Christina Bruns, seit 2017 bei Sana
Mehr erfahrenIn unserem Hause werden verschiedene Ausbildungen im Bereich der Gesundheitsberufe sowie der Verwaltung angeboten.
Die Sana Kliniken Duisburg GmbH starten jedes Jahr mit drei Kursen die Ausbildung zur Pflegefachfrau sowie zum Pflegefachmann. Für einen Kurs beginnt die Ausbildung zum 01. April eines Jahres und für die beiden weiteren Kurse zum 01. Oktober eines Jahres. Ausschließlich in den Oktoberkursen werden Ausbildungsplätze zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit der Vertiefung Pädiatrie angeboten.
Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit
Ausbildungsbeginn: 01. April und 01. Oktober eines Jahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Diese sollten neben dem Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für den Berufswunsch hervorgehen sollte, folgendes enthalten:
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz hält die generalistische Pflegeausbildung ab dem Jahr 2020 Einzug in die Gesundheitsberufe. Diese Ausbildung vereint die bisherigen Ausbildungsgänge der Gesundheits- und Kranken-, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege. Damit berücksichtigt die generalistische Pflegeausbildung die gesellschaftlichen Entwicklungen im Hinblick auf den demographischen Wandel und auf das erhöhte Auftreten von Pflegebedürftigkeit in allen Lebensphasen. Der pädagogische Anspruch der Generalistik ist es, die theoretische und die praktische Ausbildung besser miteinander zu verzahnen und dadurch eine praxisnahe/praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten.
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet für alle Auszubildenden im Blocksystem im Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe der Sana Kliniken Duisburg, auf der Grundlage der Rahmenlehrpläne für den theoretischen und praktischen Unterricht, statt.
Der theoretische Lehrplan ist in 11 curriculare Einheiten (CE) aufgeteilt, welche ihrerseits aus mehreren Lernfeldern (LF) bestehen.
Beispiel:
CE01 Pflegefachfrau/ Pflegefachmann werden
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt, auf Grundlage der Rahmenausbildungspläne für die praktische Ausbildung, in den Sana Kliniken Duisburg in den Betriebsteilen Wedau Kliniken und Bertha Krankenhaus und den angeschlossenen Seniorenzentren. Die Einsätze in der ambulanten Pflege werden bei verschiedenen Vertragspartnern der Sana Kliniken Duisburg absolviert.
Die Begleitung der Auszubildenden in den Einsatzbereichen erfolgt vor allem durch zentrale Bereichspraxisanleiter sowie durch examiniertes Pflegepersonal mit pädagogischer Zusatzausbildung.
Schulleitung: Frank Heller
Stellvertretende Schulleitung: Corinna Stolle
Sekretariat: Marita Roosen
Schule für Pflegeberufe
Tel.: 0203 733-1651
Fax: 0203 733-1652
kdu-pflegeschule@sana.de
Ricarda Bergmann
Tel.: 0203 733-1669
Ricardamaria.Bergmann@sana.de
Carina Koehler
Tel.: 0203 733-1672
Carina.Koehler@sana.de
Christiane Kreutz
Tel.: 0203 733 1673
Christiane.Kreutz@Sana.de
Bettina Hassenbürger
Tel.: 0203-733-1671
Bettina.Hassenbuerger@sana.de
Till Meißner
Tel.: 0203 733 1653
Till.Meissner@Sana.de
Klaus Pamp
Tel.: 0203 733-1654
Klaus.Pamp@sana.de
Alexandra Rose-Tillmes
Tel.: 0203-733-1658
Alexandra.Rose-Tillmes@sana.de
Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt sind von besonderer Bedeutung, da Operationstechnische Assistenten z.B. Instrumente, Materialien und Geräte für Operationen vorbereiten. Außerdem halten sie sich an die Hygienevorschriften, beispielsweise wenn sie Behandlungsinstrumente reinigen, desinfizieren. Um Patienten vor und nach Operationen gut zu betreuen, ist Einfühlungsvermögen nützlich.
Interesse an Biologie und Chemie sollte vorhanden sein: Bei der Assistenz von Operationen ist es für angehende Operationstechnische Assistenten wichtig, die Operationsmethoden zu verstehen, um den Anweisungen der Ärzte und Ärztinnen folgen zu können und die richtigen Instrumente zu reichen. Hierfür sind Biologiekenntnisse hilfreich.
Um eine Ausbildung zum OTA absolvieren zu können, muss man eine gute Fachoberschulreife vorweisen und mindestens 17 Jahre alt sein. Viel Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Menschen sind ebenfalls Grundvoraussetzungen.
Ausbildungsbeginn: 01. Juli eines Jahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Diese sollten neben dem Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für den Berufswunsch hervorgehen sollte, folgendes enthalten:
Operationstechnische Angestellte bereiten Operationseinheiten vor und assistieren den operierenden Ärzten und Ärztinnen bei Operationen. Beispielsweise reichen sie ihnen die gewünschten Instrumente. Zudem bereiten sie Patienten für Operationen vor, bringen sie in die für den Eingriff passende Lage und betreuen sie. Außerdem tragen sie die Mitverantwortung für die Hygiene im Operationssaal, pflegen z.B. die technischen Geräte und sterilisieren die Instrumente.
Darüber hinaus dokumentieren sie Operationen und kümmern sich um die Vorratshaltung und Ersatzbeschaffung von Operationsmaterial.
Praxis und Theorie
Die Sana Kliniken Duisburg bilden in Kooperation mit der Medical School Academia Chirurgica Düsseldorf in drei Jahren zum Beruf des OTA aus. Der praktische teil der Ausbildung findet in den Sana Kliniken Duisburg statt, der theoretische Unterricht erfolgt in einzelnen Blöcken in der Schule in Düsseldorf.
Die Ausbildung ist für die Schüler kostenlos, da die Sana Kliniken Duisburg die Kosten für die Schule vollständig trägt.
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
Medical School
academica chirurgica
Frau Alice Hampel
Immermannstraße 65D
40210 Düsseldorf
E-Mail: academica-chirurgica@t-online.de
Die Sana Kliniken Duisburg bieten jedes jahr zwei Ausbildungsplätze zum/zur Kaufmann/frau im Gesundheitswesen
Für das Gesundheitswesen, das sich als stark veränderndes Tätigkeitsfeld auszeichnet werden Fachleute benötigt, die sich als innovative Dienstleister betrachten und wesentlich dazu beitragen, dass sich berufübergreifendes wirtschaftliches Denken und Handeln in Gesundheitseinrichtungen durchsetzt sowie Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitseinrichtungen gewährleistet werden.
Abitur oder sehr guter mittlerer Bildungsabschluss
Ausbildungsbeginn: 01. August eines Jahres
Ausbildungsdauer: 3 Jahre in der Regel, bei Verkürzung 2,5 Jahre
Diese sollten neben dem Bewerbungsschreiben, aus dem die Motivation für den Berufswunsch hervorgehen sollte, folgendes enthalten:
Die Aufgaben der Kaufleute im Gesundheits- und Sozialwesen erfordern Kenntnisse über rechtliche Grundlagen, Strukturen, und Aufgaben des Gesundheitswesens sowie Qualifikationen in den Bereichen Kundenbetreuung, Dokumentations- und Berichtswesens, Marketing, Rechnungs- und Finanzwesen, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement sowie Materialwirtschaft.
Kirsten Strehlau
Tel.: 0203 733-1206
Fax: 0203 733-1203
kdu-karriere@sana.de