Christina Bruns
logo

bleiben stets bei der Sache – und immer an Ihrer Seite.

Christina Bruns, seit 2017 bei Sana

Mehr erfahren

Fundament für individuelle Karrierewege.

Schüler & Studenten

Ob Ausbildung, Praktika oder während Ihres Medizinstudiums: die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.

Chancen geben.

UNSER ANGEBOT FÜR IHREN BERUFSSTART

Grafik Unendlich

Viel Raum für Ihre individuelle Entwicklung und Entfaltung

Grafik Familie

Familienfreundliche Bedingungen als wichtiges Qualitätsmerkmal

Grafik Diamant

Hochkarätige Lernbegleitung und motivierendes Umfeld von Anfang an

Chancen nutzen.

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Sie haben Interesse an Medizin und Pflege sowie Lust an der Arbeit im Team? Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunft bei Sana. Wir bieten eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen in allen Arbeitsbereichen einer Klinik an.
 

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist neu und wird ab 2020 in den Sana Kliniken Leipziger Land angeboten. Die Grundlage bildet das Pflegeberufegesetz, welches am 01.01.2020 das Krankenpflegegesetz sowie das Altenpflegegesetz ablöst. Ziel ist es den Pflegeberuf aufzuwerten und die Bereiche der Pflege attraktiver zu gestalten.

Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, eigenverantwortlich den individuellen Pflegebedarf bei allen Altersgruppen zu erheben, die Pflege zu planen und durchzuführen. Sie sind beteiligt an der Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses. Sie fördern die Gesundheit und ergreifen Präventivmaßnahmen. Pflegebedürftige und deren Angehörige beraten Sie und leiten diese an. Sie führen ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durch und arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen. Sie entwickeln während der Ausbildung ein professionelles ethisch fundamentiertes Pflegeverständnis.

Grundlagen der Ausbildung

Die Grundlage bildet das Pflegeberufegesetz (PflBG) und die dazugehörende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, der Rahmenlehrplan und die Berufsfachschulordnung Sachsen.

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung

  • Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
  • Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens 1-jähriger Dauer
    • einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer/in oder Altenpflegehelfer/in
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 – entspricht der vierten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
  • Gute schulische Leistungen, insbesondere in Deutsch, Ethik und naturwissenschaftlichen Fächern
  • Nachweis eines Pflegepraktikums in einer Klinik oder Pflegeeinrichtung
  • Persönliche Eignung wie physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlsamkeit, Kommunikationsfähigkeit, sorgfältiges Arbeiten

Struktur der Ausbildung

  • Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre in Vollzeit und läuft im Wechsel von Theorie und Praxis ab.
  • Der theoretische Bereich umfasst 2100 Stunden und findet an der Medizinischen Berufsfachschule der Sana Kliniken Leipziger Land, Witznitzer Werkstr. 16, 04552 Borna statt.
  • Die praktische Ausbildung umfasst 2500 Stunden. Der Einsatz erfolgt im Sana Klinikum Borna und Zwenkau sowie in kooperierenden Einrichtungen.
  • Innerhalb der Arbeitszeit sind Früh-, Spät- und Nachtdienste sowie Wochenend- und Feiertagsdienste Pflichtbestandteile der Ausbildung.
  • Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.

Bewerbungsmodalitäten

Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen im PDF-Format über unser Sana Bewerbertool einzureichen. Postalisch oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden.

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses bzw. Abschlusszeugnis
  • Nachweis / Beurteilung eines Pflegepraktikums
  • Nachweis evtl. vorausgegangener  Ausbildung
  • Kopie ärztliches Attest

Sonstige wichtige Informationen

  • Beginn am 01.09. des jeweiligen Jahres
  • Verdienst:
    • 1. Ausbildungsjahr 1.250,51 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr 1.308,90 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr 1.379,52 Euro

Sie wollen gern Pflegefachfrau oder Pflegefachmann werden? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Die Ausbildung zum Operationstechnischen Assistent befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/ Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie. Die Ausbildung soll die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen fachlichen, personellen, sozialen und methodischen Kompetenzen vermitteln.

Aufgaben

Zu den Aufgaben eines Operationstechnischen Assistenten gehören das Instrumentieren und die Assistenz im OP, in der Endoskopie und den Ambulanzen. Sie sind auch zuständig für die Vorbereitung und die Lagerung des Patienten sowie das Waschen und Pflegen der Instrumente und technischen Geräte.

