Sana Kliniken des Landkreises Cham

Erfolgreicher Qualitätszirkel Kardiologie im Sana-Krankenhaus Roding

Asthma und chronische Bronchitis im Fokus

 

Cham, 10. Februar. Auf großes Interesse stieß der Qualitätszirkel Kardiologie am vergangenen Mittwoch im Sana-Krankenhaus Roding. Mehr als 50 niedergelassene Mediziner und Krankenhausärzte nahmen an der Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Michael Pfeiffer teil. Er war auf Einladung von Dr. Egbert Frick und Dr. Bernd Hardmann, den Chefärzten der Abteilung für Innere Medizin der Sana Kliniken des Landkreises Cham, in die östliche Oberpfalz gekommen. Der Lungenexperte aus der Klinik Donaustauf, der u.a. am Universitätsklinikum Regensburg lehrt und forscht, stellte Formen des Asthmas und der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD, im Volksmund chronische Bronchitis) vor und erläuterte neue Therapien. Die Veranstaltung wurde als Fortbildung durch die Bayerische Landesärztekammer zertifiziert.

 

Auf dem Gebiet der Bronchial- und Lungenerkrankungen arbeiten die Sana Kliniken des Landkreises Cham bereits seit mehreren Jahren eng mit der Klinik Donaustauf zusammen. Vor diesem Hintergrund war auch Prof. Pfeiffer schon mehrfach zu Gast im Landkreis Cham. In seinem neuen Vortrag widmete er sich den Klassifikationen des Asthmas mit jeweils unterschiedlichen Therapieschwerpunkten.

 

Allgemein könne man aufgrund von neuen Medikamenten und Therapieansätzen eine deutliche Rückläufigkeit der Erkrankungshäufigkeit und der Schwere der Erkrankungen beobachten. So seien dramatische Asthmaanfälle, wie man sie noch vor 20 Jahren gesehen habe, heutzutage eher die Ausnahme. Prof. Pfeiffer erklärte, dass sich mittlerweile für schwere Verläufe auch sogenannte Biologika etabliert hätten. Die Therapie mit diesen Medikamenten sei hocheffektiv, allerdings auch relativ kostenintensiv und daher vor allen Dingen Lungenfachärzten vorbehalten.

 

Im zweiten Teil seines Vortrags diskutierte Prof. Pfeiffer mit der COPD eine Erkrankung, die im Gegensatz zum Asthma bronchiale die gesamte Lunge betrifft und langfristig die Zerstörung des Lungengewebes durch Lufteinschlüsse nach sich zieht. Eine Therapie mit langwirksamen Inhalationsmedikamenten sei hier besonders wirkungsvoll und würde insgesamt zu einer Symptomverbesserung führen. Eine neue Klassifikation dieser Erkrankung wurde für 2017 eingeführt. Wie Prof. Pfeiffer ausführte, sei dabei genau beschrieben, in welchem Stadium welche Medikamente vorgeschlagen werden, die dann wiederum vom Patienten selbständig inhaliert werden könnten. Allerdings seien die Inhalationsgeräte unterschiedlich schwer zu bedienen. Nach Ansicht von Prof. Pfeiffer ist es dringend erforderlich, dass Arzt, Apotheker oder Krankengymnast die Anwendung erläutern und individuell klären, welches Gerät am besten geeignet ist.

 

Im Anschluss an den Vortrag von Prof. Pfeiffer hatten die anwesenden Ärzte die Gelegenheit, ihre Fragen an den Referenten zu stellen. Prof. Pfeifer bedankte sich für das rege Interesse und die intensive Mitarbeit der Kollegen. Die Chefärzte der Internistischen Abteilung, Dr. Frick und Dr. Hardmann, dankten Prof. Pfeifer für sein Kommen und den spannenden und fachlich hervorragenden Vortrag.

 

Sana Kliniken des Landkreises Cham

Alexander Schlaak

Telefon: 09971 409-2132 | Email: <link>alexander.schlaak@sana.de