Adipositas-Sprechstunde
Adipositaszentrum
Adipositaszentrum

Adipositas ist eine Herausforderung – aber gemeinsam lässt sie sich bewältigen.

Sie sind nicht allein.

In unserem zertifiziertem Zentrum am Sana Klinikum Lichtenfels begleiten wir Sie mit Verständnis, medizinischer Kompetenz und einem engagierten Team, das für Sie da ist.

Weil Veränderung möglich ist – und Sie sie verdienen
Ihr Zentrum für Adipositas- und Refluxchirurgie am Sana Klinikum Lichtenfels

Im Sana Klinikum Lichtenfels erwartet Sie ein hochspezialisiertes Zentrum für endokrine Chirurgie und moderne Adipositasbehandlung. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie bieten wir Ihnen eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau – individuell, ganzheitlich und langfristig.

Wir sind überzeugt: Adipositaschirurgie kann ein kraftvoller Wendepunkt sein. Für viele Menschen ist sie der Schlüssel zu mehr Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung. Denn krankhaftes Übergewicht ist eine chronische Erkrankung – keine Frage von Disziplin. Und manchmal reicht „alles probiert“ einfach nicht mehr aus.

Genau deshalb sind wir für Sie da – mit einem erfahrenen Team aus Fachärztinnen und -ärzten für Adipositas-, Reflux- und endokrine Chirurgie, aber auch mit Adipositaskoordinatorinnen, die Sie persönlich begleiten und unterstützen. Gemeinsam mit Ernährungsberaterinnen, Sporttherapeuten, Endokrinologen, Kardiologen, Gastroenterologen und weiteren Expertinnen und Experten schaffen wir ein stabiles Netzwerk rund um Ihre Behandlung.

Wir setzen auf schonende, minimalinvasive Operationstechniken, eine strukturierte Vorbereitung und eine engmaschige Nachsorge. Denn langfristiger Erfolg braucht mehr als einen Eingriff – er braucht ein Team, das an Ihrer Seite bleibt.

Wenn Sie bereit sind für Veränderung, sind wir bereit, Sie zu begleiten. Kompetent, herzlich und mit echter Überzeugung.

Adipositas – eine behandelbare Erkrankung

Adipositas ist mehr als nur Übergewicht – sie ist eine chronische Stoffwechsel- und Ernährungskrankheit mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Zu den häufigen Begleiterkrankungen zählen:

  • Bluthochdruck
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • Gelenkbeschwerden
  • Depressionen und soziale Isolation

Adipositas betrifft weltweit immer mehr Menschen – Tendenz steigend. Deshalb ist eine gezielte und ganzheitliche Behandlung besonders wichtig.

So unterstützen wir Sie

Unser interdisziplinäres Adipositaszentrum ist auf die ganzheitliche Betreuung adipöser Patientinnen und Patienten spezialisiert. Bei uns arbeiten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen Hand in Hand:

  • Innere Medizin und Endokrinologie
  • Diabetologie
  • Ernährungsmedizin
  • Psychologie
  • Chirurgie und plastische Chirurgie

Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan – vom ersten Gespräch bis zur langfristigen Nachsorge nach einer Operation.

Wir begleiten Sie – auch nach dem Eingriff

Unsere spezialisierte Nachsorge stellt sicher, dass Sie auch nach einer Operation optimal betreut werden. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen
  • Individuelle Beratung bei Beschwerden oder Unsicherheiten
  • Unterstützung bei der Anpassung Ihres Lebensstils

Wann liegt eine Adipositas vor?

Ob bei Ihnen eine behandlungsbedürftige Adipositas vorliegt, lässt sich in einem persönlichen Gespräch schnell klären. Erste Informationen zur Risikoeinschätzung, Therapieziele und Voraussetzungen für eine Operation finden Sie auf unserer Webseite.

