Pflegerin mit Patientin

Für PatientenGut zu wissen

Sie haben sich für eine Behandlung im Krankenhaus vom Roten Kreuz entschieden und damit ein Haus gewählt, das moderne innovative Medizin mit Menschlichkeit verbindet.

Vor Ihrem stationären Aufenthalt werden Ihnen und Ihren Angehörigen viele Fragen durch den Kopf gehen: Welche Unterlagen benötige ich für die Aufnahme, über welche Ausstattung verfügen die Zimmer etc.? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt, so dass Sie sich schon von zu Hause aus auf Ihren Klinikaufenthalt vorbereiten können.

Wir wünschen Ihnen einen guten Aufenthalt und für Ihre Gesundheit alles Gute!

Ihre Meinung ist uns wichtig

Sie haben Anlass zur Kritik oder Verbesserungsvorschläge und möchten diese loswerden?
Unseren Leiter Qualitäts- und Risikomanagement erreichen Sie unter der Telefonnummer 0711 5533-1240 oder per E-Mail: bernd.poweleit@sana.de

Oder nutzen Sie unser Online-Formular.

Anfahrt mit ÖPNV oder Pkw

Die Anfahrtsbeschreibung mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem PKW finden Sie hier.

Aufnahme vorstationär

Für einen stationären Aufenthalt im Krankenhaus benötigen Sie einen Einweisungsschein von Ihrem niedergelassenen Haus- oder Facharzt. Haben Sie diesen, vereinbaren Sie zuerst einen Termin für Ihre Vorstellung bei uns, die sogenannte vorstationäre Aufnahme.

Bei diesem ersten Termin führen wir medizinische Untersuchungen und Aufklärungsgespräche durch, welche für Ihre Behandlung notwendig sind. Außerdem können wir dadurch sicherstellen, dass auch die erforderlichen Unterlagen für Ihren folgenden Aufenthalt bei uns vorliegen.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Krankenversicherungskarte bei Kassenpatienten bzw. Klinikcard bei Privatpatienten (falls vorhanden Versichertenkarte Ihrer Zusatzversicherung)
  • Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
  • Anschrift des Hausarztes bzw. des einweisenden Arztes
  • Ihren Personalausweis

Bei der vorstationären Aufnahme wird auch geklärt, ob Sie tatsächlich stationär aufgenommen werden oder nicht. Für den ersten Fall erhalten Sie einen Termin zur stationären Aufnahme. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Stichwort "Aufnahme stationär".

Terminvergabe zur Vorstellung in der Fachklinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und internistische Intensivmedizin

image

Sekretariat des Ärztlichen Direktors

Christine Santoro
Tel.: 0711 5533-1111
Fax: 0711 5533-1107
E-Mail: RKK.CASekretariat@sana.de 

Aufnahme stationär

Stationäre Aufnahme, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr

Bei der vorstationären Aufnahme haben Sie Ihren Termin zur stationären Aufnahme erhalten. Bitte melden Sie sich zum vereinbarten Termin am Empfang beim Haupteingang. Bringen Sie alle Unterlagen und Ihre Kliniktasche mit.  Im Anschluss werden Sie dann direkt auf Ihrer Station von unseren Ärzten und unserem Pflegepersonal in Empfang genommen.

Was gehört in die Kliniktasche? Hier finden Sie eine Checkliste.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

  • Personalausweis

  • Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes

  • Krankenversicherungskarte bei Kassenpatienten bzw. Klinikcard bei Privatpatienten oder bei privater Zusatzversicherung

  • Befreiung von Zuzahlungen (falls vorhanden)

  • Anschrift des Hausarztes bzw. des einweisenden Arztes

  • Kontaktdaten Ihrer Angehörigen und von Ihnen selbst

  • Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (falls vorhanden)

  • Unterlagen des behandelnden Arztes, z.B. Vorbefunde, aktuelle Röntgenbilder, Laborwerte etc. (auf CD)

  • Einnahmeplan für Medikamente

  • Diabetiker-Tagebuch (falls vorhanden)

  • Herzschrittmacher-Ausweis, Impf-Ausweis, Antikoagulantienausweis (Marcumarausweis), Allergiepass, Röntgenpass, Blutgruppenausweis (falls vorhanden)

  • Falls Sie eine Direktabrechnung der Krankenhauskosten mit Ihrer Beihilfestelle wünschen, bitte entsprechendes Formular inkl. Personalnummer mitbringen. Nähere Informationen erhalten sie bei Ihrer Beihilfestelle.

