Cham, 28. Oktober. Von Therapieverfahren gegen Krebs bis hin zur Prävention von neurologischen Erkrankungen: Mit interessanten Themen und einem vielfältigen Programm werden sich die Sana Kliniken des Landkreises Cham am 6. November in der Chamer Altstadt präsentieren. Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Umland sollen so direkt angesprochen werden.Das Highlight ist das von der Felix Burda Stiftung entwickelte DARMMODELL, das mit einer Länge von 20 Metern auf der Lucknerstraße zu sehen sein wird. Das begehbare Modell wird von Dr. Egbert Frick, Ärztlicher Direktor der Sana Kliniken des Landkreises Cham, und von Dr. Florian Stadler, Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie, u. a. in Führungen erläutert. Die Zentrale Notaufnahme des Chamer Krankenhauses ist mit der Mitmach-Aktion „Nachhaltigkeit üben“ zum Thema Wiederbelebung mitsamt dem Quiz „Lernerfolgskontrolle“ sowie mit der Kampagne „K.O. den Tropfen“ vor Ort.
Das europaweit größte Darmmodell bietet Wissenswertes über den menschlichen Darm und über mögliche Erkrankungen dieses wichtigen Organs. Es zeigt auch, wie effektiv Vorsorge betrieben und Darmkrebs verhindert werden kann. Beschriftungstafeln im Inneren des Modells führen den Besucher und erläutern Schritt für Schritt die Möglichkeiten zur Früherkennung. Das Modell macht somit Darmkrebsvorsorge auf eingängige Art anschaulich und erlebbar (<link http: www.felix-burda-stiftung.de darmmodell>www.felix-burda-stiftung.de/darmmodell).
Dr. Thomas Etti, Chefarzt der Interdisziplinären Notaufnahme, wird das wichtige Thema Wiederbelebung öffentlichkeitswirksam aufgreifen. Die drei Schritte „Prüfen-Rufen-Drücken“ kann jeder beherrschen, so seine Botschaft. Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger von der lebensrettenden Maßnahme zu überzeugen und sie zur aktiven Anwendung zu motivieren. Abgerundet wird die Aktion durch ein Quiz, das die Lernerfolgskontrolle sicherstellen soll und mit Preisen winkt. Maßgeblich beteiligt ist die Notaufnahme auch an der Kampagne „K.O. den Tropfen“, die mit Landratsamt, Polizeiinspektion Cham und Donum Vitae e.V. Regensburg ins Leben gerufen wurde und die Landkreisbevölkerung vor den gefährlichen Knockout-Tropfen schützen möchte. Die Kampagne wird am 6. November an einem eigenen Stand nochmals vorgestellt.
Weitere medizinische Abteilungen der Sana Kliniken des Landkreises Cham wie die Innere Medizin oder die Neurologie beteiligen sich mit der Vorführung medizinischer Modelle und Diskussionsrunden.