Besonders im Blick:

  • Adipositas und Kinderwunsch
  • Behandlung bei Kindern und Jugendlichen
  • Adipositas im Zusammenhang mit Krebserkrankungen

Vereinbaren Sie einen Termin

Rufen Sie gerne unsere Patientenkoordinatorin unter Tel. 09571 12-2385 an. So können wir gemeinsam besprechen, wie wir Ihnen am besten helfen können – zum Beispiel durch die Empfehlung einer spezialisierten Fachperson oder einen Termin in unserer Adipositassprechstunde.

Habe ich Adipositas? So erkennen Sie es einfach.

Adipositas ist mehr als nur Übergewicht. Sie liegt vor, wenn sich zu viel Körperfett negativ auf Ihre Gesundheit auswirkt – was oft unterschätzt wird. Die gute Nachricht: Es gibt einfache Möglichkeiten, erste Anzeichen selbst zu erkennen. Und: Sie sind damit nicht allein.

Schritt 1: BMI – ein erster Anhaltspunkt

Der Body-Mass-Index (BMI) ist eine einfache Rechenformel, die Orientierung gibt.

BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße in m)²

Ein Wert ab 30 gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Adipositas.

  • Beispiel: 100 kg bei 1,70 m = BMI 34,6 → Adipositas Grad I
  • Praktisch: Online-BMI-Rechner, z. B. bei der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, zeigen schnell, wo Sie stehen. (www.adipositas-gesellschaft.de/bmi/)
  • Tipp: Rechnen Sie gleich kurz nach – es dauert nur einen Moment.

Schritt 2: Bauchumfang – oft übersehener Risikofaktor

Nicht nur das Gewicht zählt – auch wo das Fett sitzt, ist entscheidend. Besonders Bauchfett beeinflusst Organe und Stoffwechsel.

  • Frauen: Risiko steigt ab 80 cm, deutlich erhöht ab 88 cm
  • Männer: Risiko steigt ab 94 cm, deutlich erhöht ab 102 cm

Schnell umgesetzt: Maßband in Griffweite legen – ein kurzer Blick kann neue Klarheit schaffen.

Schritt 3: Körpersignale ernst nehmen

Adipositas kann sich schleichend entwickeln. Erste Warnzeichen:

  • schneller außer Atem
  • häufiger müde
  • Gelenkschmerzen
  • Schlafprobleme
  • Gewichtszunahme trotz Bemühungen

Fragen Sie sich ganz ehrlich: Wie fühle ich mich in meinem Körper?

Schon ein paar ehrliche Minuten Selbstreflexion können der erste Schritt zu mehr Wohlbefinden sein.

Warum entsteht Adipositas?

Die Ursachen sind vielfältig – und oft kein „persönliches Versagen“. Vielmehr spielen viele Faktoren zusammen:

  • veränderte Essgewohnheiten
  • Bewegungsmangel im Alltag
  • Stress, Schlafmangel
  • hormonelle oder genetische Einflüsse

Wichtig: Niemand muss den Weg allein gehen. Im Adipositaszentrum Lichtenfels unterstützen wir Sie dabei, langfristig erfolgreich zu sein – Schritt für Schritt, ohne Druck, mit Empathie und Plan.

Wann sollte ich aktiv werden?

Wenn Sie merken, dass …

  •  Ihr BMI über 30 liegt
  • der Bauchumfang erhöht ist
  • körperliche Beschwerden auftreten

… ist es ein guter Zeitpunkt, sich beraten zu lassen.

Ein unverbindliches Erstgespräch in unserem Zentrum kann neue Perspektiven eröffnen – ganz ohne Verpflichtung.

Gemeinsam stark – mit dem Adipositaszentrum Lichtenfels

Viele Menschen haben den Wunsch, ihr Gewicht zu verändern – aber wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Genau hier setzen wir an.