Grundlagen der Ausbildung

  • Die Ausbildung erfolgt nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG) zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistenten in der jeweils gültigen Fassung
  • 1.600 Stunden theoretische Ausbildung in der OTA – Schule des Klinikums Chemnitz gGmbH oder in der MBFS der Universitätskliniken Leipzig
  • 3.000 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung im Sana Klinikum Borna
  • Diese Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab

Zugangsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder eine andere gleich- oder höherwertige Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss zusammen mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder
    • oder Berufserlaubnis als Krankenpflegehelfer/-in
  • Gesundheitliche Eignung
  • Zustimmung der Eltern bei Bewerberinnen und Bewerbern unter 18 Jahren
  • Kenntnisse in der deutschen Sprache auf dem Niveau B2 - entspricht der vierten Stufe auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen
  • Gute schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Nachweis eines berufsvorbereitenden Praktikums im OP oder auf einer chirurgischen Station
  • Persönliche Eignung wie physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, technisches Verständnis

Bewerbungsmodalitäten

Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen im PDF-Format über unser Sana Bewerbertool einzureichen. Postalisch oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden.

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses oder Abschlusszeugnis
  • Nachweis/Beurteilung eines Praktikums
  • Nachweis vorausgegangener Ausbildung
  • Kopie ärztliches Attest

Sonstige wichtige Informationen

  • Beginn: am 01.09. des jeweiligen Jahres
  • Ort: Borna
  • Anzahl der Stellen: 1
  • Art: Klassische duale Ausbildung
  • Dauer: 3 Jahre
  • Verdienst:
    • 1. Ausbildungsjahr 1.250,51 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr 1.308,90 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr 1.379,52 Euro

Sie wollen gern Operationstechnischer Assistent werden? Dann bewerben Sie sich jetzt!


Aufgaben

Du erlernst einen Beruf im Gesundheitswesen, der sich durch selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten auf ärztliche Anweisung auszeichnet. Dein Einsatz erfolgt in den Funktionsdiagnostikbereichen der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Neurologie, Kardiologie und Pulmologie. Mit Kompetenz wirst du Untersuchungen vom Nervensystem, Sinnesorganen, Herz-Kreislauf-System und der Lunge effizient und mit qualitativ hochmodernen Geräten durchführen und wendest hochmoderne, funktionelle Untersuchungsverfahren an, die umfassendes technisches und medizinisches Know-How voraussetzen. Voraussetzungen dafür sind, dass du die Patienten souverän durch die Untersuchung führst, die Ergebnisse auswertest und auf Plausibilität prüfst, du schaffst dadurch die Grundlage für die medizinische Diagnose der Ärzte. Unsere Praxisanleiter unterstützen und betreuen dich während deiner praktischen Ausbildung. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die Sana Kliniken Leipziger Land GmbH übernimmt den praktischen Teil der Ausbildung zum Medizinischer Technologe (m/w/d) für Funktionsdiagnostik. Der theoretische Teil wird durch das DRK Bildungswerk Sachsen am Standort Leipzig übernommen.

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung

  • du verfügst über einen Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit zweijähriger Berufsausbildung
  • gute deutsche Sprachkenntnisse sind unerlässlich, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht, sind Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich, ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden, die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen
  • du bist gesundheitlich geeignet (ärztliche Bescheinigung)
  • und bist interessiert an Naturwissenschaften, insbesondere Mathematik, Physik und Biologie
  • persönliche Eignung wie physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlsamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Bewerbungsmodalitäten

Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen im PDF-Format über unser Sana Bewerberportal einzureichen. Postalisch oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden.

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses bzw. Abschlusszeugnis
  • Nachweis evtl. vorausgegangener Ausbildung

Sonstige wichtige Informationen

  • Beginn am 01.09. des jeweiligen Jahres
  • Verdienst:
    • 1. Ausbildungsjahr 1.250,51 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr 1.308,90 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr 1.379,52 Euro

Du willst gern Medizinischer Technologe (m/w/d) im Funktionsdienst werden? Dann bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf unser Kennenlernen.


Aufgaben

Du erlernst einen Beruf im Gesundheitswesen, der sich durch selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten auf ärztliche Anweisung auszeichnet. Im Bereich der kompletten Röntgendiagnostik mit CT, MRT, DSA, über die interventionelle Radiologie bis zur Mammografie und Nuklearmedizin wirst du während der Ausbildungszeit eingesetzt. Wir bieten ein sehr interessantes und anspruchsvolles Betätigungsfeld mit kontinuierlicher Rotation über alle radiologischen Arbeitsplätze. Du wirst erlernen mit Kompetenz Untersuchungen effizient und mit qualitativ hochmodernen Geräten durchzuführen. Die Voraussetzungen dafür sind, dass du die Patienten souverän durch die Untersuchung führst und du dadurch die Grundlage für die medizinische Diagnose durch unsere Ärzte schaffst. Unsere Praxisanleiter unterstützen und betreuen dich während deiner praktischen Ausbildung. Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Die Sana Kliniken Leipziger Land GmbH übernimmt den praktischen Teil der Ausbildung zum Medizinischer Technologe (m/w/d) für Radiologie / Nuklearmedizin. Der theoretische Teil wird durch die Uni in Leipzig übernommen.

