Die Sana Herzchirurgie Stuttgart erhielt jetzt vom Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH die Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie. Damit sichert sich die Sana Herzchirurgie Stuttgart zum zweiten Mal das Zertifikat mit Prädikat mit besonderer Anerkennung für langjährige, nachhaltige familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik. Das Zertifikat zum audit berufundfamilie gilt als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik.
Zuvor hat die Sana Herzchirurgie Stuttgart erfolgreich das Dialogverfahren zum audit durchlaufen, das Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Die Sana Herzchirurgie Stuttgart wurde erstmals im Jahr 2009 mit dem Zertifikat zum audit ausgezeichnet. Nach der ersten Auditierung folgten im dreijährigen Turnus zwei Re-Auditierungen. Daran schließt sich das Dialogverfahren an, das nun bereits zum zweiten Mal erfolgreich durchlaufen wurde.
Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und in einzelnen ausgesuchten Bereichen das Optimierungspotenzial zu nutzen. Zur Qualitätssicherung des Zertifikats wird in drei Jahren ein weiteres Dialogverfahren zu durchlaufen sein.
Zu den aktuellen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben gehören bei der Sana Herzchirurgie Stuttgart neben Zahlreichen Teilzeitmodellen in allen Bereichen auch die Berücksichtigung der familiären und privaten Anforderungen bei der Dienst- und Urlaubsplanung. Umfangreiche Unterstützungsleistungen für alle Beschäftigten in allen Lebenslagen (Beratung Kinderbetreuung, Eldercare, Lebenslagencoaching) sind ebenfalls exemplarische Maßnahmen der Vereinbarkeit.
Zukünftig wird u.a. an der Umgestaltung des Arbeitsumfeldes auf Basis des Magnets®-Modells gearbeitet, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Klinikpersonals zielgerichtet zu verbessern und zu erhalten. Außerdem ist ein Onboardingprozess für ausländische Fachkräfte sowie der Erhalt eines attraktiven Vergütungssystems für Pflegefachkräfte angestrebt.