweislich einen positiven Effekt auf die Gesundheit bzw. den Heilungsprozess. Und so sind Besuche von Klinikclowns nicht nur eine gelungene Abwechslung vom Krankenhaus-Alltag für junge Patientinnen und Patienten, sondern auch unterstützend für ihre Genesung.

Verschiedene Studien belegen, dass sich Lachen positiv auf die Gesundheit auswirkt: Beim Lachen spannen wir etwa 300 Muskeln an, die sich anschließend wieder entspannen. Diese Entspannung kann bis zu 45 Minuten anhalten. Zudem kann Lachen Schmerzen erträglicher machen, gerade bei chronischen Leiden. Doch das ist nicht der alleinige Grund für die regelmäßigen Visiten von Klinikclowns, zum Beispiel bei den Sana Kliniken Duisburg: „Hier stehen die Zuschauerinnen und Zuschauer im Zentrum der Aufmerksamkeit“, weiß Stefan Mispagel, Projektleitung Klinikclowns bei der Stiftung „HUMOR HILFT HEILEN“, die bundesweit Auftritte von Klinikclowns in Krankenhäusern organisiert. „Die Clownsvisite ist eine Pause vom Alltag. Sie findet in enger Abstimmung mit dem Pflegepersonal statt“, ergänzt Francisco Brevis, leitender Arzt, Neonatologe und Pädiatrischer Intensivmediziner in den Sana Kliniken Duisburg und zugleich Vorsitzender des Fördervereins der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. „Wenn die Klinikclowns da sind, müssen die kleinen oder großen Patientinnen und Patienten gar nichts mehr – sie dürfen nur noch.“

Alle zwei Wochen besuchen Klinikclowns auch Kinder und Jugendliche in den Sana Kliniken Duisburg. „Jeder Besuch ist anders, aber auf seine ganz spezielle Art besonders“, sagt Simone Faßnacht, die als Clown „Mine“ das junge Publikum unterhält. Finanziert werden diese Besuche durch den Förderverein der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Eine tolle Aktion – fand auch der „Inner Wheel Club“ (IWC) Duisburg, die die Mitglieder mit einer Spende unterstützen wollten. „Insgesamt 1.000 Euro haben wir gesammelt“, freut sich Brigitte Schmelzer, Vorsitzende des IWC Duisburg. „Ohne Spenden wären solche Besuche – und auch andere Angebote – nicht möglich“, betont Francisco Brevis. „Mein Dank gilt dem ‚Inner Wheel Club‘ Duisburg, aber natürlich auch allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Fördervereins – und unseren Mitarbeitenden für ihr ehrenamtliches Engagement!“

Förderverein der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in den Sana Kliniken Duisburg

Das Team der Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin an den Sana Kliniken Duisburg behandelt Kinder aller Altersstufen. Unter diesen Patientinnen und Patienten sind viele chronisch kranke, schwerverletzte und krebskranke Kinder. Die Kinderklinik hat einen eigenen gemeinnützigen Förderverein, der sich ausschließlich aus Spendengeldern finanziert. Die notwendige Organisationsarbeit wird ehrenamtlich von den Mitarbeitenden der Klinik übernommen. Die Spendengelder kommen direkt den Kindern zugute. Dies kann in Form von kindgerechter Ausstattung (Computer, Spiele, etc.), technischer Ausstattung zur optimal schonenden Untersuchung von Kindern oder kindbezogener Ausbildung von Pflegekräften sowie Ärztinnen und Ärzte erfolgen. Auch die Besuche der Klinikclowns werden durch den Förderverein finanziert. Spenden sind willkommen auf das Konto: 220 000 160 bei der Stadtsparkasse Duisburg, BLZ: 350 500 00.

Kontakt: Sekretariat der Kinderklinik                                  
Telefon: 02 03 / 7 33 – 32 01

„Inner Wheel Club“ Duisburg

Inner Wheel ist die weltgrößte Frauen-Service-Organisation. Zurzeit gibt es ca. 4.000 „Inner Wheel Clubs“ in 103 Ländern der Welt und mit rund 100.000 Mitgliedern. „International Inner Wheel“ ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte Non governmental organization (NGO).

www.duisburg.innerwheel.de

Kontakt: Brigitte Schmelzer
E-Mail: brigitte-schmelzer@t-online.de


Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH) gGmbH

Humor und die positive Kraft von menschlichem Kontakt begleiten jeden Menschen im besten Fall ein Leben lang. Deswegen bringt die Stiftung Klinikclowns in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Zudem werden Workshops für Pflegekräfte angeboten sowie Forschungsprojekte zur Wirksamkeit des Humors unterstützt und initiiert. 

www.humorhilftheilen.de

Kontakt: Stefan Mispagel
Telefon: 02 28 / 24 33 65 73

 

Weitere Informationen

Sana Kliniken Duisburg
Tel.: +49 203 733 1001
E-Mail: info.duisburg@sana.de