Cham, 28. November 2016. 35 Gäste waren am vergangenen Samstag, den 26. November, zur zweiten Veranstaltung der Sana Kliniken des Landkreises Cham im Rahmen der Herzwochen gekommen. Im Zentrum stand neben Vorträgen zu Möglichkeiten der Prävention, Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck, Diabetes und hohem Cholesterin das neue Herzkatheterlabor am Krankenhaus Cham. Immer im November ruft die Deutsche Herzstiftung zur Teilnahme an den bundesweiten Herzwochen auf, diesmal unter dem Motto „Herz unter Stress“.
Alle Besucher wurden im Vortragssaal der Sana-Klinik Cham begrüßt. In anschaulichen und allgemeinverständlichen Vorträgen referierten PD Dr. Stefan Buchner, Chefarzt für Interventionelle Kardiologie, und Dr. Peter Schmid, Oberarzt für Interventionelle Kardiologie, zu den Themen „Bluthochdruck – Seine katastrophalen Folgen“ und „Cholesterin – Wann LDL-Werte behandeln“ sowie zum „Leistungsspektrum des neuen Herzkatheterlabors“. Zudem stellten die beiden medizinischen Fachangestellten und Pflegekräfte Susanne Dietl und Bernhard Premm Wissenswertes zur Handhabung eines Defibrillators und zur Herz-Lungen-Wiederbelebung für alle Gäste vor.
Werden die für das Herz so gefährlichen Risikokrankheiten Bluthochdruck, Diabetes und Cholesterin frühzeitig diagnostiziert, können schwerwiegende Folgen vermieden und Gefahren abgewandt werden. „Dazu benötigt eine moderne Kardiologie heutzutage das gesamte Spektrum der diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, aus denen ein Herzkatheterlabor nicht wegzudenken ist“, erklärte PD Dr. Buchner. Das Herzkatheterlabor bietet einen detaillierten Blick auf die Herzkranzgefäße, Herzkammern und Herzklappen. Dafür wird ein Katheter über die Leiste oder die Hand in den Körper eingeführt und zum Herz gebracht. Ein Kontrastmittel macht mögliche Veränderungen sichtbar.
Alle Interessenten hatten im Anschluss an die Vorträge die Gelegenheit, die Räumlichkeiten des neuen Herzkatheterlabors und die dort für die Eingriffe zur Verfügung stehenden Materialien (Stents, Katheter usw.) zu besichtigen. Zwei Schüler der Berufsfachschule für Krankenpflege Roding führten zudem vor den Laborräumen Blutdruckmessungen für alle Besucher durch. Ein Infostand der Deutschen Herzstiftung sowie ein Imbiss ergänzen jeweils das Programm der kostenfreien Veranstaltung.
Die Referenten standen den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Eine Möglichkeit, die rege genutzt wurde. Die Organisation und Moderation übernahmen Helmut Winter, ehrenamtlich Beauftragter der Deutschen Herzstiftung, und Alexander Schlaak, Leiter der Unternehmenskommunikation der Sana Kliniken des Landkreises Cham.