Bildungsangebote - Seminarmanagement

Fortbildung

Bei einer Fortbildung werden vorhandene Kenntnisse für das ausgeübte Berufsbild erweitert.

Erlangung zur Befähigung von Blutentnahmen und Injektionen

Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte, nach Absolvierung des theoretischen und praktischen Teils, die Kompetenz erlangen, ärztliche Anordnungen den Vorgaben entsprechend auszuführen.

Psychosomatische Grundversorgung 80 Stunden Kurs - Südbrandenburg

Die Teilnahme an einem Kurs Psychosomatische Grundversorgung (PSM-GV) ist Voraussetzung für die Abrechnungsgenehmigung spezieller ambulanter EBM-Ziffern, für die Zulassung zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin und Gynäkologie, zur kassenärztlichen Akupunktur, zur Schmerztherapie und für Hausarztmodelle der Krankenkassen.

BALINT-INTENSIVTAGE

Das von Michael Balint (1896-1970) entwickelte und nach ihm benannte Prinzip der Gruppenarbeit wird seit über 50 Jahren angewandt. Ziel ist es, Ärzte und weitere im psychosozialen Versorgungsbereich tätige Berufsgruppen für die Bedeutung unbewusster Aspekte in der Beziehungsgestaltung und im Umgang mit ihren Patienten/Klienten zu sensibilisieren. Balint-Gruppen sind Arbeitsgruppen von etwa acht bis zwölf Ärzten, die sich unter der Leitung eines ausgebildeten Therapeuten mit der Arzt-Patienten-Beziehung beschäftigen. Mit Hilfe der Gruppe soll es gelingen die Dynamik von Beziehungsprozessen besser zu verstehen, andere Blickwinkel einzunehmen und so die weitere Arzt-Patient-Beziehung günstiger zu gestalten. Durch den kollegialen Austausch ist es möglich, sich von anstrengenden oder bewegenden Begegnungen mit Patienten zu entlasten und das Interesse am Patientenkontakt aufzufrischen.

Menschen mit Demenzerkrankung verstehen lernen - Selbständigkeit fördern, Ressourcen nutzen, herausforderndes Verhalten minimieren

auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte
Menschen mit Demenz stellen Mitarbeiter*innen in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen täglich vor große Herausforderungen.

Behandlungspflege für Pflegehelfer*innen - Blutzuckermessung und Insulingabe

Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal steigt immer weiter an. Im Rahmen der Behandlungspflege werden Tätigkeiten vom dem Arzt an die Pflegekräfte delegiert und von diesen nach entsprechender Qualifikation ausgeführt.

Kommunikation und ethischer Umgang bei Menschen mit Demenz

auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte

Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege

Ist Ihnen bewusst, wie Bewegung funktioniert? Denken Sie zum Beispiel beim Gehen darüber nach, wann und wie Sie einen Fuß vor den anderen setzen?

Unser Körper funktioniert auf eine bestimmte Absicht hin. Dass dies nicht selbstverständlich ist, merken wir, wenn wir als Rechtshänder Tätigkeiten wie Schreiben, Zähne putzen oder eine Tür aufschließen mit der linken Hand ausführen müssen.

Kinaesthetics Vertiefungstagstag

Beim Vertiefungstag lernen Sie neue Hebe- und Tragesituationen kennen und frischen ihre bisherigen Kompetenzen auf.

Behandlungspflege für Pflegehelfer*innen - Arzneimittelgabe & RR-Messung

Der Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal steigt immer weiter an. Im Rahmen der Behandlungspflege werden Tätigkeiten vom dem Arzt an die Pflegekräfte delegiert und von diesen nach entsprechender Qualifikation ausgeführt.

Tiere mit denen wir lebten – Tiergestütze Biografiearbeit

auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte

Immer mehr Einrichtungen besinnen sich darauf, dass Tiere, besonders bei demenzkranken Menschen, die Lebensqualität erhöhen.
In dieser Fortbildung findet Biografiearbeit mit Tieren statt. Tiere, die die älteren Menschen oft aus ihrer Jugend kennen: Ziegen und Schafe, Pferde und selbst Schweine sind hier die Hauptfiguren in der tiergestützten Biografiearbeit.
WICHTIG: Es ist keine Voraussetzung, Tiere zu haben, um die Inhalte aus der Fortbildung in der Praxis umsetzen zu können.