Sana Blaubuch
T E L E MO N I T O R I N G G I B T H E R Z PAT I E N T E N S I C H E R H E I T Elektronische Schutzengel Keine Zukunftsmusik: Miniwächter im Patientenherz, die biologische Signale direkt in die Klinik senden. C H R I S T O P H E R P I O R K OWS K I / K L A U S M AT S C H K E K O N Z E N T R I E R E N 27 Fast 10.000 Kilometer Luftlinie trennen Dr. Christopher Piorkowski und seine Patientin, und doch hat er ihre Herzaktivität jederzeit imBlick. Die junge Frau hat eine Herzmuskelerkrankung, die zu lebensbedrohlichen Kammerrhythmusstörungen führen kann. Deshalb ist sie am Herzzentrum Dresden mit einem implantierbaren Defibrillator versorgt worden. Das etwa münzgroße Gerät, auch ICD genannt, ist mit einem Schrittmacher vergleichbar, es beendet auftretende Rhythmus- störungen automatisch durch Stromimpulse und verhindert einen drohenden Herzstillstand. Norma- lerweise kommen die Träger solcher Implantate alle drei Monate zur Nachkontrolle in die Klinik, so Piorkowski, Leitender Arzt der Abteilung für Invasive Elektrophysiologie: «Doch weil diese Patientin in Brasilien lebt, haben wir ihr eine Übertragungseinheit mitgegeben, mit der die Überwachung ihres Gesundheitszustands und der Gerätefunktion auch über große Distanzen hinweg funktioniert. » Dem Notfall zuvorkommen Telemonitoring—die Fernüberwachung von Pa- tienten mit Implantaten wie Herzschrittmacher, Defibrillatoren oder EKG-Rekorder—diente ur- sprünglich vor allem der technischen Gerätekontrolle. Inzwischen sind die Implantate aber so « intelligent » geworden, dass sie mittels Sensoren nicht nur sich selbst, sondern auch Vitalparameter wie die Herzfrequenz, den Blutdruck oder die Atemfre- quenz des Patienten überwachen können—rund um die Uhr und « just in time». Was vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute klinische Realität. Kürzlich hat Piorkowski erstmals einen neuartigen EKG-Chip implantiert, der so winzig ist, dass er mit einer Spritze unter die Haut in die Brust des Patienten injiziert wird. Dieser Minirekorder zeichnet nun «Wir erkennen an den Auf- zeichnungen zum Beispiel die Vorzeichen eines Schlagan- falls oder Hinweise auf ein ge- fährliches Kammerflimmern. » PD Dr. Christopher Piorkowski Leitender Arzt Invasive Elektrophysiologie Herzzentrum Dresden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=