Aufenthaltsräume / Lounge Erdgeschoss

Auf jeder Station befindet sich ein Aufenthaltsraum für Patienten / Patientinnen und deren Besucher / Besucherinnen.

Zudem kann im Erdgeschoß im Eingangsbereich die "RKK DRK BW e.V. Präsidentinnen-Lounge" als Treffpunkt genutzt werden. 

Öffnungszeiten der Lounge im EG:

  • Montag - Sonntag: 07:00 bis 20:00 Uhr

An den Automaten im Eingangsbereich des Krankenhauses haben Sie und Ihre Gäste die Möglichkeit, sich mit Getränken, Suppen und Snacks rund um die Uhr zu versorgen.

Ärzte und Pflegedienst

Wir möchten, dass Sie sich in unserem Haus wohl und rundum umsorgt fühlen. Unser Anspruch an die ärztliche Behandlung und an die Pflege kranker Menschen erfordert engagierte und qualifizierte Mitarbeiter mit hoher fachlicher Kompetenz. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich in jeder Phase Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus vom Roten Kreuz individuell um Ihre Bedürfnisse.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht bei uns im Vordergrund.

Unsere Ärzte zeichnen sich durch überdurchschnittliche Qualifikationen, lange Berufserfahrung sowie interdisziplinäre Vernetzung inner- und auch außerhalb der Klinik aus. Neben langjähriger Erfahrung verfügen die meisten Ärzte über Zusatzqualifikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Sie sind Ihr erster Ansprechpartner bei allen medizinischen Fragen und Problemen. Auch für den Notfall sichern wir Ihnen rund um die Uhr die beste medizinische Versorgung.

Unsere Pflege betreut und unterstützt Sie und Ihre Angehörigen mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und humanen Dienstleistungsverständnis nach hohen ethischen Grundsätzen. Die individuelle an Ihren Bedürfnissen orientierte und ganzheitliche Pflege steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen Sie im Genesungsprozess und begleiten sie in schwierigen Situationen.

Zu einer ganzheitlichen und individuellen Beratung und Betreuung während Ihres Klinikaufenthaltes gehören neben Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegemitarbeitern auch Krankengymnasten und Sozialarbeiter zum therapeutischen Team. Auf Wunsch werden Sie von unseren Krankenhausseelsorgern besucht. Der Sozialdienst unterstützt Sie bei der Bewältigung krankheitsbedingter Problemstellungen.

Beratung, Betreuung, Unterstützung

Im und außerhalb des Krankenhauses stehen außer den Ärzten und dem Pflegepersonal verschiedene Personen bereit, um Sie während des Aufenthaltes in der Klinik, bei der Entlassung und nach der Entlassung zu beraten und zu unterstützen:

Psychoonkologische Beratung - psychologische Beratung und Betreuung während des Aufenthalts

Sozialdienst - Betreuung während des Aufenthalts, Beratung für die Entlassung und Weiterversorgung

Seelsorge - seelische Unterstützung während des Aufenthalts

Selbsthilfegruppen - Beratung und Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt

Betreuungsverfügung

Mit der Betreuungsverfügung kann jeder schon im Voraus festlegen, wen das Gericht als rechtlichen Betreuer oder rechtliche Betreuerin bestellen soll. Das Gericht ist an diese Wahl gebunden, wenn sie dem Wohl der zu betreuenden Person nicht zuwiderläuft. Genauso kann bestimmt werden, wer auf keinen Fall als Betreuer oder Betreuerin in Frage kommt. Möglich sind auch inhaltliche Vorgaben für den Betreuer bzw. die Betreuerin, etwa welche Wünsche und Gewohnheiten respektiert werden sollen oder ob im Pflegefall eine Betreuung zu Hause oder im Pflegeheim gewünscht wird. 

Weitere Informationen zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium der Justiz:

BMJ | Betreuungsrecht | Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (bmjv.de)

Blinden- und Assistenzhunde

Gemäß §§ 3 Abs. 2, 19 des AGG ist das Mitführen von Blindenführhunden und Assistenz-/ Begleithunden auch in Einrichtungen des Gesundheitswesens zulässig. Bitte beachten Sie die entsprechende Kennzeichnung des Hundes  mit einer Kenndecke/Kennhalsband.

Besucher mit Blindenführhunden und Assistenz-/ Begleithunden 

Sind in allen Bereichen erlaubt, die auch dem allgemeinen Publikum offenstehen, wie Lobby und Cafeteria.