Im Adipositaszentrum Lichtenfels begleiten wir Sie mit einem strukturierten, ganzheitlichen Programm:

  • persönliche Beratung
  • moderne Diagnostik
  • Bewegung, Ernährung, ggf. medikamentöse oder operative Therapie

Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken: Bereits 5–10 % weniger Gewicht verbessern oft Blutdruck, Blutzucker und die Lebensqualität spürbar.

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – kostenlos, vertraulich und unverbindlich.

Ein Anruf genügt: 09571 12 2385
Oder ganz einfach online:adipositaszentrum.lif@regiomed-kliniken.de

Tun Sie es für sich. Und für alles, was Sie gerne tun möchten.

Über Adipositas

Bei der Adipositas handelt es sich um eine Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung, die mit starkem Übergewicht einhergeht. Dies ist gesundheitsschädigend und zieht viele andere körperliche Krankheiten sowie psychische Probleme und in der Folge möglicherweise auch eine soziale Isolation nach sich.

Wie entsteht Adipositas?
Oft glauben die Menschen, dass das krankhafte Übergewicht vieler Menschen das Ergebnis mangelnder Disziplin ist. Heute wissen wir, dass Adipositas durch ein in seiner Gänze noch nicht ganz verstandenes Zusammenspiel von

  • Umweltfaktoren
  • verhaltensbezogenen Faktoren und
  • genetisch-biologischen Grundlagen entsteht.

Ursachen sind meist folgende Faktoren:

  • "Moderner" Lebensstil: falsch ausgewählte und zu reichliche Ernährung in Verbindung mit Bewegungsmangel
  • Familiäre Veranlagung, erbliche Faktoren
  • Stress
  • Essstörungen, oft psychisch bedingt
    • Binge-Eating Störung (Zwangs-Esser)
    • Bulimie (Ess-Brech-Sucht)
    • Night-Eating-Syndrome (Nächtliches Essen)
    • Sweet-Eater (Süss-Esser)
  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Unterfunktion der Schilddrüse)
  • Medikamente

Das krankhafte Übergewicht ist selten allein das Ergebnis einer einzelnen Ursache. Meist entsteht eine Adipositas über viele Jahre hinweg durch ein falsches Ess- und Bewegungsverhalten. Adipöse Menschen nehmen regelmäßig zu viel und zu kalorienreiche Nahrung zu sich. Sie essen dabei mehr als sie durch Bewegung verbrennen. Der Körper lagert dann die überschüssige Energie in Form von Fett ein. Nicht selten besteht zudem eine erbliche Veranlagung zur Fettsucht („Bei uns in der Familie sind alle dick!“).

Adipositas- ein weltweites Problem
Die Adipositas hat nichts mit einem Schönheitsideal zu tun. Schwerwiegende Begleiterkrankungen und eine deutlich verminderte Lebenserwartung machen die Adipositas zu einer ernsthaften Erkrankung. Viele adipöse Patienten leiden an chronischen Erkrankungen wie Typ 2-Diabetes, Bluthochdruck und koronaren Herzkrankheiten. Die Weltgesundheitsbehörde spricht bereits von einer "Adipositas-Epidemie"

Therapieziele

Sie haben Adipositas und möchten etwas daran ändern?

Drei Dinge müssen Sie nun im Blick haben: 

  • Das Behandlungsziel muss für Sie erreichbar sein und darf nicht zu hoch angesetzt werden.
  • Das Behandlungsziel muss Ihren individuellen Voraussetzungen
    (Gewicht, Begleiterkrankungen, etc.) entsprechend gewählt werden.
  • Adipositas ist eine chronische Erkrankung.

Das heißt, auf die Gewichtsabnahme folgt eine lebenslange Phase der Gewichtserhaltung und Gewichtskontrolle.

