image

Großprojekt "Sana Lübeck 2030"ZUSAMMEN GESUNDHEIT GESTALTEN

Was ist „Sana Lübeck 2030“?

Lübeck und die Region mit ihren Menschen liegen uns am Herzen. Deshalb sorgen wir dafür, dass Sie sich nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen auf uns verlassen können. Um die Sana Kliniken Lübeck dafür fit zu machen, stellen wir jetzt die Weichen und geben mit dem Großprojekt "Sana Lübeck 2030“ den Startschuss für die Patientenversorgung von morgen.

Unser Ziel ist es, unsere Gesundheitsleistungen optimal miteinander zu verzahnen und die dafür notwendigen Kompetenzen noch stärker zu bündeln. Wir wollen eine innovative Patientenversorgung ermöglichen, mit kurzen Wegen, modernster Medizintechnik und Nachversorgungsangeboten vor Ort. Klar ist: Unsere aktuelle Infrastruktur kann dies nicht bieten. Darum planen wir im Rahmen von "Sana Lübeck 2030“ auch ein neues Krankenhausgebäude, das unser jetziges aus dem Jahr 1980 größtenteils ablösen wird. Dieses soll an der Kronsforder Allee 71-73 von 2026 bis 2029 auf der aktuellen Fläche des Hubschrauberlandeplatzes und einiger anliegenden Parkplatzflächen errichtet werden.

Das Großprojekt "Sana Lübeck 2030“ läutet nicht nur eine neue Ära am Standort Süd ein, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für die zukünftige Versorgungssicherheit in der Hansestadt Lübeck und unserer Region mit über einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern. Wir sorgen gemeinsam mit unseren Partnern dafür, dass Prävention, Versorgung und Rehabilitation zukünftig noch mehr Hand in Hand gehen.

how we work 1

Medizin und Pflege entwickeln sich weiter

Wir als Sana Kliniken Lübeck gehen diesen Schritt mit!

how we work 1

Unser Kernziel

ist die Sicherung der hochwertigen und innovativen Gesundheitsversorgung in unserer Region heute und in der Zukunft.

how we work 1

"Sana Lübeck 2030"

umfasst eine Vielzahl an Themenschwerpunkten zur Gestaltung der zukünftigen Versorgung.

how we work 1

Eines der Kernthemen von "Sana Lübeck 2030"

ist der bis 2030 zu errichtende Teilneubau des Hauptgebäudes.

Mit diesem Projekt leiten wir eine neue Entwicklungsphase ein

Dr. Christian Frank, Geschäftsführer Sana Kliniken Lübeck, erklärt vor Ort, warum wir uns neu aufstellen und was sich an unserem Standort alles ändern wird.

Das sagen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Statements können Sie mit einem Klick auf die Bilder sehen. 

Warum stellen wir uns neu auf?

Medizin und Pflege sind seit jeher von Veränderungen und Weiterentwicklung geprägt. In den letzten Jahren hat diese Entwicklung aufgrund von politischen Vorgaben wie der Spezialisierung und Zentralisierung rasant zugenommen – und das wird sie noch weiter tun. Mit diesen grundlegenden Veränderungen geht der Trend zu sehr gut ausgestatteten medizinischen Zentren, in denen hochspezialisierte Abteilungen unter einem Dach auf kurzen Wegen zusammenarbeiten. Damit wir auch künftig den Menschen in unserer Region eine zuverlässige, zugewandte und hochwertige Versorgung bieten können, streben wir genau das an und stellen wir uns infrastrukturell und prozessual neu auf.

Wesentlicher Teil von „Sana Lübeck 2030“ ist die Errichtung eines Neubaus. Welche Verschlechterungen der medizinischen Versorgung würden sich ergeben, wenn nicht gebaut wird?

Unser bisheriger Gebäudekern ist bereits heute über 40 Jahre alt (mit einer Bauplanung aus dem Jahr 1976!) und lässt sich nicht so modernisieren, dass er die künftigen Anforderungen von Politik, Kostenträgern sowie Patientinnen und Patienten erfüllen kann. Das hätte eine Einschränkung unseres medizinischen Leistungsspektrums zur Folge. Bestimmte spezialisierte und innovative Gesundheitsleistungen wären dann nicht mehr möglich, was letztendlich zu einer Verschlechterung der Gesundheitsversorgung in unserer Stadt und Region führen würde.

Wie lange dauert die Bauphase voraussichtlich?

Aktuell planen wir eine Bauphase von drei bis vier Jahren, die im Jahr 2026 beginnen soll. Bis dahin laufen die entsprechenden Vorplanungen, Antrags- und Genehmigungsverfahren.

Wird der Normalbetrieb im Krankenhaus während der Bauphase weiterlaufen?

Ja. Wir können die Beeinträchtigungen der Bauaktivitäten für den Regelbetrieb des Krankenhauses an der Kronsforder Allee auf ein Mindestmaß reduzieren, sodass die übliche Patientenversorgung bis zur Inbetriebnahme des Neubaus gewährleistet wird. Bei einem anderen Vorgehen, z.B. bei einer Sanierung im Bestand, wäre das so nicht möglich.

Wie viel kostet der Bau?

Zum jetzigen Zeitpunkt können – auch aufgrund der momentanen Situation in der Bauwirtschaft – nur erste Grobschätzungen vorgenommen werden. Aufgrund von vergleichbaren Bauprojekten gehen wir von einer Gesamtinvestitionssumme von 250 bis 300 Millionen Euro aus, wobei diese Zahl im weiteren Verlauf erst weiter validiert werden muss.

Inwiefern verbessert das Projekt den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden?

Das Projekt wird das Arbeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf vielfältige Art und Weise verbessern, da wir uns damit zukunftsorientiert aufstellen. Das reicht von modernen und ergonomisch ausgestatteten Arbeitsumgebungen, durchdachten Raum- und Funktionsanordnungen, die unnötige Wege reduzieren, Rückzugsbereichen für konzentriertes Arbeiten bis hin zu vielfältigen Unterstützungsangeboten wie Mitarbeiterspeisenversorgung und Kinderbetreuungen auf dem Gelände.

Darüber hinaus beziehen wir unsere Mitarbeitenden in allen Phasen des Projekts aktiv ein und haben dafür bereits den Startschuss gegeben. Damit fließen weitere Ideen während der kommenden Wochen, Monate und Jahre ein.

Wird die Klinik groß, modern – und unpersönlich?

Nein, der geplante Neubau wird ähnlich groß wie unser aktuelles Hauptgebäude, das sich durch kurze Wege und eine gute Verknüpfung der Bereiche auszeichnet. Diese Eigenschaften verwenden wir auch – in Verbindung mit neuen modernen Ansätzen – als Leitmotive für den Neubau.

how we work 1

Unterstützung

Für unser Vorhaben benötigen wir Ihre Unterstützung vor Ort, in der Region, in Kiel und im Bund.

how we work 1

Einsatz

Zusammen mit Ihnen schaffen wir die sinnvollsten Prozesse und Strukturen für die zukünftige Gesundheitsversorgung.

how we work 1

Begeisterung

"Sana Lübeck 2030" ist eine einmalige Chance für unsere Stadt und unsere Region!

Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen!

allgemein-kontakt

Kontakt
Ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.