Bei Patientenbesuchen informieren Sie sich bitte vorab über die Möglichkeit des Besuches. Die Erlaubnis zur Mitnahme des Hundes ist vom Zustand des Patienten abhängig. Im weiteren können durch die betreuende Abteilung des Patienten ( z.B. Intensivstation) Einschränkungen entstehen.

Patienten mit von Blindenführhunden und Assistenz-/ Begleithunden 

Bitte Infomieren Sie vorab die Station / den betreuenden Bereich um evtl. erforderliche Vorbereitungen zu treffen. Bitte führen Sie Impfpass, Entwurmungsnachweis und einen Versicherungsnachweis (Haftpflicht) des Hundes mit sich.

Hinweis: Eine Betreuung des Hundes durch Mitarbeiter der Klinik ist während des Aufenthaltes nicht möglich!

Checkliste

Bitte bringen Sie folgende Dinge zur Aufnahme Ihres stationären Aufenthaltes bei uns mit:

  • Personalausweis
  • Einweisungsschein Ihres behandelnden Arztes
  • Krankenversicherungskarte bei Kassenpatienten bzw. Klinikcard bei Privatpatienten oder bei privater Zusatzversicherung
  • Befreiung von Zuzahlungen (soweit vorhanden)
  • Anschrift des Hausarztes bzw. des einweisenden Arztes
  • Kontaktdaten Ihrer Angehörigen und von Ihnen selbst
  • Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (falls vorhanden)
  • Unterlagen des behandelnden Arztes, z.B. Vorbefunde, aktuelle Röntgenbilder, Laborwerte etc. (auf CD)
  • Einnahmeplan für Medikamente
  • Diabetiker-Tagebuch (soweit vorhanden)
  • Herzschrittmacher-Ausweis, Impf-Ausweis, Antikoagulantienausweis (Marcumarausweis), Allergiepass, Röntgenpass, Blutgruppenausweis (soweit vorhanden)
  • Falls Sie eine Direktabrechnung der Krankenhauskosten mit Ihrer Beihilfestelle wünschen, bitte entsprechendes Formular inkl. Personalnummer mitbringen. Nähere Informationen erhalten sie bei Ihrer Beihilfestelle.

Was gehört sonst noch in den Koffer für die Klinik?

Während des Klinikaufenthaltes empfiehlt sich bequeme Kleidung. Zudem sollten Sie an weitere Dinge wie

  • Kulturbeutel mit Toilettenartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste, Seife, Shampoo sowie Kamm / Bürste, Rasierer
  • mind. 2 Handtücher und 2 Waschlappen
  • Pyjama oder Nachthemd
  • Morgenrock oder Bademantel
  • Unterwäsche, Strümpfe
  • Trainingsanzug
  • Haus- oder Turnschuhe mit gutem Halt
  • Prothesenträger: Prothesenschale und Pflegemittel
  • Ggf. Brille mit Etui
  • Ggf. Hörgerät
  • Ggf. Gehstock
  • etwas für die Freizeitgestaltung: Lesestoff, CD-Player / MP3-Player (jedoch bitte nur Musikgeräte, die per Kopfhörer betrieben werden) denken.

Wertgegenstände wie größere Geldbeträge oder Schmuck sollten Sie unbedingt zu Hause lassen. Bei Verlust oder Diebstahl können wir keine Haftung übernehmen.

Ihren gesetzlichen Eigenanteil von 10 Euro / Tag (Zuzahlung) und andere entstehende Kosten können Sie am Ende Ihres Aufenthalts beim Patientenmanagement begleichen.

Entlassmanagement

Im Rahmen geänderter gesetzlicher Vorgaben werden Patienten und Angehörigen noch besser für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt unterstützt. Bereits bei der Aufnahme in das Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt stimmen wir gemeinsam mit den Patienten oder Angehörigen den zu erwartenden Unterstützungsbedarf für die Versorgung nach der Krankenhausentlassung ab und informieren über die Möglichkeiten des Entlassmanagements.

Unsere Experten beraten zur Organisation der häuslichen Krankenpflege, Rehabilitation sowie Heil- und Hilfsmittelversorgung. Bei Bedarf kann zur Überbrückung bis zum nächsten Termin beim Hausarzt ein Rezept zur Versorgung mit Medikamenten oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.

