Sana Blaubuch

«Einer meiner Patienten hat es so ausgedrückt: Vor dem Clipping habe er nur noch bis zur nächsten Woche gedacht, danach wieder bis zum nächs­ ten Jahr und darüber hinaus. » Dr. Kristin Rochor Oberärztin Kardiologie Sana-Herzzentrum Cottbus Eine Vollnarkose ist nötig, weil die Bildgebung mittels einer in die Speiseröhre eingeführten Schluck­ ultraschallsonde geschieht. «Diese Sonde zeigt ein räumliches Bild vom Herzinneren, deshalb können wir die Bewegung der Mitralklappe genau verfolgen und den Clip an der undichtesten Stelle anbringen», erklärt Dr. Kristin Rochor, Oberärztin der kardiologischen Klinik. Deutlich geringere Klappeninsuffizienz BeimMitraClip-Eingriff, der zwischen zwei und drei Stunden dauert, arbeitet die Kardiologin mit einem Herzchirurgen zusammen, auch dieAuswahl der geeigneten Patienten geschieht gemeinsam im Rahmen von regelmäßigen MitraClip-Konferenzen. Dabei wägen die Ärzte das operative Risiko des Patienten und die Erfolgschancen der unterschied- lichen Methoden gegeneinander ab. Zwar kann das Mitraclipping die Klappenin- suffizienz deutlich verringern, aber meist nicht ganz beheben. Doch die deutlich verbesserte Lebensqualität rechtfertigt den Eingriff bei der entsprechenden Patientengruppe, meint Rochor: «Einer meiner Patienten hat es so ausgedrückt: Vor demClipping habe er nur noch bis zur nächs­ tenWoche gedacht, danach wieder bis zum nächs­ ten Jahr und darüber hinaus. » D I R K F R I T Z S C H E / K R I S T I N R O C H O R K O N Z E N T R I E R E N 23 Mitralklappen-Clipping Klammern für die Segelklappen fig.: Der weniger als ein Zentimeter kleine MitraClip, hier mit geöffneten Cliparmen, besteht aus einer Kobalt- Chrom-Verbindung mit Polyesterbeschichtung. fig. 02: Der MitraClip wird über einen flexiblen Katheter ins Herz gebracht. Beim Zurückziehen des Katheters greift der Mechanismus die Klappensegel und fixiert sie an der undichten Stelle. fig. 01: Zwischen linkem Vorhof und linker Herzklappe dient die Mitralklappe als Einlassventil. Schließt sie nicht mehr dicht, ist der Blutfluss gestört. D E R E I N G R I F F 01 02

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=