Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte und individuelle Pflege sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Der Kurs führt Pflegende in das Konzept von Palliativpflege und –medizin ein.
Termine 2025 und 2026
- 1. Kurs 15.09.2025 - 24.04.2026 von 08:00 - 15:00 Uhr (noch wenige freie Plätze)
- 2. Kurs 14.09.2026 - 16.04.2027 von 08:00 - 15:00 Uhr (noch feie Plätze)
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Er ist in vier Blockwochen à 40 Stunden aufgeteilt mit anteiligem Selbststudium. Die Durchführung erstreckt sich nach Vorgabe der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) auf acht Monate, so dass zwischen den Blockwochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen.
1. Kurs 15.09.2025 - 24.04.2026 von 08:00 - 15:00 Uhr
- 1. Woche: 15.09.2025 - 19.09.2025, 08:00 - 15:00 Uhr
- 2. Woche: 24.11.2025 - 28.11.2025, 08:00 - 15:00 Uhr
- 3. Woche: 23.02.2026 - 27.02.2026, 08:00 - 15:00 Uhr
- 4. Woche: 20.04.2026 - 24.04.2025, 08:00 - 15:00 Uhr
2. Kurs 14.09.2026 - 16.04.2027 von 08:00 - 15:00 Uhr
- 1. Woche: 14.09.2026 - 18.09.2026, 08:00 - 15:00 Uhr
- 2. Woche: 02.11.2026 - 06.11.2026, 08:00 - 15:00 Uhr
- 3. Woche: 25.01.2027 - 29.01.2027, 08:00 - 15:00 Uhr
- 4. Woche: 12.04.2027 - 16.04.2027, 08:00 - 15:00 Uhr
Der Kurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten). Er ist in vier Blockwochen à 40 Stunden aufgeteilt mit anteiligem Selbststudium. Die Durchführung erstreckt sich nach Vorgabe der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) auf acht Monate, so dass zwischen den Blockwochen genügend Zeit ist, das Gelernte im Alltag anzuwenden und zu festigen.
Inhalt
Der Palliative Care Kurs für Pflegende wird nach dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K. Aurnhammer unterrichtet.
Schwerpunkte:
- Grundlagen von Palliative Care und Hospizarbeit
- Anwendungsbereiche von Palliative Care
- körperliche Aspekte der Pflege
- psycho-soziale Aspekte der Pflege
- ethische und rechtliche Aspekte der Pflege
- spirituelle und kulturelle Aspekte der Pflege
- Teamarbeit und Selbstpflege
- Qualitätssicherung
- Lernkontrolle und Reflexion
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Teilnehmer*innen benötigen eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. eine dreijährige Ausbildung mit einem staatlichen Examen Pflegefachmann/ Pflegefachfrau, Altenpflege sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Kosten
1.400,00 € (MwSt.-frei) - Finanzierung über Bildungsgutschein möglich
Referent*In
Zertifizierte Kursleiterin nach der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V.
Abschluss
Die Teilnehmer*innen erhalten nach Abschluss ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht und von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert sowie dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband anerkannt ist.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Veranstaltung 20 Fortbildungspunkte beantragt werden.
Zusatz
Achtung der Kurs auf max. 15 Teilnehmer*innen beschränkt.