Mit Einverständnis des Patienten/ Angehörigen informieren wir die weiterversorgenden Einrichtungen über notwendige Maßnahmen. In enger Zusammenarbeit mit den weiterversorgenden Einrichtungen bzw. den Kranken- und Pflegekassen  unterstützen wir zudem die  Antragstellungen zur nahtlosen ambulanten Weiterbehandlung.

Öffnungszeiten und Kontakt:

  • Montag bis Freitag: 09:00 bis 19:00 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 10:00 bis 14:00 Uhr

Tel.: 0711 5533-21600 (Diensthabender Arzt)
Fax: 0711 5533-1262 (Zentrale)

Essen

Gesunde Ernährung trägt positiv zu Ihrer Behandlung und schnellen Genesung bei. Nährwerte und Qualität stehen hier im Fokus unseres Fachkräfteteams.

Über das aktuelle Speisenangebot informiert Sie unser Wochenspeiseplan, den Sie im Infokästchen auf ihrem Zimmer finden.

Unseren Privat- und Wahlleistungspatienten bieten wir darüber hinaus eine gesonderte Wahlleistungsspeisekarte mit bspw. täglich acht verschiedenen Mittagsspeisen an.

Bei der Speisenzubereitung orientieren wir uns an der Einhaltung wichtiger Richtlinien, auch jene der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Snacks und Getränke vom Automaten

In der Eingangshalle des Krankenhauses finden Sie Automaten mit Heiß- und Kaltgetränken sowie kleinen Snacks. Für das passende Kleingeld können Sie sich gerne an den Empfang gegenüber wenden.

Kommunikationsmedien

Telefon

Jedes Patientenbett auf Station M2 und M3 ist mit einem eigenen Telefonanschluss mit Direktwahl ausgestattet. Die Nutzung des Bettplatztelefons wird im Umkreis von ca. 50 km kostenlos zur Verfügung gestellt. Mit dem Bettplatztelefon können keine Mobilfunknummern und Sondernummern angerufen werden. Damit Ihre Angehörigen und Bekannten Sie in der Klinik anrufen können, ist die Nummer des Bettplatztelefons zu wählen (ist an jedem Bettplatz fest hinterlegt).

Auf der Privatstation K5 stehen ihnen Mobiltelefone zum kostenlosen Telefonieren zur Verfügung.

Wenn Sie Ihre Durchwahl noch nicht kennen bzw. Sie diese noch nicht an Ihre Angehörigen und Bekannten weitergeleitet haben, sind Sie auch über die zentrale Telefonnummer des Krankenhauses vom Roten Kreuz erreichbar. Telefonnummer der Zentrale 0711 5533-0.

Fernsehen

Neben einem eigenen Telefonanschluss verfügt auch jedes Bett über ein eigenes Fernsehgerät mit einer umfangreichen Auswahl an TV-Programmen (mit Ausnahme der Dreibett-Zimmer, diese verfügen über ein gemeinschaftliches Fernsehgerät im Zimmer). Die Nutzung ist gebührenfrei.

Bitte nehmen Sie beim Fernsehen Rücksicht auf ihre Mitpatienten.

Radio

An ihrem Bett befindet sich zudem ein Radioanschluss, über welchen Sie zahlreiche Programme empfangen können.
Die Nutzung des Radios ist ebenfalls gebührenfrei.

Internetzugang

Dank der Kooperation mit unserem Servicepartner "Hotsplots" ist es uns möglich, Ihnen in unserem Haus Wlan anzubieten. Mit Hilfe der Einrichtung eines persönlichen Benutzerkontos können Sie sich für einen geringen Preis mit Ihrem Smartphone, Tablet oder Laptop stundenweise, oder maximal bis zu einem Monat mit dem Internet verbinden. Bei Fragen hilft Ihnen das Pflegepersonal gerne weiter.

Post

Sie möchten von Angehörigen, Freunden etc. einen Brief erhalten? Dann sollte er folgendermaßen adressiert sein:

Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH
Patient Vorname Name
Station z.B. M2
Badstr. 35-37
70372 Stuttgart

Datenschutzhinweis

Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind Foto-, Ton- oder Videoaufnahmen – egal mit welchem Gerät – grundsätzlich nicht erlaubt.

Parken

Informationen zu unserem Besucherparkplatz, Kosten und Abwicklung finden Siehier.

Patientenfürsprecherin

Im Krankenhaus rechnen die Patienten heutzutage mit dem größtmöglichen medizinischen Engagement von Ärzten und einer professionellen Zuwendung durch das Pflegepersonal. Obwohl alle Beteiligten dasselbe Ziel verfolgen, kommt es mitunter zu kleineren und größeren Verwerfungen, die bestenfalls durch eine unabhängige Instanz gelöst werden können. Denn dies kann eine Kommunikation auf Augenhöhe gewährleisten.

