Das Sana Adipositaszentrum NRW, zu dem neben Remscheid, Düsseldorf und Duisburg auch das Sana Krankenhaus Hürth gehört, nimmt sich der Behandlung dieser chronischen Erkrankung Adipositas an.
Konservative Therapie
Die konservative Therapie umfasst die Ernährungstherapie. Dabei sollen Menschen mit Adipositas individualisierte Ernährungsempfehlungen erhalten, die an Therapieziele und Risikoprofile angepasst werden. Als zweite Säule gilt die Bewegungstherapie, dabei sollten Menschen mit einem BMI > 35 kg/m2 unter Berücksichtigung der individuellen Situation ermutigt werden, für den Bewegungsapparat nicht belastende Sportarten zu betreiben. Vermehrte körperliche Aktivität soll zur Gewichtsstabilisierung nach Gewichtsreduktion empfohlen werden. Als dritte Säule gilt die Verhaltenstherapie, für die allerding nur eingeschränkt Therapieplätze zur Verfügung stehen.
Medikamentöse Therapie
Die medikamentöse Therapie der Adipositas wird nur in großen Ausnahmefällen durch die Krankenkassen übernommen. Hierzu zählen angeborene und genetisch bedingte Adipositassyndrome, wie das Prader-Willi-Syndrom oder das Bardet-Biedl-Syndrom oder auch der angeborene Leptinmangel. Angewendet werden Medikamente, die die Fett- oder Kohlenhydrataufnahme im Darm bremsen. Neure Medikamente sind Nachbildungen von Magen-Darmhormonen, die Sättigung vermitteln.
Chirurgische Therapien
Ab einem BMI von 40 kg/m2 und einem BMI von 35 kg/m2 mit gleichzeitig bestehenden Begleiterkrankungen kann nach einer erfolglosen konservativen Therapie (in der Regel mindestens sechs Monate) ein operativer Eingriff zur Behandlung der Adipositas durchgeführt werden. Dabei wird bei allen operativen Verfahren der Magen im Volumen deutlich vermindert, um ein früheres Sättigungsgefühl zu erreichen. Bei manchen Verfahren wird zusätzlich eine Umleitung um den Zwölffingerdarm (Darmabschnitt nach dem Magen) angelegt mit dem Ziel, dadurch einen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel und damit auf den Diabetes mellitus Typ 2 zu haben. Diese Verfahren mit der Umleitung um den Zwölffingerdarm werden auch als Bypass-Verfahren bezeichnet. Eine reine Magenverkleinerung wird durch die Schlauchmagenbildung erreicht. Daneben gibt es noch zahlreiche Variationen dieser OP-Methoden.