Aus Angst sich mit dem Coronavirus anzustecken und an Covid-19 zu erkranken, haben viele Menschen in den letzten Monaten die Notaufnahmen gemieden. Die Ergebnisse aktueller Befragung zeigen aber auch: Nicht nur Patienten mit Notfällen zögern, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, auch Vorsorgetermine werden derzeit weniger wahrgenommen. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), haben 16 Prozent der Befragten den Gesundheits-Check aufgeschoben. Eine gefährliche Entwicklung, findet Dr. Birgit Hildebrandt, Medizinische Leitung von Sana Praevention und Präventionsärztin am Standort Berlin.

Präventionsuntersuchungen nicht aufschieben„Corona verdeutlicht, wie wichtig rechtzeitige Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen sind“
Auch in Zeiten von Corona sind regelmäßige Gesundheitsvorsorgeuntersuchungen wichtig. Dabei geht es vor allem um das frühzeitige Erkennen von Risikofaktoren wie z.B. Übergewicht, Bluthochdruck und Störungen im Zuckerstoffwechsel. Schon kleine Änderungen von Lebensstil und Ernährung können zu einer deutlichen Verbesserung des Gesundheitszustandes führen und dazu beitragen, dass Folgeerkrankungen vermieden und das Risiko für schwerere Krankheitsverläufe gesenkt werden – auch bei Covid-19.
Dr. Birgit Hildebrandt
Medizinische Leitung Sana Praevention

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für Frauen ab 20 Jahren und für Männer ab 35 Jahren die Kosten für eine Auswahl an regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen. Diese Vorsorgeuntersuchungen und weitere lebensstilorientierte Angebote, finden sich auch im Untersuchungsangebot von Sana Praevention. Welche Untersuchungen für Männer und Frauen die gesetzlichen Krankenversicherer ab welchem Alter übernehmen, können Sie den folgenden Tabellen entnehmen.
Die richtige VorsorgeDas sollten Sie wissen
Vorsorgeuntersuchungen für Frauen nach Alter
Das übernehmen die gesetzlichen KrankenversichererVorsorgeuntersuchungen für Frauen
Alter | Untersuchung |
---|---|
Ab 18 Jahren (einmalig) | Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes |
Ab 20 Jahren | Früherkennung Gebärmutterhalskrebs und Krebserkrankungen des Genitales |
Ab 30 Jahren (jährlich) | Früherkennung Brustkrebs |
Ab 35 Jahren (alle drei Jahre) | Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes |
Ab 35 Jahren (alle zwei Jahre) | Früherkennung Hautkrebs |
Ab 50 Jahren (alle zwei Jahre) | Früherkennung Brustkrebs – Mammographie Screening |
50 -54 Jahre | Früherkennung Darmkrebs – Jährlicher Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl |
Ab 55 Jahren | Früherkennung Darmkrebs – alle zwei Jahre Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl oder vollständige Darmspiegelung (Kontrolle je nach Befund der ersten Spiegelung) |
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Vorsorgeuntersuchungen für Männer nach Alter
Das übernehmen die gesetzlichen KrankenversichererVorsorgeuntersuchungen für Männer
Alter | Untersuchung |
---|---|
Ab 18 Jahren (einmalig) | Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes |
Ab 35 Jahren (alle drei Jahre) | Check-up: Früherkennung u.a. von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes |
Ab 35 Jahren (alle zwei Jahre) | Früherkennung Hautkrebs |
Ab 45 Jahren (jährlich) | Früherkennung Krebserkrankungen der Prostata und des äußeren Genitales |
50 -54 Jahre | Früherkennung Darmkrebs – Jährlicher Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl |
Ab 55 Jahren | Früherkennung Darmkrebs – alle zwei Jahre Test auf nicht sichtbares Blut im Stuhl oder vollständige Darmspiegelung (Kontrolle je nach Befund der ersten Spiegelung) |
Ab 65 Jahren (einmalig) | Sonographische Früherkennung auf Erweiterung der Bauchschlagader (Bauchaortenaneurysma) |
Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Corona-Infektion vorbeugen
Sie selbst können einiges tun, um eine Corona-Infektion bei sich selbst und Ihren Mitmenschen zu verhindern. Durch das Einhalten der folgenden Hygieneregeln lässt sich das Infektionsrisiko vermindern.
- Abstand halten
Versuchen Sie zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. - Mund-Nasen-Bedeckung tragen
Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung, wenn Sie unter Menschen sind. Achten Sie dabei darauf, dass Mund und Nase auch wirklich bedeckt sind. - Regelmäßig die Hände waschen
Desinfizieren und waschen Sie sich regelmäßig die Hände für mindestens 30 Sekunden. - Händeschütteln vermeiden
Vermeiden Sie das Händeschütteln bspw. bei Begrüßungen und setzen Sie stattdessen auf ein freundlichen Lächeln. Ein echtes Lächeln ist auch unter einer Mund-Nasen-Bedeckung zu erkennen. - Innenräume lüften
Lüften Sie in regelmäßigen Abständen die Räume. Optimal ist, wenn Sie zweimal stündlich für 5 Minuten das Fenster öffnen. - Hust- und Niesetikette beachten
Drehen Sie sich beim Husten oder Niesen weg von anderen Menschen und halten Sie die Armbeuge vor das Gesicht.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Coronavirus
Auf unserer Webseite haben wir für Sie wichtige Informationen zu SARS-CoV-2 und Covid-19 zusammengefasst. Auf den Seiten der Kliniken erfahren Sie zudem, welche Sonderregelungen derzeit vor Ort gelten.
Aktuelle Informationen für Besucher der Sana Kliniken
Zudem bieten die Sana Kliniken derzeit einen speziellen Corona Symptom-Checker an. Falls Sie befürchten, sich mit dem Virus infiziert zu haben, kann Ihnen das Tool eine digitale Ersteinschätzung geben. Dafür müssen Sie dem Symptom Checker nur ein paar kurze Fragen beantworten.
Auf den folgenden Webseiten erhalten Sie weitere aktuelle Informationen rund um das Coronavirus.