In Andrea Gärtner finden Patientinnen und Patienten des Krankenhauses vom Roten Kreuz seit November 2018 eine neutrale und vermittelnde Stelle, die sich ihrer Sorgen und Nöte annimmt. Frau Gärtner fühlt sich in ihrer Funktion als Patientenfürsprecherin Patientinnen / Patienten und Beschäftigten gleichermaßen verpflichtet.

Kontakt

image

Andrea Gärtner

Patientenfürsprecherin

Tel.: +49 175 9335325
Fax: 0711 5533-1242
andrea.geartner@sana.de

Patientenmanagement

Patientenmanagement
Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Jolanta Wieschalla
Tel. 0711 5533 -1260
E-Mail: jolanta.wieschalla@sana.de

Patientenverfügung

Mit der gesetzlich geregelten Patientenverfügung können Sie für den Fall der späteren Entscheidungsunfähigkeit vorab schriftlich festlegen, ob Sie in bestimmte medizinische Maßnahmen einwilligen oder sie untersagen. Der Arzt hat dann zu prüfen, ob Ihre Festlegung auf die aktuelle Lebens- und Behandlungssituation zutrifft. Ist dies der Fall, so hat er die Patientenverfügung unmittelbar umzusetzen. 

Weitere Informationen zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium der Justiz:

BMJ | Betreuungsrecht | Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (bmjv.de)

Patientenzimmer

Das Krankenhaus vom Roten Kreuz verfügt über moderne Zwei- und Einbettzimmer sowie großzügige Dreibettzimmer.

Unsere Patientenzimmer sind wie folgt ausgestattet:

  • In den Zwei- und Einbettzimmern eine eigene Nasszelle mit Waschbecken, WC und Dusche; in den Dreibettzimmern eine eigene Nasszelle mit Waschbecken und WC. Frotteewäsche steht Ihnen zur Verfügung.
  • Abschließbarer Schrank für Ihre persönlichen Gegenstände. Bitte lassen Sie Wertgegenstände wie größere Geldbeträge oder Schmuck zu Hause – bei Verlust oder Diebstahl können wir keine Haftung übernehmen.
  • Kühlschrank
  • Telefonanschluss mit Direktwahl
  • Radio je Bett (kostenlos) mit einer umfangreichen Auswahl an nationalen Programmen.
  • Fernsehgerät je Bett in den Ein- und Zweibett-Zimmern, ein gemeinschaftliches Fernsehgerät in den Dreibett-Zimmern (Nutzung gebührenfrei).
  • Mit der Schwesternrufanlage können Sie jederzeit eine Sprechverbindung mit dem Pflegepersonal aufnehmen.

Seelsorge

Informationen zur Seelsorge und zu den Ansprechpartner finden Sie hier.

Selbsthilfegruppen

Der Kontakt zu Selbsthilfegruppen ist uns ein großes Anliegen. Durch eine aktive Zusammen-
arbeit von Krankenhaus und Selbsthilfegruppen kann eine optimale Versorgung und Information der Patienten sichergestellt werden: insbesondere im Hinblick auf Nachsorge und Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen oder schweren Erkrankungen.

Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen den Austausch mit Gleichbetroffenen und geben emotional Rückhalt. Sie bieten Hilfe bei der Krankheitsbewältigung und gegenseitige Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen. Die Funktion der Selbsthilfe kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Sozialdienst

Informationen zu den Aufgaben des Sozialdienstes sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie hier.

Station

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Station - sowohl Pflege- als auch ärztliches Personal - sind in allen Belangen Ihre ersten Ansprechpartner.

Hier geht es direkt zu den Ansprechpartnern auf den Stationen:

Station M2  Station M3   RFU   Station K5 Wahlleistung    Intensivstation

Ablauf bei der Aufnahme

Am Tag der stationären Aufnahme werden Sie direkt in unserer Ambulanz und beim Patientenmanagement im Erdgeschoß in Empfang genommen.

Danach begleiten wir Sie auf Ihre Station und Ihr ZImmer und machen Sie mit dem weiteren Aufenthalt vertraut. Die Pflege führt mit Ihnen ein Aufnahmegespräch, um in Ruhe alle notwendigen Informationen und persönlichen Wünsche aufzunehmen.

