Salina Tesfamariam
ich

unterstützen einen reibungslosen Ablauf im OP – ob während oder nach der Ausbildung.

Salina Tesfamariam, seit 2017 bei Sana

Mehr erfahren

Chancen geben.

Berufseinsteiger

Sie möchten einen Beruf mit modernster Medizintechnologie und Pflege? Sie wollen viel Kontakt mit Menschen und helfen? Sie sind bereit für ein Team aus Spezialisten? Sie haben Spaß an komplexer Technik und wollen den Krankenhausbetrieb am Laufen halten?

Wenn das für Sie spannend klingt, dann informieren Sie sich über:

  • die (Schul-) Praktikumsplätze,
  • den Bundesfreiwilligendienst oder über das freiwillige sozialen Jahr (FSJ),
  • die Ausbildungsangebote.

Chancen nutzen.

Starterprogramm für Gesundheits- und Krankenpfleger

Sie haben Ihre Ausbildung an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule bereits erfolgreich absolviert und Ihr Examen liegt nicht länger als ein Jahr zurück? Dann bewerben Sie sich für unser Starterprogramm. Mit Flexibilität und eigenem Dienstwagen starten Sie durch und bringen mit uns gemeinsam die Pflege bei Regio weiter voran!

Als Teilnehmer des Programms arbeiten Sie zwei Jahre lang flexibel an unseren Klinikstandorten im Kreis Pinneberg. Das bedeutet, dass Sie einen festen und verlässlichen Dienstplan haben, sich der Arbeitsort aber regelmäßig und kurzfristig ändern kann.

Regio Starterprogramm

Sie lernen in 24 Monaten unsere vielfältigen Fachrichtungen, Stationen und Krankenhäuser kennen und vertiefen Ihr Fachwissen in den unterschiedlichen medizinischen Bereichen. Sie erhalten ein höheres Einstiegsgehalt nach TVöD als „normale“ Berufsanfänger und außerdem einen Dienstwagen für die Dauer des Programms, den Sie auch privat nutzen dürfen. Alle Teilnehmer des Starterprogramms treffen sich regelmäßig, werden durch einen erfahrenen Mentor betreut und erhalten zusätzlich Schulungen und Fortbildungen für einen perfekten Berufsstart.

Nach den 24 Monaten entscheiden Sie sich für einen Bereich, der Ihnen gut gefallen hat und in dem Sie dauerhaft bleiben. Wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „Starterprogramm“ per E-Mail oder Post an folgende Adresse: nicole.molzen@sana.de

Regio Kliniken GmbH
Klinikum Elmshorn

Pflegedirektion
Nicole Molzen
Agnes-Karll-Allee 17
25337 Elmshorn

Nicole Molzen beantwortet Ihre Fragen vorab auch gerne telefonisch: 04121 798-242.

Sie möchten Näheres darüber erfahren, was wir Regios Ihnen als Unternehmen alles bieten? Dann schauen Sie bitte hier.

Fundament für individuelle Karrierewege.

Schüler & Studenten

Ob Ausbildung, Praktika, Freiwilliges Soziales Jahr oder während Ihres Medizinstudiums: Die Möglichkeiten für Ihren Karriereeinstieg bei uns sind vielfältig. Im Wachstumsmarkt des Gesundheitswesens bieten wir Ihnen beste Rahmenbedingungen und interessante Herausforderungen für Ihre individuelle berufliche Entwicklung.

Chancen geben.

UNSER ANGEBOT FÜR IHREN BERUFSSTART

Grafik Unendlich

Viel Raum für Ihre individuelle Entwicklung und Entfaltung

Grafik Familie

Familienfreundliche Bedingungen als wichtiges Qualitätsmerkmal

Grafik Diamant

Hochkarätige Lernbegleitung und motivierendes Umfeld von Anfang an

Chancen nutzen.

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Erfahren Sie mehr über Ihre Zukunft bei den Regio Kliniken und Sana. Wir bieten eine große Anzahl an verschiedenen Ausbildungen in allen Arbeitsbereichen unserer Klinik an.
 

Gesundheits- und Krankenpflege

Der Sana-Verbund engagiert sich außerdem in der Ausbildung mit über 20 Krankenpflegeschulen. Bei den Regio Kliniken bilden wir bis zu 243 Krankenpflegeschüler aus.

Die Ausbildung zum/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in gibt es bei uns auch in Teilzeit. Hier geht es direkt zu den » Möglichkeiten.

Hier geht es direkt zum » Regio Bildungszentrum.

Krankenpflegehilfe

Die Ausbildung zur Krankenpflegehilfe findet an Sana-eigenen Schulen statt und vermittelt als einjährige Ausbildung einen staatlich anerkannten Abschluss.

Die einjährige Ausbildung gewährt ebenfalls den Zugang zum wachsenden Arbeitsmarkt Pflege. Die kurze Dauer macht diese Ausbildung besonders attraktiv für Frauen nach der Familienphase oder ältere ungelernte Pflegekräfte. Ein gut bestandenes Examen als Krankenpflegeassistent gilt außerdem als „Eintrittskarte“ in die Ausbildung in die Gesundheits- und Krankenpflege.

Die Durchführung der praktischen Ausbildung erfolgt auf den Allgemeinstationen der jeweiligen Sana Klinik.

Operationstechnischer Assistent

Eine berufliche Tätigkeit als Operationstechnischer Assistent (OTA) bzw. als Fachpflegekraft für den Operationsdienst bedeutet eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Arbeit in einem Team von Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal.

