Erfahre auf dieser Seite mehr über die Robert-Gustav-Hufnagel-Schule
Die Robert-Gustav-Hufnagel-Schule für Technische Assistenten in der Medizin, die der Klinikum Offenbach GmbH angegliedert ist, blickt auf fünf Jahrzehnte Ausbildung von jungen Menschen zu MTA zurück.
Nach der Schuleröffnung im April 1962 begannen zehn junge Damen den zweijährigen Ausbildungsgang zu MTA in beengten Räumlichkeiten des Stadtkrankenhauses. Schulleiter war der damalige Chefarzt des Zentrallabors.
Eine Zeitung von 1962 titulierte damals: „Von der Sprechstundenhilfe zur Assistentin - eine gute Arzt-Gehilfin muss viel wissen“. Berichtet wurde über die Anforderungen dieses noch beide Fachrichtungen Labor und Radiologie beinhaltenden Berufes. Zwanzig Jahre lang fand der Unterricht –ab 1973 getrennt nach zwei Fachrichtungen- in verschiedenen provisorischen Räumlichkeiten auf dem Klinikgelände statt, bis 1984 eine großzügige Erbschaft von Anni Hufnagel den Umzug der Schule in modernere Räume ermöglichte. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung der Schule in „Robert-Gustav-Hufnagel-Schule“ nach dem Vater der Erblasserin.
Seit 2006 hat die Schule ihren Sitz im Bildungszentrum, Margret-Becker-Haus. Im Jahr 2011 wurde die MTLA-Ausbildung eingestellt und die 16 Labor-Ausbildungsplätze in Radiologie-Plätze umgewidmet. Verbunden mit einem neuen Ausbildungskonzept werden seitdem jedes Jahr im Oktober neue Schüler aufgenommen.
Wir freuen uns über die fünfzigjährige Erfolgsgeschichte der Schule und haben dies im November 2012 mit einem großen Jubiläumsfest im Offenbacher Rathaus gefeiert.
Die Schule für technische Assistenten in der Medizin führt die Ausbildung zu med.-techn. Laboratoriumsassistenten (MTAL) und zu med.-techn. Radiologieassistenten (MTAR) nach dem Gesetz über Technische Assistenten in der Medizin vom 1. Januar 1994 und nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 25. April 1994 durch.
Fachrichtung Radiologie:
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Der Unterricht findet montags bis freitags ganztägig statt.
Die Ausbildung wird durch eine staatliche Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung besteht aus einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung. In die Ausbildung eingeschlossen ist ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum.
Fachrichtung Laboratoriumsmedizin:
Für die Zukunft sind keine neuen Ausbildungslehrgänge geplant.
Voraussetzungen für die Ausbildung sind:
Ausbildungsvergütung:
Wir, die Schüler des Lehrgangs 2014/2017 haben`s ausprobiert! Entstanden ist unser eigenes Lehrbuch für Röntgeneinstelltechnik. Röntgenpuppe Irma Hotzenplotz hat auch fleißig mitgeholfen!
Einstellkurs ist...
Gruppe 1
Gruppe 2
Lehrgang 2015/2018
Berufsbild MTAL
Medizinisch-technische Laborassistenten unterstützen den Arzt bei wichtigen Untersuchungen in der Labordiagnostik. Arbeitsbereiche sind Labore der:
In der Klinischen Chemie werden beispielsweise Blutzuckerbestimmungen in automatisierten Geräten durchgeführt. Im hämatologischen Labor führen MTAL Blutuntersuchungen und Blutgruppenbestimmungen mit Hilfe moderner Testverfahren durch. Die Arbeit in der Mikrobiologie dient der Suche von Bakterien und Viren mit Hilfe des Mikroskops. In der Histologie fertigen MTAL feinste Schnitte von Organen selbständig an und assistieren so dem Arzt bei der Erkennung bösartiger Erkrankungen.
Berufsbild MTAR
Das Tätigkeitsfeld eines MTAR umfasst die 4 Fachbereiche:
In der Radiologischen Diagnostik erstellen MTAR Röntgenaufnahmen des Patienten selbständig nach ärztlicher Anordnung. Weiterhin gehört die Bedienung von modernen bildgebenden Geräten wie Kernspin- und Computertomographen zu ihren Aufgaben. Dazu sind gute Kenntnisse in Röntgentechnik und EDV notwendig.
In der Strahlentherapie werden Krebspatienten über einen Zeitraum von mehreren Wochen täglich bestrahlt. MTAR bereiten das Bestrahlungsgerät, hochtechnisierte Linearbeschleuniger, vor, stellen das Bestrahlungsfeld am Patienten gemeinsam mit dem Arzt ein und wirken bei der Planung der Bestrahlung mit.
Die Arbeit in der Nuklearmedizin ist mit dem direkten Einsatz von Radioaktivität am Patienten verbunden. Er bekommt eine radioaktive Spurendosis vom Arzt verabreicht. Danach werden die Patienten von MTAR an speziellen Geräten, Gammakameras und Emissionscomputertomographen, untersucht. Damit können Darstellungen sämtlicher Organsysteme, sog. Szintigramme, erzeugt werden.
In diesen 3 Bereichen der Radiologie besteht ein intensiver Kontakt mit dem Patienten.
Strahlenschutzkurs OP-Personal (20h)
Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz in der Heilkunde für Personen, die ausschließlich einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes bedienen.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich der Pflege (OP, Endoskopie, Urologie, Intensiv, ZNA, Herzkatheterlabor), die mit Strahlen umgehen.
Inhalte: Grundlagen der Strahlenphysik und Strahlenbiologie Strahlengeometrie, Bildqualität, klinische Dosimetrie, Organisation des Strahlenschutzes im Krankenhaus mit wichtigen Paragraphen der RöV Aufbau und Funktion von Durchleuchtungseinrichtungen Qualitätssicherung, Röntgenanatomie und Einstelltechnik sowie Praktische Übungen zu den theoretischen Inhalten
Termin: 22.11.22 – 24.11.22
Ort: Sana Klinikum Offenbach GmbH, Bildungszentrum
Zeit: Ganztägig 3 Tage, (Stundenplan wird zusammen mit anderen INFOs vier Wochen vor der Veranstaltung zugesandt)
Kursleitung: Eva Matlachowski, Schulleitung MTA-Schule
Anmeldung: mta.schule@sana.de
Strahlenschutz-Aktualisierungskurs OP-Personal (4h)
Aktualisierung von Kenntnissen im Strahlenschutz gemäß RöV für Personen mit sonstiger abgeschlossener med. Ausbildung
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus allen Bereichen, die mit Strahlen umgehen, die bereits den verpflichtenden 20-Stunden Strahlenschutzkurs absolviert haben. Die Aktualisierung hat alle fünf Jahre zu erfolgen.
Inhalte: Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen der RöV, Strahlenrisiko und Strahlenschäden, Allgemeine Aspekte des Strahlenschutzes, Neue Entwicklungen der Gerätetechnik, Messprinzipien in der Dosimetrie
Termin: 01.02.22
Ort: Sana Klinikum Offenbach GmbH, Bildungszentrum
Zeit: 13.00 bis 17.30 Uhr
Kursleitung: Eva Matlachowski, Schulleitung MTA-Schule
Anmeldung: mta.schule@sana.de
Du möchtest dich bei uns bewerben?
Bitte bewirb dich ausschließlich online über unser Sana Bewerberportal
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Gerne stehen wir dir bei Rückfragen zur Verfügung Tel.: 069 8405-3919.