Offenbach

Sana Klinikum Offenbach Spezial-Ambulanz für geheilte Covid-Patienten

Das Lungenzentrum Rhein-Main am Sana Klinikum in Offenbach hat die erste Spezialambulanz in der Rhein-Main-Region jetzt zur Betreuung geheilter Covid-Patienten eingerichtet, die an Folgeerkrankungen leiden.

„Inzwischen ist bekannt, dass ein Teil der Patienten, die von einer Covid-19-Erkrankung geheilt werden konnten, im weiteren Verlauf eine Lungenfibrose entwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Versteifung der Lunge durch Vernarbung des Lungengewebes“, erläutert Dr. med. André Althoff, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Sana Klinikum Offenbach und Leiter des dortigen Lungenzentrums Rhein-Main. Sein Team aus Ärzten und Pflegenden ist derzeit, gemeinsam mit den Experten der Notaufnahme und der Intensivstationen, maßgeblich für die Versorgung der Covid-Patienten verantwortlich. „Die Patienten haben, je nach Ausprägung der Fibrose, mit zunehmender Luftnot zu kämpfen. Da Lungenfibrosen nicht heilbar sind, ist es für den weiteren Krankheitsverlauf entscheidend, diese Erkrankung so früh wie möglich zu diagnostizieren, um das Fortschreiten der Fibrose mit einer ambulanten medikamentösen Therapie frühzeitig aufzuhalten.“ Dr. Althoff plant eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) in Gießen zur Erforschung der Covid-Krankheit. Das DZL ist die nationale Forschungs-Instanz in der Pneumologie mit etlichen Förder-Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ziel der Spezialambulanz ist es demnach, nach der Entlassung von Covid-19-Patienten aus dem Krankenhaus dafür zu sorgen, dass ihre Lunge auch nach dem unmittelbaren Heilungserfolg keinen bleibenden Schaden nimmt und ihre Leistungsfähigkeit dauerhaft bestehen bleibt.

Die zentrale Anlaufstelle zur Nachsorge von Corona-Patienten bietet jetzt eine Spezial-Sprechstunde an, bei der die Patienten, ebenso wie bei ihrer vorangegangenen stationären Behandlung, zeitlich und räumlich von allen anderen Patienten getrennt bleiben. Über einen Zeitraum von mindestens einem Jahr erhalten sie spezielle Termine zur Kontrolle ihrer Lunge. Sollten stationäre Aufenthalte notwendig sein, behandelt sie das Expertenteam der Lungenheilkunde des Sana Klinikums Offenbach sowohl ambulant als auch stationär. Für eine Terminierung der Behandlung steht das Sekretariat der Klinik für Pneumologie ab sofort unter der Rufnummer 069 8405-5750 zur Verfügung.

Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion bzw. einer Erkrankung erfolgt am Sana Klinikum auf drei gesondert eingerichteten Stationen und diese kommen nicht in Kontakt mit den übrigen Patienten. Auch das eingesetzte Personal ist, genauso wie der Sonderzugang zum Klinikum, streng getrennt.

 

 

 

Pressekontakt
Marion Band
Telefon: 069 8405-5550
Telefax: 069 8405-4671
E-Mail: marion.band@sana.de