Sana Blaubuch

Herzstück bildete ein Serversystem, auf dem alle Berliner ihre Gesundheitsinformationen in ihrem Personal Data Depot—kurz PDD—speichern konnten. Das PDD war gewissermaßen eine Le- bensgesundheitsakte und sollte seinen Besitzer ein ganzes Leben lang begleiten und dafür sorgen, dass alle relevanten Gesundheitsinformationen stets an der Stelle vorhanden waren, wo sie gera- de benötigt wurden. Äußerst praktisch bei jedem Arztbesuch und nachvollziehbar lebensrettend im Notfall. Jedes in der Stadt geborene Baby sollte sein Leben mit einem PDD beginnen, und nach dem Tod konnte jeder seine Informationen der Wissenschaft spenden, die so außerhalb von Studien der pharmazeutischen Industrie wichtige Informationen zu Gesundheit und Krankheit zur Auswertung erhielten. Gespeichert wurde in der Cloud. Und die Technik stand auf dem ehemaligen Gelände des Gefängnisses in Berlin Moabit. Die Berliner nennen ihr PDD übrigens seitdem Köpi, benannt nach dem Hauptmann von Köpenick, der im Moabiter Gefängnis inhaftiert war. » Berlin wird eine Million Kilo leichter Heute ist alles auf Gesundheit ausgerichtet. Überall trifft man auf Gesundheitsförderung. Man könnte fast sagen: Ganz Deutschland hat die Gesundheit entdeckt. Kinderärzte agieren als Paten von Kindergärten und Schulen. Münchner Physiotherapeuten trainieren Lehrer und Erzieher in Sachen gesunder Bewegung. Die Köche der großen Münchner Hotels zeigen jeden Samstag auf dem Odeonsplatz, wie man gesund kochen kann. Und in den Schulen ist Gesundheit längst Hauptfach geworden. Kennst du die Geschichte, wie Berlin eine Mil- lion Kilo leichter wurde? Ein Berliner Unterneh- mer spendete damals eine Million Euro für das 1.000-Tonnen-Spiel. Dabei ging es darum, dass die Berliner in einem Jahr 1.000 Tonnen an Gewicht abnehmen sollten, und der Gewinner war der, der das letzte Kilo zur 1.000. Tonne beisteuerte. Das Ganze passierte online und die Waagen standen über die ganze Stadt verteilt. Am Ende des Jahres war Berlin tatsächlich um eine Million Kilogramm leichter geworden. Eine enorme Menge—auch wenn es nur durchschnittlich 300 Gramm je Ein- wohner gewesen waren.  Ach, Großvater, ich höre dir so gerne zu, wenn du über die Gesundheitswirtschaft der letzten Jahrzehnte sprichst. Aber sag, wie geht’s dir denn ganz persönlich?  Zurzeit wieder ganz gut. Eigentlich sogar noch besser, weil ich jetzt als 90-Jähriger völlig von allen Steuern befreit bin. Erinnerst Du dich an meinen VW Golf, den ich mir 2011 gekauft habe? Der ist als Oldtimer schon seit 2031 steuerbefreit, ich erst jetzt.  Das wusste ich gar nicht. Du scherzt? Nein, unsere neue Gesundheitsministerin hat sogar einen neuen Slogan: Alte Menschen total mobil machen, nicht total gesund! Da hat sie recht, denn meine Krankheits- und Störungsbegleiter werde ich nicht mehr los, doch meine soziale Mobilität zu verlieren, würde mir schweren Schaden zufügen. Glaube mir, ich bin so froh, dass mein Longlife-Coach dreimal die Woche alle anstehenden Dinge mit mir «Ganz Deutschland hat die Gesundheit entdeckt. Kinderärzte agieren als Paten von Kindergärten und Schulen. Köche zeigen jeden Samstag auf öffentlichen Plätzen, wie man gesund kochen kann. Und in den Schulen ist Gesundheit längst Hauptfach geworden. » 12 E S S AY M a r k u s M ü s c h e n i c h 2 0 5 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=