Gute Gründe warum sich dauerhaftes Abnehmen lohnt:

Gute Gründe, warum sich dauerhaftes Abnehmen lohnt – und warum Sie dabei nicht allein sind

1. Sich endlich wieder wohlfühlen im eigenen Körper

Viele berichten, wie gut es sich anfühlt, Kleidung zu tragen, die wirklich passt – im doppelten Sinn. Die ersten Schritte dorthin fallen leichter, wenn man begleitet wird. In unserem Zentrum zeigen wir Ihnen, wie Sie dieses Gefühl Stück für Stück zurückgewinnen.

2. Mehr Selbstvertrauen – Tag für Tag

Ein Fortschritt nach dem anderen stärkt das Selbstwertgefühl. Unsere Patientinnen und Patienten merken schnell: Mit einem klaren Plan, der zu ihrem Alltag passt, gelingt es tatsächlich. Und das motiviert – jeden Tag ein bisschen mehr.

3. Weniger Selbstzweifel, mehr Freiheit

Essen ohne Rechtfertigung. Bewegung ohne Sorgen. In einer Umgebung, die unterstützt statt bewertet, fällt es leichter, alte Muster hinter sich zu lassen. Viele unserer Teilnehmer spüren schon nach kurzer Zeit, wie befreiend das ist.

4. Mehr Lebensfreude – nicht irgendwann, sondern bald

Wieder Freude an Bewegung. Neue Hobbys entdecken. Unsere Erfahrung zeigt: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung beginnen oft ganz unspektakulär – aber sie bleiben. Und sie machen glücklich.

5. Stärkere Beziehungen – privat wie beruflich

Wer sich besser fühlt, ist präsenter für andere. Es sind oft die kleinen Erfolge, die neue Energie geben – ob in der Partnerschaft, im Familienleben oder im Beruf. In unserer Therapie erleben Sie, wie leicht sich solche Impulse in den Alltag integrieren lassen.

6. Ein Vorbild sein – ohne Druck, aber mit Wirkung

Was Sie für sich tun, wirkt auch auf andere. Viele Eltern berichten, wie sehr ihre Veränderung das Verhalten ihrer Kinder positiv beeinflusst hat – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Sie leben vor, was möglich ist.

7. Wieder die Kontrolle spüren – Schritt für Schritt

Mit einem klaren, realistischen Plan und der richtigen Begleitung gelingt es, nicht nur abzunehmen, sondern auch dranzubleiben. Im Adipositaszentrum in Lichtenfels sind Sie auf diesem Weg nicht allein – wir begleiten Sie, bis Sie sagen: Jetzt passt es.

Therapievoraussetzungen

Ein altes englisches Gedicht von William Ernest Henley bringt es auf den Punkt:

„Ich bin der Meister meines Los’. Ich bin der Käpt’n meiner Seel.“

Sie können Ihr Leben verändern indem Sie Verantwortung für Ihren Körper übernehmen und aktiv mitmachen. Ohne ein Mindestmaß an Eigenmotivation werden wir Ihnen nicht helfen können. Sie haben es in der Hand, dass die Vorstellung in unserer Sprechstunde der erste Tag eines neuen Lebens ist.

Das Adipositaszentrum Lichtenfels begleitet und unterstützt Sie auf Ihrem Weg!

Das können wir gemeinsam tun

Behandlung

Die Therapie der Adipositas ist eine komplexe und die Behandlungsmöglichkeiten vielfältig, aber auch unübersichtlich. Die Ausgangslage (bereits erfolgte Behandlungsversuche) spielt dabei keine Rolle.

Basisprogramm

Startpunkt einer jeden Adipositasbehandlung ist eine sogenannte multimodale Therapie. Dabei handelt es sich um eine Kombination verschiedener Bereiche.

