Sana-Herzzentrum Cottbus

Brustschmerzambulanz an Cottbuser Herzzentrum erneut zertifiziert Rund um die Uhr für Lausitzer Herzen im Einsatz

Mit unbekannten Brustschmerzen sofort Hilfe suchen. Brustschmerzambulanzen sind rund um die Uhr für Patienten mit gefährlichen Herzkreislauf-Erkrankungen einsatzbereit. Foto: shuttertock.com/gatekeeper

Die Chest-Pain-Unit des Sana-Herzzentrum Cottbus - also die Brustschmerzambulanz, in der alle Patienten mit unbekannten Brustschmerzen Hilfe suchen können - ist erneut zertifiziert und sichert so allen Hilfesuchenden Patienten eine wichtige Anlaufstelle in der Notfallversorgung.

 

Brustschmerzambulanz bleibt Anlaufstelle Nummer 1

Wenn Patienten im Süden von Brandenburg an unbekannten Brustschmerzen leiden, dann ist die Brustschmerz-Ambulanz des Cottbuser Herzzentrums Anlaufstelle Nummer 1. Rund um die Uhr stehen die hochqualifizierten und erfahrenen Ärzte- und Pflegeteams bereit, um bei zeitkritischen Herzerkrankungen schnelle Therapien einzuleiten. Die Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Chest-Pain-Unit ist dabei ein wichtiges Signal für Rettungsdienste und Patienten. 

 

Über die Chest-Pain-Unit

 

Die Chest Pain Unit (engl. für Brustschmerz-Einheit) ist eine Diagnostik- und Therapieeinheit im Krankenhaus zur Versorgung von Patienten mit akuten Brustschmerzen. Durch standardisierte diagnostische Abläufe wird mit minimaler zeitlicher Verzögerung überprüft, ob eine zeitkritische Herzerkrankung ursächlich für die Brustschmerzen ist. Ziel ist es, Patienten mit einem Verdacht und Symptomatiken auf Herzinfarkt oder Angina Pectoris schnell zu identifizieren und einer raschen und adäquaten Behandlung zuzuführen.

Zu den Standardabläufen gehört das Schreiben eines 12-Kanal-EKGs, die Blutentnahme mit Bestimmung des kardialen Troponins und eine kontinuierliche Überwachung des Patienten. Bei Auffälligkeiten kann der Patient in ein Herzkatheterlabor zur weiteren Diagnostik und Therapie gebracht werden. Je nach Verlauf können Patienten direkt aus der CPU entlassen werden, bleiben dort zur Behandlung, werden bei schweren Verläufen auf eine Intensiv oder Intermediate-Care-Station übernommen, oder kommen auf eine Normalstation.