Die Tage vom 19. bis 26. September wurden als die „Woche der Wiederbelebung“ ausgerufen. In enger Zusammenarbeit der Sana Kliniken des Landkreises Cham und den Hilfsorganisationen wurde das wichtige Thema „Laienreanimation“ öffentlichkeitswirksam aufgegriffen und auch Landrat Franz Löffler übte sich an den wichtigsten Handgriffen. Dies machten nun unter Anleitung von Dr. Thomas Etti, Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme der Sana Kliniken des Landkreises Cham, die Mitarbeiter der Wasserwerke Cham nach.
Animiert durch die vielfältigen Aktionen anlässlich der Woche der Wiederbelebung im September, haben sich 16 Mitarbeiter der Wasserwerke Cham dazu entschlossen, ebenfalls die Gunst der Stunde zu nutzen und sich im wahrsten Sinne des Wortes in rund einer Stunde die wichtigsten Handgriffe zur Wiederbelebung anzueignen. Dr. Thomas Etti, Ärztlicher Leiter der Interdisziplinären Notaufnahme der Sana Kliniken des Landkreises Cham, freute sich, dass die Aktion auf so großen Zuspruch gestoßen ist und auch heute noch die „Nachwehen“ zu spüren sind. „Im Sinne der Nachhaltigkeit freut es mich natürlich sehr, dass die Kreiswerke das Schulungsangebot genutzt haben“, so Dr. Etti, „dies ist auf jeden Fall zum Nachahmen empfohlen“.
Dass das Erlernen der wichtigsten Handgriffe nur wenig Zeit in Anspruch nimmt, bewiesen die Mitarbeiter der Wasserwerke Cham am Donnerstagmorgen. „Prüfen – rufen – drücken“, so lautet die wichtigste Regel, die man bei der Reanimation anwenden muss. „Wer dies verinnerlicht hat, der ist schon einen großen Schritt weiter“, erklärt Dr. Etti, der die Angst davor, etwas falsch zu machen, nehmen will. Dr. Etti: „Man kann eigentlich nichts falschen machen. Am schlimmsten ist es, nichts zu tun“.
Wer sich für eine Schulung in der Wiederbelebung interessieren, kann sich gerne unter einlebenretten@sana.de anmelden.