  • Ernährungstherapie
  • Bewegungstherapie
  • Verhaltenstherapie

Operation

Bei krankhafter Adipositas ist eine Therapie zur Verminderung der gesundheitlichen Risiken unbedingt notwendig. Leider gelingt es vielen Patienten nicht, nur mit einer Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie das Gewicht dauerhaft zu reduzieren. Kommt Ihnen das bekannt vor? Haben Sie z.B. ein betreutes Diätprogramm mit regelmäßigen Gruppentreffen durchgeführt, aber kurz danach wieder dank des Jojo-Effekts wieder an Gewicht zugenommen, vielleicht mehr als sie vorher abgenommen haben? Sind bei Ihnen auch andere Maßnahmen ernsthaft unternommener Versuche einer Gewichtsreduktion wiederholt gescheitert? Wenn ja, dann bleibt als letzte Möglichkeit die Operation. Aber auch die Adipositaschirurgie bedeutet hinterher eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und eine intensive Zusammenarbeit mit Ihren Ärzten.

Wir bieten in unserem Adipositaszentrum in Lichtenfels ein Spektrum verschiedener operativer Verfahren an, die alle minimal-invasiv durchgeführt werden. Dieses laparoskopische (Schlüssellochtechnik) Operieren ermöglicht die Eingriffe maximal schonend durchzuführen. Das konkrete Operationsverfahren wird individuell festgelegt. Folgende Faktoren werden dabei berücksichtigt:

  • die Höhe des Übergewichtes
  • der individuelle Gesundheitszustand
  • die Begleiterkrankungen
  • Ihr Verhalten im Alltag
  • Ihre Motivation
  • Operationsrisiken

Selbstverständlich werden Sie vor der Operation von Ihrem Operateur über alle relevanten Risiken, die mit der Operation verbunden sind, ausführlich aufgeklärt.

Methoden und Techniken 

Wir bieten unterschiedliche Operationsverfahren und Varianten dieser Verfahren an. Alle Verfahren wirken mehr oder weniger nach den folgenden zwei Hauptprinzipien:
Prinzip der Restriktion: Der Begriff Restriktion bedeutet auf Deutsch „Einschränkung“ Er besagt hier, dass nach einer Operation nicht mehr viel in den Magen hineinpasst und somit ein rasches Sättigungsgefühl entsteht. Dadurch nimmt man insgesamt weniger Kalorien zu sich, was zu einen Gewichtsverlust führt. 

Folgende Operationen werden von uns standardmäßig durchgeführt:

  • Schlauchmagenbildung (Hierbei wird der Magen deutlich verkleinert.)
  • Der Omega-Loop oder “Mini“-Bypass” (Dieser Eingriff kombiniert einen Magenschlauch mit dem Ausschalten eines Teil des Dünndarms.)
  • Roux-En-Y-Magen-Bypass (Dieser Eingriff führt zusätzlich zu einer Verbesserung bei Reflux.)
Besonderheit Kinderwunsch

Die Deutsche S3-Leitlinie zur Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen sieht ausdrücklich vor, dass Kinderwunsch bei adipösen Frauen eine Indikation für einen bariatrischen Eingriff darstellt. Nun belegt eine bevölkerungsbasierte Fall-Kontroll-Studie, dass eine solche Operation nicht nur die Chancen für den Eintritt einer Schwangerschaft erhöht. Denn auch die Kinder profitieren: Bei Frauen, die einen Roux-en-Y-Magenbypass erhielten, sinkt bei einer späteren Schwangerschaft das Risiko für große Fehlbildungen des Kindes – dies im Vergleich zu den Kindern von adipösen Schwangeren ohne solchen Eingriff.

Zusammengefasst heißt dies, dass stark übergewichtige Frauen, die sich erfolgreich einem Adipositaschirurgischen Eingriff unterziehen, leichter schwanger werden und ihre Kinder zudem seltener an Missbildungen leiden.

(Quelle: Neovius M, Pasternak B, Näslund I, et al.: Association of Maternal Gastric Bypass Surgery With Offspring Birth Defects. JAMA. 2019; 322 (15): 1515–7)

Besonderheit Krebs

Für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus Typ 2 sind Übergewicht und Adipositas etablierte Risikofaktoren. Recht neu ist jedoch die Erkenntnis, dass diese Faktoren auch für die Krebsentstehung bedeutend sind. So konnten zahlreiche Studien in den letzten Jahren nachweisen, dass Übergewicht und Adipositas deutlich mit einem erhöhten Auftreten von bestimmten bösartigen Erkrankungen vergesellschaftet sind.

