Außenansicht Sana Herzchirurgie Stuttgart

Daten & FaktenUnser Haus in Zahlen

Klinikleitung

  • Geschäftsführerin: Sabrina Maier
  • Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Joerg Seeburger MBA
  • Pflegedirektor: Ronald Thomiczny

Leistungsspektrum

Sämtliche herzchirurgischen Behandlungsformen mit Ausnahme von Transplantationen

  • Komplexe Herzklappenrekonstruktionen, offen chirurgisch und kathetergestützt
  • Aortenklappenersatz nach Ross
  • Klassische Bypass-Operationen
  • Kombinationseingriffe aus Bypass- und Klappenchirurgie
  • Rhythmuschirurgische Eingriffe
  • Aortenchirurgie
  • Therapie angeborener Herzfehler einschließlich der Kinder- und Neugeborenenherzchirurgie

66 Planbetten, 5 Operationssäle, davon ein Hybrid-OP-Saal

Patienten und Verweildauer

  • Jährlich über 2200 operierte Patienten
  • Durchschnittliche Verweildauer: 8 bis 12 Tage

Beschäftigte

  • 265 Mitarbeiter, davon 141 in Vollzeit

Aus- und Weiterbildung

Die Sana Herzchirurgie ist über das Katharinenhospital Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Damit haben wir direkten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und können diese schnell im klinischen Alltag umsetzen. Die hohe medizinische Kompetenz der Herzchirurgie wird damit herausgestellt. Medizinstudenten im letzten Jahr ihres Studiums können einen Teil ihrer praktischen Ausbildung in der Sana Herzchirurgie absolvieren.

Hospitationen, PJ, Praxissemester

Im Klinikum Stuttgart, zu dem das Katharinenhospital gehört, einem Krankenhaus der Maximalversorgung, stehen maximal 104 PJ-Ausbildungsplätze zur Verfügung. Neben den zahlreichen Wahlfächern bietet das Klinikum Stuttgart auch innerhalb der Pflichttertiale Innere Medizin und Chirurgie einen Wechsel in Subspezialitäten an. So können die PJ-ler in die Abteilungen der anderen Krankenhäuser des Klinikums hineinschnuppern. Dazu zählt auch die Möglichkeit, einige Zeit in der Sana Herzchirurgie mitzuarbeiten.

Darüber hinaus bieten wir Medizinstudenten jederzeit die Möglichkeit zur Hospitation und Famulatur

Pflegeberufe mit Zukunft

In der Sana Herzchirurgie bieten wir für Pflegende ein spannendes Umfeld. Wir stellen uns dem Wandel im Pflegeberuf und wollen gemeinsam die Chancen nutzen, die sich aus der Weiterentwicklung des Pflegeberufes bieten. Durch geregelte Fort- und Weiterbildung unterstützen wir die Qualifizierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir erwarten daher die Bereitschaft zur Registrierung beruflich Pflegender und übernehmen hierfür

auch die Registrierungsgebühr. Ziel ist es, fit zu bleiben für die Herausforderungen der Zukunft. So fördern wir gezielt die berufliche Weiterentwicklung auf der Grundlage von Mitarbeiterqualifizierung beispielsweise zu Praxisanleitern, Pain Nurse, Diabetes Nurse oder Wundmanagern.

Pflegende haben in der Sana Herzchirurgie Stuttgart und im Sana-Verbund vielfältige Perspektiven. Mit neuen verantwortungsvollen Aufgaben bieten wir Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Neue Berufsbilder, wie zum Beispiel Entlassmanager, Belegungsmanager, Arzt-Assistenten oder Physician Assistants eröffnen Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung innerhalb des Pflegedienstes und auch darüber hinaus.