Zielsetzung

Die Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, den Arbeitsschutz im Betrieb zu verbessern und die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu fördern. Der Handlungsrahmen basiert auf verbindlichen Rechtsgrundlagen u.a. dem Arbeitsschutzgesetz, der Lastenhandhabungsverordnung und der DGUV Vorschrift 1 „Grundlagen der Prävention“. Die Lastenhandhabungsverordnung konkretisiert dies für das Muskel-Skelett-System und erläutert, wie die Lastenhandhabungsverordnung beim Bewegen und bei der Bewegungsunterstützung von Menschen um zusetzen ist.

 

BESCHREIBUNG

Modul 1: Einführung in das Thema: Denkfallen beim Umgang mit dem Rücken Bewegungs- und Belastungsformen der Wirbelsäule. Anatomische, physikalische und biomechanische Grundlagen Studienergebnisse zu Prävention, Entstehung und Therapie von spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen Verhaltens- und Verhältnisprävention im Arbeitsbereich von Pflege und Therapie

Modul 2: Strukturschonende Hilfestellung und funktionelle Förderung des Patienten als Prozess Von der Problemstellung des Patienten über die Situationsanalyse zum optimierten Lösungsansatz. Aktivitätsgrade, Unterstützungsformen und Hilfsmittel

Modul 3: Beispiele aus der Praxis mit und ohne Hilfsmitteleinsatz Lagerung, Aufsetzen, Rumpfkontrolle, Aufstehen, Gleichgewicht, Transfer, Gehen

Modul 4: Schwere Patienten Wenn passive Hilfestellung, Sicherheit und Strukturschonung in den Vordergrund rücken

WEITERE INFORMATIONEN

Veranstaltungsort:
Sana Kliniken Duisburg Wedau Kliniken
Termine:
Mehrere Kurstage pro Jahr jeweils 4 Stunden mittwochs von 10:00 - 14:00 Uhr. Die Termine werden im Intranet veröffentlicht.
Kosten:
Der Kurs ist kostenfrei
Ansprechpartner:
Petra Freesen
Sonstiges:

Die Anmeldung und die Information zu den Kursterminen erfolgt über das Intranet.

Sana Kliniken Duisburg, Intranet- Veranstaltungskalender

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo audit berufundfamilie