Im Anschluss kommt Ihr behandelnder Arzt zu einem ärztlichen Aufnahmegespräch zu Ihnen, in welchem auch Zeit für Ihre Fragen, Bedenken und Unklarheiten zur bevorstehenden Behandlung bleibt. Erste diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden gegebenenfalls in die Wege geleitet.

Auf allen Stationen befinden sich  Aufenthaltsräume zum Verweilen.

Während der gesamten Nacht werden Sie von unserem Pflegepersonal versorgt. Neben Kontrollgängen sind die Pflegemitarbeiter jederzeit über die Rufanlage an Ihrem Bett erreichbar.

Zum Tagesablauf auf Station

Tagesablauf

Am Morgen werden Sie von unserem Pflegepersonal geweckt. Wir beginnen dann mit allgemeinen und für Sie individuell geplanten pflegerischen Aktivitäten wie Betten machen, Waschen und Kontrollen von Blutdruck, Puls, Temperatur. Auch die Morgenmedikation bekommen Sie ans Bett gebracht.

Gegen 08:00 Uhr ist es Zeit für Ihr Frühstück. Den Wochenspeiseplan finden Sie zudem im Infokästchen auf ihrem Zimmer.

Während der ärztlichen Visite am Vormittag haben Sie Gelegenheit, mit den Ärzten über offene Fragen und Unklarheiten Ihrerseits zu sprechen.

Gegen 12:00 Uhr wird das Mittagessen serviert.

Ab 17:00 Uhr wird Ihr Abendessen gebracht.

Während des gesamten Tages stellen wir zudem Getränke wie Kaffee, Tee und Mineralwasser im Flur auf Ihrer Station für Sie bereit. Im Laufe des Tages erfolgen Untersuchungen, ggf. Krankengymnastik sowie individuell für Sie geplante Pflege. Die Zeiten für Untersuchungen und Krankengymnastik bekommen Sie täglich von uns mitgeteilt. Wir möchten Sie bitten darauf zu achten, dass Sie zu den ärztlichen Visiten, den Behandlungszeiten sowie zu den Mahlzeiten auf Ihrem Zimmer sind.

Während der gesamten Nacht werden Sie von unserem Pflegepersonal versorgt. Neben Kontrollgängen sind die Pflegemitarbeiter jederzeit über die Rufanlage an Ihrem Bett erreichbar.

Vorsorgevollmacht

Mit der Vorsorgevollmacht können Sie einer anderen Person das Recht einräumen, in Ihrem Namen stellvertretend zu handeln. Die Vorsorgevollmacht kann sich auf die Wahrnehmung bestimmter einzelner oder aber auch aller Angelegenheiten beziehen. Sie können vereinbaren, dass von der Vorsorgevollmacht erst Gebrauch gemacht werden darf, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, über ihre Angelegenheiten zu entscheiden.

Weitere Informationen zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium der Justiz:

BMJ | Betreuungsrecht | Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung (bmjv.de)

Wahlleistungen Arzt und Unterkunft

Informationen zu unseren Wahlleistungen zu ärztlicher Versorgung und zu Unterkunft finden Sie hier.

Wertsachen

Wir bitten um Verständnis, dass wir für Geld und Wertgegenstände keine Haftung übernehmen können. Lassen Sie bitte keine Wertsachen oder Bargeld in Ihrer Nachttischschublade oder in Ihrem Schrank liegen. Wertgegenstände können an der Patientenaufnahme hinterlegt werden.

Zuzahlung

Jedes Krankenhaus ist gesetzlich verpflichtet, bei stationärer Krankenhausbehandlung pro Tag eine Zuzahlung von 10 Euro zu berechnen. Die Zuzahlung gilt für alle gesetzlich Versicherten und ist auf längstens 28 Kalendertage pro Jahr beschränkt. Für Privatpatienten entfällt diese Zuzahlung.

Ihre Zuzahlungen des Eigenanteils von 10 Euro pro Tag werden am Entlassungstag abgerechnet. Die Beträge werden von uns an Ihre Krankenversicherung weitergeleitet. Im Falle einer Versicherung bei einer Ersatzkasse stellt die Krankenkasse die Rechnung an der Versicherungsnehmer aus.

Abwicklung der Zuzahlung über das Patientenmanagement, in bar, mit EC-Karte oder auf Rechnung.

Patientenmanagement
Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr

Jolanta Wieschalla
Tel. 0711-5533-1260
E-Mail: jolanta.wieschalla@sana.de