Eine OTA-Kraft unterstützt ein OP-Team vor, während und nach einer Operation. Sie assistiert dem Chirurgen, sorgt für einen reibungslosen Ablauf im OP, ist verantwortlich für die Bereitstellung steriler und unsteriler Materialien und übernimmt als „Springer“ während der Operation alle unsterilen Tätigkeiten. Außerdem kümmert sie sich um die jeweiligen medizintechnischen Geräte, die für den Eingriff benötigt werden.

Die hochqualifizierten Fachkräfte sind nach wie vor sehr begehrt. Die Einsatzbereiche liegen überwiegend im Operationssaal, aber auch in der Zentralsterilisation, der Endoskopie oder der Ambulanz.

In der Ausbildung zur OTA engagieren wir uns mit eigenen OTA- Schulen im Sana Verbund sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationseinrichtungen.

Anästhesietechnischer Assistent

Als Anästhesietechnischer Assistent (ATA) unterstützen Sie Fachärzte für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen.

Ihr Aufgabengebiet in einem interdisziplinären Team ist anspruchsvoll sowie vielfältig und umfasst z. B. folgende Aufgaben:

Als ATA kontrollieren Sie unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereiten z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreuen Sie die Patienten vor bzw. nach der Operation und achten auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachen Sie viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf.

Sie kümmern sich nach einer Operation um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten der Anästhesie.

Die Ausbildung zur ATA an den Sana Kliniken findet in enger Kooperation mit externen Partnern statt.

Hebammen

Die erfahrenen Hebammenteams in den Sana Kliniken begleiten und beraten in allen Phasen der Schwangerschaft – kompetent, ganzheitlich, individuell. Damit bieten wir unseren werdenden Eltern einen passgenauen Dreiklang aus Vorsorge und einer engmaschigen Betreuung während und nach der Geburt.

Die Ausbildung zur Hebamme erfolgt an der eigenen Hebammenschule des Sana Bildungszentrums für Gesundheitsberufe am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont.

In unseren eigenen Fachschulen und in Kooperationen bilden wir Medizinisch-technische Assistenten in folgenden Bereichen aus:

Berufsbild MTA-L

Medizinisch-technische Laborassistenten (MTA-L) unterstützen den Arzt bei wichtigen Untersuchungen in der Labordiagnostik.

Arbeitsbereiche sind Labore der:

  • Klinischen Chemie
  • Hämatologie
  • Mikrobiologie
  • Histologie

In der Klinischen Chemie werden beispielsweise Blutzuckerbestimmungen in automatisierten Geräten durchgeführt. Im hämatologischen Labor führen MTA-L Blutuntersuchungen und Blutgruppenbestimmungen mit Hilfe moderner Testverfahren durch. Die Arbeit in der Mikrobiologie dient der Suche von Bakterien und Viren mit Hilfe des Mikroskops. In der Histologie fertigen MTA-L feinste Schnitte von Organen selbständig an und assistieren so dem Arzt bei der Erkennung bösartiger Erkrankungen.

Berufsbild MTA-R

Das Tätigkeitsfeld eines Medizinisch-technischen Radiologieassistenten (MTA-R) umfasst vier Fachbereiche:

  • Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz

In der Radiologischen Diagnostik erstellen MTA-R Röntgenaufnahmen des Patienten selbständig nach ärztlicher Anordnung. Weiterhin gehört die Bedienung von modernen bildgebenden Geräten wie Kernspin- und Computertomographen zu ihren Aufgaben. Dazu sind gute Kenntnisse in Röntgentechnik und EDV notwendig.

In der Strahlentherapie werden Krebspatienten über einen Zeitraum von mehreren Wochen täglich bestrahlt. MTA-R bereiten das Bestrahlungsgerät, hochtechnisierte Linearbeschleuniger, vor, stellen das Bestrahlungsfeld am Patienten gemeinsam mit dem Arzt ein und wirken bei der Planung der Bestrahlung mit.

Die Arbeit in der Nuklearmedizin ist mit dem direkten Einsatz von Radioaktivität am Patienten verbunden. Er bekommt eine radioaktive Spurendosis vom Arzt verabreicht. Danach werden die Patienten von MTA-R an speziellen Geräten, Gammakameras und Emissionscomputertomographen, untersucht. Damit können Darstellungen sämtlicher Organsysteme, sog. Szintigramme, erzeugt werden.

In diesen 3 Bereichen der Radiologie besteht ein intensiver Kontakt mit dem Patienten.

  • Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
  • Pharmazeutisch-kaufmännische/-r Angestellter/Angestellte

Chancen nutzen.

MACHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT

Grafik Praktikant

Praktikum für Schüler, reinschnuppern und den Berufswunsch konkretisieren

Grafik Pflegerin

FSJ, BFD für herausfordernde Aufgaben im sozialen Bereich

Grafik Vertrag

Werkstudenten-Tätigkeiten für erste Berufserfahrung während des Studiums

Grafik Abschlussarbeit

Abschlussarbeiten mit Themen, die theoretisch interessieren und auch praktisch relevant sind

Entdecken Sie unsere Arbeitswelt

Berufsstart bei den Regio Kliniken heißt, von Beginn an tief einzusteigen und ein solides Fundament zu legen. Wie läuft die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege ab? Auszubildende erzählen, was sie in den Sana Kliniken lernen.

Chancen nutzen.

MEHR ÜBER UNS IM SOCIAL WEB

Logo Best Managed Companies
Logo audit berufundfamilie