Vor allem betrifft dies Krebserkrankungen des oberen und unteren Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Nieren, vor allem auch der weiblichen Geschlechtsorgane. Zusammengefasst bedeutet dies, dass eine erfolgreiche Adipositas-Behandlung das Risiko von zahlreichen Krebserkrankungen senken kann.

(Quellen: Adipositas - Hohe Relevanz für Krebs, Sebastian Theurich, Thomas F. Wunderlich und Michael Hallek, Deutsches Ärzteblatt 39/2015, SUPPLEMENT: Perspektiven der Onkologie;
Body-mass index and risk of 22 specific cancers: a population-based cohort study of 5.24 million UK adults. Bhaskaran K, Douglas I, Forbes H, et al.: Lancet 2014; 384: 755–65)

Infos für Ärzte

In enger Zusammenarbeit können wir für Ihre Patienten im zertifizierten Adipositaszentrum in Lichtenfels eine koordinierte und interdisziplinäre bariatrische Behandlung gemäß der S3-Leitlinie (Adipositaschirurgie und Therapie metabolischer Erkrankungen der DGAV) anbieten. Wir sind sehr an einer Abstimmung von Diagnostik, Therapie und Nachsorge interessiert, um so die für Ihre Patienten beste Behandlung zu erarbeiten und einen Therapieerfolg auch langfristig zu gewährleisten.

Grundsätzlich können Sie jederzeit Patienten für die chirurgische Adipositas-Sprechstunde bei uns anmelden. Sie können darüber hinaus auch gerne Kooperationspartner im Adipositaszentrum werden. Voraussetzungen sind:
• Erfahrung in der Betreuung adipöser Patienten
• Bereitschaft zu einer leitliniengerechten Therapie
• Teilnahme an interdisziplinären Fallkonferenzen
• Bereitschaft, sich in der fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des Zentrums zu engagieren

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Wir behandeln interdisziplinär
Ein Maximum an medizinischer Qualität und eine Behandlung nach aktuellen Standards sind für uns selbstverständlich. Um Adipositas jedoch dauerhaft zu besiegen, braucht es die vereinten Kräfte verschiedener Krankenhausbereiche sowie niedergelassener Kooperationspartner.

Erhebungsbogen/Was mitbringen

Was sollte ich zum Termin mitbringen?

  • den ausgefüllten Erhebungsbogen Adipositas
  • Befunde von Voruntersuchungen und Berichte über eventuell vorhandene Begleiterkrankungen (z. B. Hausarztberichte)
  • Laborbefunde
  • Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse
  • Bescheinigung zur Notwendigkeit einer Krankenhausbehandlung (rosa Schein)

Sollte bei Ihnen eine Adipositas vorliegen, rufen Sie am besten erst einmal unsere Patientenkoordinatorin an (Telefon: 09571 12-2385) an oder schreiben Sie uns an adipositaszentrum.lif@regiomed-kliniken.de.

So können wir besser abschätzen, wie wir Ihnen individuell helfen können. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, Ihnen direkt den richtigen Spezialisten zu empfehlen oder wir vereinbaren einen gemeinsamen Termin in unserer chirurgischen Adipositassprechstunde.

Ausgezeichnete Qualität

Unser Zentrum

Kontakt

Chefarzt
Prof. Dr. Emilio Domínguez M.A. FEBS- DES

Facharzt für Chirurgie, Visceralchirurgie,  spezielle Visceralchirurgie und Gefäßchirurgie

Chefarztsekretariat

Manuela Grebner
Ulrike Holhut

Tel.: 09571 12-2385
Fax: 09571 12-2985
allgemeinchirurgie.lif@regiomed-kliniken.de