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung

  • du verfügst über einen Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
  • gute deutsche Sprachkenntnisse sind unerlässlich, insofern keine deutsche Staatsbürgerschaft besteht, sind Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich, ausländische Bildungsnachweise müssen im Vorfeld durch eine Anerkennungsstelle geprüft werden, die Anerkennungsurkunde ist mit der Bewerbung einzureichen
  • du bist gesundheitlich geeignet (ärztliche Bescheinigung)
  • und bist interessiert an Naturwissenschaften, insbesondere Mathematik, Physik und Biologie
  • persönliche Eignung wie physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlsamkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Bewerbungsmodalitäten

Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen im PDF-Format über unser Sana Bewerberportal einzureichen. Postalisch oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden.

  • Bewerbungsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses bzw. Abschlusszeugnis
  • Nachweis evtl. vorausgegangener Ausbildung

Sonstige wichtige Informationen

  • Beginn am 01.09. des jeweiligen Jahres
  • Verdienst:
    • 1. Ausbildungsjahr 1.250,51 Euro
    • 2. Ausbildungsjahr 1.308,90 Euro
    • 3. Ausbildungsjahr 1.379,52 Euro

Du willst gern Medizinischer Technologe (m/w/d) für Radiologie / Nuklearmedizin werden? Dann bewirb dich jetzt! Wir freuen uns auf unser Kennenlernen.

Sonstige Kooperationen
 

Berufspraktische Ausbildung in der Krankenpflegehilfe

  • Klinikpraktikum - Ausbildung zum/r Notfallsanitäter/in
  • Klinikpraktikum - Ausbildung zum/r Rettungssanitäter/in

Ansprechpartnerin für die Ausbildung Notfallsanitäter/-in und Rettungssanitäter/in:
Cornelia Reichardt
Tel.: 03433 9197014
cornelia.reichardt@sana.de

Praktikum

Schüler/in / Umschüler/in

Sollten Sie Schüler(in) oder Umschüler(in) sein oder sich aus anderen Gründen für ein Praktikum in unserem Haus interessieren, haben wir Ihnen auf dieser Seite einige wichtige Informationen zusammengestellt. Unser Haus bietet Praktika in den Bereichen der Pflege, der Physiotherapie sowie der Verwaltung an.

Alle Praktikanten, die im Rahmen einer Ausbildung zum z.B. Krankenpflegehelfer, Altenpfleger, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden oder im Rahmen eines Studiums ihr Pflichtpraktikum von über 2 Wochen bei uns absolvieren, erhalten als Dankeschön für ihren Einsatz und ihre Unterstützung am Ende des Praktikumseinsatzes, einen Gutschein in Höhe von 40,- EUR, der bei über 250 Gutscheinpartnern eingelöst werden kann.

Weiterhin erhalten alle oben genannten Praktikanten einen Essenzuschuss in Höhe von 2,- €  pro Mittagsmenü.
 

Da uns täglich viele Anfragen hinsichtlich verschiedener Praktika erreichen, ist es uns wichtig, Ihnen die grundsätzlichen Voraussetzungen und Notwendigkeiten für ein Praktikum in unserem Haus näher zu bringen:

Um den Verwaltungsaufwand gering zu halten, bitten wir Sie bei einer Zusage unsererseits, die Verträge schon mit der Unterschrift des/der Verantwortlichen Ihrer Schule versehen zu lassen.

Sollte es sich um ein freiwilliges Praktikum zur Berufsorientierung handeln, benötigen wir eine Schulbescheinigung. Bitte rechtzeitig vor den Ferien daran denken.

Mindestalter: 15 Jahre (Praktikum für unter 15-jährige ist nach Absprache möglich), 18 Jahre bei Einsatz auf der Kinderstation.

Bitte bewerben Sie sich online direkt nur über unser Sana Bewerberportal. Postalisch oder per E-Mail zugesendete Bewerbungen können leider nicht bearbeitet werden.

Bei Interesse bzw. weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte Frau Nicole Pörschmann unter der Telefonnummer 03433 21-1039. Sie beantwortet Ihnen gern Ihre Fragen.

Chancen nutzen.

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Grafik Praktikant

Praktikum für Schüler, reinschnuppern und den Berufswunsch konkretisieren

Grafik Pflegerin

FSJ, BFD für herausfordernde Aufgaben im sozialen Bereich

Grafik Vertrag

Werkstudenten-Tätigkeiten für erste Berufserfahrung während des Studiums

Grafik Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten mit Themen, die theoretisch interessieren und auch praktisch relevant sind

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Berufsstart bei Sana heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.

Chancen nutzen.

SANA + ICH

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie