Ethisches Handeln im pädagogischen Kontext - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

In diesem E-Learning widmen Sie sich den ethischen Herausforderungen, die Praxisanleiter im Bildungs- und Gesundheitswesen begegnen. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, ein klares Verständnis für ethische Prinzipien zu entwickeln und diese sicher in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Sie lernen, wie Sie ethische Überlegungen in die Praxisanleitung einbeziehen und Konfliktsituationen professionell managen können. Das Programm deckt verschiedene Aspekte ab, einschließlich der Bedeutung von Integrität und Verantwortlichkeit, der Achtung der Autonomie der Lernenden, und des fairen Umgangs mit sensiblen Informationen. Es werden unter Einbeziehung verschiedener Medien Methoden vorgestellt, wie ethische Entscheidungen systematisch getroffen werden können, und wie Praxisanleiter ihre eigene ethische Urteilsfähigkeit schärfen können.

Beratungskompetenzen - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Durch eine flexible, selbstgesteuerte Lernumgebung bietet diese Lerneinheit eine Kombination aus Audio-, Video und Textformaten, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um effektive Beratungsgespräche zu führen. Sie erhalten Zugang zu einer Reihe von Medien, die darauf ausgerichtet sind, grundlegende und fortgeschrittene Beratungstechniken zu vermitteln. Wir nutzen verschiedene Medien, um Theorie und Praxisbeispiele anzubieten, die Sie in Ihrem eigenen Tempo erkunden können.

Evidence Based Practice - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Evidenzbasierte Praxis ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Erkenntnisse für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten und die Integration individueller klinischer Expertise. Kurz: Wissenschaftlich begründetes pflegerisches (therapeutisches, pädagogisches) Handeln.

Arbeiten Sie effektiver, nicht härter

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie effektiver und produktiver arbeiten können, dabei Ihr Arbeitspensum reduzieren und Ihre Leistung steigern. Mit einem geringeren Arbeitsaufwand, besserer Organisation, besserer Planung, besserem Selbst- und Zeitmanagement, klaren Zielen und Prioritäten viel mehr erreichen. In unserer Gesellschaft, erleben wir immer wieder, dass die Menschen härter und härter arbeiten und damit lediglich erreichen, dass sie sich immer weiter von ihren eigentlichen Zielen entfernen. Manchmal macht es Sinn einen oder mehrere Gänge runterzuschalten um Ihr volles Potenzial zu entfalten, und das mit Leichtigkeit. Auf diese Weise begegnen wir Kunden und Geschäftspartnern viel entspannter und freundlicher. Natürlich müssen Sie arbeiten, aber eben lange nicht so hart, wie Sie glauben. Haben Sie den Mut Dinge zu ändern. Schaffen Sie beruflich und persönlich Zeit für das Wesentliche.

Führen in Zeiten von Veränderung

Veränderungen sind heute in Unternehmen an der Tagesordnung. Sei es die Einführung neuer Technologien oder die zunehmende Digitalisierung von Prozessen, die Änderung von Organisationsstrukturen oder die Veränderung von Arbeitsweisen wie die Standardisierung von Entwicklungsprozessen. Damit sind alle immer mehr einem permanenten Wandel ausgesetzt, der nicht jedem/r gefällt. Unzufriedenheit, Stress oder Widerstand sind gängige Reaktionen von Mitarbeitenden auf die Ankündigung, dass sich wieder etwas ändert.

Führen in Zeiten mobilen Arbeitens

Im Zuge der Corona-Pandemie haben fast alle Unternehmen – wenn betrieblich möglich – Mitarbeitenden ein mobiles Arbeiten bzw. Arbeiten aus dem Home-Office ermöglicht. Und auch nach dem Ende der Pandemie können in den meisten Unternehmen Mitarbeitende weiterhin einen Teil Ihrer Arbeitszeit mobil bzw. im Home-Office erbringen.

Herausforderung Praxisanleitung: Anleiten am 3. Lernort - Skills Lab

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Der 3. Lernort gewinnt in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Er bietet Praxisanleitern die Möglichkeit, Lernende praxisnah und zielgerichtet auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Sie lernen effektive Anleitungsstrategien kennen, einschließlich der Nutzung von Simulationen und praxisnahen Szenarien, um Lerninhalte verständlich zu vermitteln. Die Fortbildung vermittelt zudem rechtliche Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards, die bei der Praxisanleitung beachtet werden müssen. Interaktive Workshops und Fallstudien ermöglichen den Teilnehmenden, das erworbene Wissen praktisch anzuwenden und voneinander zu lernen.

Microschulung: Prophylaxen im Pflegealltag

Prophylaxen sind entscheidend, um das Risiko für Komplikationen im Pflegealltag zu minimieren und die Lebensqualität von pflegebedürftigen Menschen zu verbessern. Diese Fortbildung vermittelt Ihnen, wie Sie Prophylaxemaßnahmen effizient und nachhaltig in den Pflegealltag integrieren. Von der Dekubitusprophylaxe bis zur Sturzvermeidung lernen Sie die präventiven Maßnahmen kennen, die Ihnen helfen, Ihre Patienten optimal zu unterstützen und Risiken zu verringern.

Herausforderung Praxisanleitung: Medikamentenadministration

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Hier werden grundlegende Kenntnisse der Medikamentenadministration vermittelt, die essentiell sind, um Auszubildende effektiv und sicher in medizinischen Einrichtungen anzuleiten. Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen vertiefen und auf den neuesten Stand bringen möchten, um eine qualitativ hochwertige Betreuung und Anleitung zu gewährleisten. Sie erhalten eine Einführung in die Pharmakologie, lernen die Grundbegriffe und Mechanismen kennen, und erörtern
wichtige Arzneimittelklassen und ihre Anwendungsgebiete. Besondere Aufmerksamkeit wird den Richtlinien für die Medikamentenverwaltung und –sicherheit gewidmet. Durch Fallstudien und Anwendungsbeispiele aus der Praxis können die Sie ihr Wissen vertiefen und direkt anwenden. Ziel ist es, Sie zu befähigen, Auszubildende sicher in der Medikamentenhandhabung zu unterweisen.

OneNote 2016 / 365 - Ihr digitales Notizbuch

OneNote ist sicher der Teil des MS Office Pakets, der am unbekanntesten ist. Die Grundidee bei der Programmierung war, eine strukturierte und leicht durchsuchbare digitale Alternative zur Ablage von Papiernotizen zu schaffen. Dabei kann es noch viel mehr. Gleichgültig, ob es sich bei Ihren Inhalten um Texte, Tabellen, Bilder oder Filme handelt oder ob Sie ein TeamWiki, ein Projekt-Nachschlagewerk, ein Mitarbeiterhandbuch oder Informationen zu Sitzungen und Treffen benötigen: Die Software erlaubt Ihnen, die notwendigen Einträge zu sammeln und sie geordnet zu organisieren. Nicht zu unterschätzen ist dabei das Zusammenspiel mit Outlook.

Weiterbildung: Intermediate Care Pflege (DKG)

Die Weiterbildung Intermediate Care Pflege ist nach der zum Startzeitpunkt gültigen DKG-Empfehlung aufgebaut und besteht aus einem Basismodul (80 Stunden) und drei Fachmodulen (280 Stunden), die jeweils mit einer Prüfung abschließen. Der praxisorientierte Unterricht der drei Fachmodule bildet die fachspezifischen Aufgaben Pflegender in der Intermediate Care Pflege ab.
Der Unterricht findet berufsbegleitend statt und erstreckt sich über den Verlauf von ca. 1,5 Jahren.

Auf die Plätze, fertig, los – Ihr erfolgreicher Start ins moderne Berufsleben

Dieses Seminar unterstützt Auszubildende dabei, Ihre persönliche Wirkung vor allem in der Kontaktaufnahme mit neuen Kollegen und Vorgesetzten zu optimieren und ganz im Sinne Ihrer Unternehmenskultur aufzutreten.

Methodenbox: Problemorientiertes Lernen

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Das Problemorientierte Lernen als Lehr- und Lernansatz, ursprünglich aus dem Bereich der Medizinerausbildung stammend, sollte in einer Zeit der neuen Lernkultur auch in der Praxisanleitung Einzug halten. POL geht dabei immer von einem konkreten Fall aus und zeichnet sich als interaktive Methode zur Erarbeitung von neuem Wissen in Kleingruppen aus. Hierbei geht es vor allem darum, vorhandenes Wissen zu aktivieren, anzuknüpfen und den Fall durch eigenständiges Definieren und Bearbeiten von Lernzielen, sowie deren Synthese, zu lösen. So sollen Schüler optimal auf den Umgang mit möglicherweise kritischen Situationen vorbereitet werden.

Geprüfte/r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)

Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen entwickeln als Experten des Gesundheitsmanagements wichtige Entscheidungsgrundlagen für die wachsenden Kundenansprüche an Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialbereich. Mit dieser Fortbildung können zukünftige zentrale Organisations- und Führungsaufgaben in Alten- und Pflegeheimen, Kliniken oder im Reha-Bereich übernommen werden.

Grundlagenkurs MS Excel 2016 / 365

Aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken ist das Arbeiten mit Tabellen und Zahlen. Die Standardsoftware für diese Aufgabe ist das Programm Microsoft Excel der Firma Microsoft. Im Kurs lernen Sie die notwendigen Basics. Nutzen: Der Lehrgang führt in grundlegende Arbeitstechniken der Software Microsoft Excel ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen wie Tabellen sinnvoll angelegt, aussagekräftig formatiert und gedruckt werden können. Außerdem werden der grundlegende Aufbau von Formeln und Begriffe wie relative und absolute Zellformatierung besprochen und angewendet. Den Abschluss des Kurses bietet der Einstieg in das Arbeiten mit Arbeitsblättern und -mappen.

Erfolgreich führen! Modul 1 - Die eigene Führungspersönlichkeit

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.

Crashkurs Persönlichkeitspsychologie - sich und andere besser verstehen

Crashkurs Persönlichkeitspsychologie – sich und andere besser verstehen Mit manchen Menschen versteht man sich vom ersten Augenblick an hervorragend. Mit anderen Menschen hingegen ist der Umgang oder die Zusammenarbeit auch nach längerer Zeit oft schwierig, konfliktbeladen und belastend.

Teamentwicklung – Gemeinsam zum Erfolg!

Funktionierende Teams beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig und positiv. Gut koordiniert, fördern sie die Leistungsfähigkeit und tragen somit auch entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Nicht nur in Zeiten flexibler Arbeitszeiten und hybrider Arbeitsmodelle stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, eine Teamdynamik aktiv zu gestalten und zu fördern. Die strukturierte Teamentwicklung ist dabei ein langfristiger und dynamischer Prozess, in der Führungskraft und Team gemeinsam verschieden Entwicklungsstufen durchlaufen.

Teamentwicklung – Gemeinsam zum Erfolg!

Funktionierende Teams beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens nachhaltig und positiv. Gut koordiniert, fördern sie die Leistungsfähigkeit und tragen somit auch entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung bei. Nicht nur in Zeiten flexibler Arbeitszeiten und hybrider Arbeitsmodelle stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, eine Teamdynamik aktiv zu gestalten und zu fördern. Die strukturierte Teamentwicklung ist dabei ein langfristiger und dynamischer Prozess, in der Führungskraft und Team gemeinsam verschieden Entwicklungsstufen durchlaufen.

Coaching-Kompetenz für Führungskräfte

Viele Unternehmen setzen vor dem Hintergrund zunehmender Veränderungen und Dynamik in den Märkten, wie auch in der eigenen Organisation mehr und mehr auf flache Hierarchien, Eigenverantwortung von Mitarbeitenden und selbstorganisierte Teams. Damit ändert sich auch die Rolle der Führungskräfte hin zu einer Funktion, die zunehmend dafür zuständig ist, ihre Mitarbeitenden weiterzuentwickeln, Gestaltungsspielräume zu schaffen und sicherzustellen, dass ihre Teams in der Lage sind, Veränderungen proaktiv anzugehen. Eine Art der Führung, die übrigens auch immer mehr von der „jungen Generation“ gefordert wird.

Personal- und Azubi-Gewinnung mit Social Media

Bisher haben Unternehmen neue Mitarbeiter/innen überwiegend mit Anzeigen auf sich aufmerksam gemacht. Das ist aber deutlich weniger nachhaltig, als eine dauerhaft sichtbare Arbeitgeber-Marke aufzubauen. Manche Menschen möchten auch vor einer Bewerbung etwas Einblick in den künftigen Arbeitsplatz und ignorieren Anzeigen grundsätzlich. Das Seminar zeigt auf, wie eine ganzheitliche Vorgehensweise mit Anzeigen und Content aufgebaut und umgesetzt werden kann.

Herausforderung Praxisanleitung: Der Palliativpatient

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Die Betreuung von Palliativpatienten erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Fachwissen und Empathie. Als Praxisanleiter haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung an die Auszubildenden weiterzugeben und sie in dieser anspruchsvollen Situation - den Patienten in seiner letzten Lebensphase bestmöglich zu begleiten und ihm eine würdevolle und schmerzfreie Zeit zu ermöglichen - zu unterstützen. Erfahren Sie, wie Sie zum Bindeglied zwischen Theorie und Praxis werden, indem Sie die Auszubildenden dabei unterstützen, ihr Wissen in der konkreten Pflegesituation anzuwenden. So geben Sie Sicherheit im Umgang mit schwierigen Situationen wie der Schmerztherapie, der psychosozialen Betreuung oder der Kommunikation mit den Angehörigen.

Herausforderung Praxisanleitung: Anleiten am 3. Lernort - Skills Lab

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Entdecken Sie, dass das Gefühl der Zusammengehörigkeit eine Bereicherung im Arbeitsalltag bedeutet – weniger Stress und mehr Sicherheit für alle Akteure im Team. Sie erfahren, wie Sie die Stärken und Potenziale Ihrer Teammitglieder erkennen und gezielt fördern können. Zudem lernen Sie, wie Sie Konflikte im Team frühzeitig erkennen und konstruktiv lösen können. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit im Team. Sie lernen, wie Sie effektive Kommunikationsstrukturen schaffen und die Teammitglieder motivieren können, gemeinsam an einem Strang zu ziehen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, um die Teamdynamik zu stärken und das Vertrauen untereinander zu fördern. Der Workshop beinhaltet vor allem praktische Einheiten, in denen Sie die Möglichkeit haben, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und Ihre Fähigkeiten unter Anleitung zu trainieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu profitieren.

Projektkommunikation auf Augenhöhe

Im Seminar lernen Projektleitende und Projektmitarbeitende die Stellhebel für eine wirksamere Kommunikation kennen und lernen mit kommunikativer Kompetenz andere zu überzeugen.

Microschulung: Ernährung und Mundpflege

Ernährung und Mundpflege sind wesentliche Elemente der pflegerischen Versorgung, die das Wohlbefinden und die Gesundheit von pflegebedürftigen Menschen maßgeblich beeinflussen. Diese Fortbildung kombiniert beide Themen und gibt Ihnen als Pflegefachhelfer praxisnahe und fundierte Kenntnisse, um eine optimale Ernährung und Mundhygiene sicherzustellen. Sie lernen, auf die speziellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen, Mangelernährung zu vermeiden und die Mundgesundheit zu fördern.

Wie erreiche ich, was ich erreichen will? Schlüssel zum Erfolg/Ihrer Erfolgsgeschichte!

Menschen, die sich Ziele setzen, sind laut verschiedenen Studien deutlich glücklicher in ihrem Leben. Neue Projekte und Dinge, auf die sich hinzuarbeiten lohnt, sorgen nachweislich für mehr Abwechslung und intensivere Gefühlswelten. Dadurch steigt die allgemeine, positive Grundeinstellung. Wer Ziele hat und an deren Verwirklichung arbeitet, wirkt automatisch attraktiver auf sein Umfeld. Energie und Selbstbewusstsein üben eine starke Anziehungskraft aus - das ist nicht nur im beruflichen Kontext entscheidend, sondern auch für alle anderen sozialen Kontakte.
Mehr Erfolg durch die Kunst der Zielsetzung und deren Verwirklichung. Erfolgreiche Menschen sind Meister im Ziele setzen, verfolgen und erreichen und schaffen es durch bestimmte Fähigkeiten, die richtige Einstellung und das richtige Handwerkszeug immer wieder erstaunlich große Fortschritte zu machen!
In diesem Seminar lernen Sie Schritt für Schritt eigene Wünsche und Ziele zu erkennen, sie zu formulieren und regelmäßig zu kontrollieren bis hin zur Zielerreichung. Die Trainerin liebt es Menschen dabei zu helfen Ihre Ziele zu erreichen, beruflich und privat voranzukommen und Ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben.

Überzeugend auftreten im Gespräch

In diesem Seminar erhalten Sie Werkzeuge, um in jedem Gespräch souverän aufzutreten. Mit einem überzeugenden Auftritt erreichen Sie Ihre Ziele und schaffen nachhaltige berufliche Beziehungen. Ein bleibender authentischer Eindruck ist in heutigen beruflichen Herausforderungen mehr denn je gefragt. Teammitglieder, Kollegen, Vorgesetzte wünschen sich gegenseitig verbindliches Verhalten, dieses lässt sich mit dem gewusst-wie zielgerecht erzeugen. Außerdem gibt es Tipps & Tricks im Bereich Körpersprache, wie man professionelle Präsenz zeigt und zugleich authentisch bleibt.

Sedierung Endoskopie - Aktualisierung

Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem 3-Tages- Seminar sollen in dieser Fortbildung aufgefrischt, aktualisiert und vertieft werden. Dem Erfahrungsaustausch und der Entwicklung von Lösungsstrategien wird hier ebenfalls Raum gegeben. Die Kurse sind von der DEGEA anerkannt und akkreditiert. Sie sind auf Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF und des DEGEA-Curriculums „Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie für Endoskopiepflege- und –assistenzpersonal“ und des Curriculums für den Refresherkurs konzipiert.

MS Office 2016 /365 kompakt - Aufbaukurs

Der Lehrgang führt Sie aufbauend auf Grundkenntnissen in weiterführende Arbeitsweisen der Programme Microsoft Word, Microsoft Excel und Microsoft Powerpoint ein. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, Ihre Arbeitsgeschwindigkeit in den Anwendungen zu beschleunigen und Automatisationsfunktionen zu nutzen.

Hybrides Projektmanagement

Die Methoden des traditionellen / klassischen Projektmanagements allein kommen oft an ihre Grenzen. Agile Methoden im Projektmanagement bieten eine gute Ergänzung. Dabei kommt es allerdings auf die richtige Mischung an. Wann sind in einem Projekt die klassische und wann agile Methoden erfolgsversprechender? Hybrides Projektmanagement bedeutet, Methoden aus der klassischen und der agilen Projektmanagement-Welt für die erfolgreiche Durchführung eigener Projekte sinnvoll zu kombinieren und zielbezogen einzusetzen.

Schwierige Gespräche führen

Feedback geben ist eines der wichtigsten Instrumente von Führungskräften. Aber wer gibt gerne kritisches Feedback und macht Mitarbeitende oder Kollegen darauf aufmerksam, dass deren Leistung oder Verhalten nicht den Erwartungen entspricht? So werden schwierige Gespräche gerne aufgeschoben oder nicht in der Klarheit geführt, die zu einer Verbesserung der störenden Punkte notwendig wäre.

Arbeiten Sie effektiver, nicht härter

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie effektiver und produktiver arbeiten können, dabei Ihr Arbeitspensum reduzieren und Ihre Leistung steigern. Mit einem geringeren Arbeitsaufwand, besserer Organisation, besserer Planung, besserem Selbst- und Zeitmanagement, klaren Zielen und Prioritäten viel mehr erreichen. In unserer Gesellschaft, erleben wir immer wieder, dass die Menschen härter und härter arbeiten und damit lediglich erreichen, dass sie sich immer weiter von ihren eigentlichen Zielen entfernen. Manchmal macht es Sinn einen oder mehrere Gänge runterzuschalten um Ihr volles Potenzial zu entfalten, und das mit Leichtigkeit. Auf diese Weise begegnen wir Kunden und Geschäftspartnern viel entspannter und freundlicher. Natürlich müssen Sie arbeiten, aber eben lange nicht so hart, wie Sie glauben. Haben Sie den Mut Dinge zu ändern. Schaffen Sie beruflich und persönlich Zeit für das Wesentliche.

Methodenbox: Fragetechniken

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Fragetechniken kennen, die Ihnen dabei helfen, den Lernprozess Ihrer Auszubildenden zu fördern. Sie erfahren, wie Sie offene Fragen stellen, um zum Nachdenken anzuregen, geschlossene Fragen verwenden, um Wissen abzufragen, und Suggestivfragen einsetzen, um Lösungsansätze zu unterstützen.
Unsere erfahrenen Dozenten zeigen Ihnen praxisnahe Beispiele und Übungen, um die verschiedenen Fragetechniken zu trainieren. Sie erhalten wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie die richtigen Fragen zur richtigen Zeit stellen und so das Lernen Ihrer Auszubildenden effektiv unterstützen können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen einzubringen und von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu profitieren.

Gesundes Führen in stressigen Zeiten

Kosten- und Zeitdruck bestimmen in vielen Unternehmen die Arbeit der Mitarbeitenden: Immer mehr Tätigkeiten müssen mit möglichst geringen Ressourcen in immer kürzerer Zeit erledigt werden. Das führt bei Mitarbeitenden wie auch bei Führungskräften zu Stress und zunehmend auch zu ernst zu nehmenden psychischen Belastungen bis hin zum Burn-Out.

Erfolgreich führen! Modul 2 - Rollen einer Führungskraft

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.

Strahlenschutz für Ärzte und Fachpersonal - Aktualisierung

Laut Strahlenschutzgesetzgebung müssen mindestens alle fünf Jahre die Fachkunde bzw. Kenntnisse im Strahlenschutz aktualisiert werden. Wenn Sie in 2020 die Fachkunde Strahlenschutz erworben/aktualisiert haben, sind Sie angehalten, diese 2025 (nach Ablauf von 5 Jahren) zu aktualisieren, wenn sie weiterhin Röntgenuntersuchungen anordnen und/oder durchführen wollen.

Betreuungsrecht - Neuerungen

Das Betreuungsrecht ist ein zentraler Bestandteil der sozialen und juristischen Arbeit im Umgang mit Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter Unterstützung benötigen. Mit den jüngsten Reformen wurde das Betreuungsrecht grundlegend überarbeitet, um die Rechte der betreuten Personen weiter zu stärken und die Qualität der Betreuung zu verbessern.
Unsere Fortbildung “Neuerungen im Betreuungsrecht” vermittelt praxisnah und kompakt das notwendige Fachwissen, um sich auf die Änderungen im Gesetz vorzubereiten und diese sicher in der täglichen Arbeit umzusetzen. Experten aus dem Betreuungsrecht geben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Neuerungen und bieten praxisorientierte Lösungsansätze für häufige Herausforderungen im Betreuungsalltag.

Strahlenschutz - Spezialkurs Röntgendiagnostik

Der zweitägige Spezialkurs Röntgendiagnostik richtet sich an Sie als Arzt, wenn Sie Strahlung zu diagnostischen, bildgebenden Zwecken anordnen und anwenden wollen – auch außerhalb der Facharztgebiete der Radiologie. Dieser Kurs baut auf dem „Grund- und Kenntniskurs - Strahlenschutz für Ärzte“ auf.
Nach Abschluss dieses Kurses kann bei Vorliegen praktischer Erfahrungen mit Strahlung die Fachkunde bei der Landesärztekammer beantragt werden.

Good Clinical Practice - GCP - Aktualisierung

Diese Fortbildung bietet einen kompakten Überblick über wesentliche Neuerungen, evidenzbasierte Empfehlungen und praxisrelevante Entwicklungen in der klinischen Versorgung. Der Fokus liegt auf der sicheren Anwendung aktueller Standards, der Reflexion bestehender Routinen sowie dem Transfer in den eigenen Berufsalltag.

Vom Kollegen zur Führungskraft

Als neue Führungskraft stehen Sie vor Aufgaben, die andere Verhaltensweisen erfordern und anspruchsvolle Herausforderungen beinhalten. Sie sind nun gefordert, beim Umgang mit Ihren Mitarbeitenden das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden. Gleichzeitig entwickeln Sie Ihre Führungsposition konsequent weiter. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie den Rollenwechsel vom Mitarbeitenden zur Führungskraft und die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich meistern.

Arbeitszeitrecht

Als Dienstplaner oder Zeitbeauftragter begegnen Ihnen oftmals Fragestellungen rund um das Arbeitszeitrecht. Mit diesem Seminar sollen die Grundlagen des Arbeitszeitrechts vermittelt und vertieft werden. Sie sollen in Ihrer Arbeit gestärkt werden und Rechtssicherheit erlangen.

Herausforderung Praxisanleitung: Die psychische Ausnahmesituation

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

In dieser Fortbildung erhalten Sie spezifisches Wissen und praktische Werkzeuge, um Ihre Rolle als Praxisanleiter im Umgang mit psychisch Erkrankten erfolgreich auszufüllen. Sie lernen, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Kommunikation mit / der Betreuung von psychisch erkrankten Menschen unterstützen können und wie Sie ihnen helfen, ihre fachlichen und sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Unsere erfahrene Dozentin vermittelt Ihnen praxisnahe Inhalte, die auf den neuesten Erkenntnissen und Standards in der Psychiatrie basieren. Sie erhalten Einblicke in verschiedene psychische Erkrankungen, lernen den Umgang mit herausfordernden Situationen und erfahren, wie Sie Ihre Auszubildenden bei der Reflexion und Selbstreflexion unterstützen können.

Modernes Zeitmanagement

Das Seminar zum Thema "Modernes Zeitmanagement" bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl beruflich als auch privat von großem Nutzen sein können. Hier sind einige der wichtigsten

Lernen Sie, wie Sie Ihre Zeit effizienter nutzen und Ihre Produktivität steigern können. Sie erhalten praktische Werkzeuge und Methoden, um Ihre Aufgaben strukturiert und stressfrei zu bewältigen.
Mehr Erfolg durch die Kunst des modernen Zeitmanagements. Erfolgreiche Menschen sind Meister im Zeitmanagement und erreichen und schaffen es durch bestimmte Fähigkeiten, die richtige Einstellung und das richtige Handwerkszeug immer wieder erstaunlich große Fortschritte zu machen!

Medizinprodukterecht - Schulung für Medizinprodukte-Beauftragte und Anwender von Medizinprodukten

In zunehmendem Maße hängen Leben und Gesundheit des Patienten unmittelbar von der ordnungsgemäßen Funktion und sachgemäßen Anwendung von Medizinprodukten ab. Betreiber, Anwender und Instandhalter tragen demzufolge eine hohe Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand sowie die sachgerechte und sichere Anwendung von Medizinprodukten am Patienten.
Zur Gewährleistung einer höchstmöglichen Sicherheit für Patienten, Anwender und weitere Personen hat der Gesetzgeber auf der Grundlage der europäischen Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte eine Reihe von nationalen Rechtsvorschriften erlassen, wie z.B. das Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz MPDG und die Medizinprodukte-Betreiberverordnung MPBetreibV. Diese legen allen Beteiligten eine Vielzahl von Pflichten auf, die sowohl die verantwortlichen Organisationen als Betreiber als auch die einzelne Person als Anwender betreffen.
Dieses Seminar wendet sich in erster Linie an Anwender von Medizinprodukten, insbesondere auch an die sog. Medizinprodukte-Beauftragten (beauftragte Personen nach MPBetreibV § 10 (1) Nr. 2).

Microschulung: Demenzbetreuung

In dieser Fortbildung erhalten Pflegefachhelfer fundiertes Wissen und praktische Ansätze für die Betreuung von Menschen mit Demenz. Die Betreuung von Demenzpatienten erfordert besondere kommunikative, emotionale und pflegerische Fähigkeiten. Die Fortbildung vermittelt Ihnen wichtige Grundlagen zum Krankheitsbild, Techniken im Umgang mit herausforderndem Verhalten sowie Ansätze, um den Pflegealltag einfühlsam und strukturiert zu gestalten. Ziel ist es, den Betroffenen mehr Sicherheit, Geborgenheit und Würde im Alltag zu geben.

Persönliche Überzeugungskraft entwickeln

Fachliche Kompetenz und inhaltliche Exzellenz reicht heute allein nicht mehr aus! Personen die authentisch, selbstsicher und gelassen im Beruf auftreten, gelingt es Kunden, Vorgesetzte und Kollegen von sich und ihren Themen zu überzeugen. Gelingt es Ihnen Andere von sich zu überzeugen, werden Sie langfristig erfolgreicher und auch gleichzeitig zufriedener in Ihrem Beruf sein.

Generationsgerecht führen

Werte, Erwartungen und Motivationsfaktoren wandeln sich über die „Mitarbeiter-Generationen“. Zudem ändern sich auch das Verhalten und die Art zu kommunizieren. Was für die „Babyboomer“ normal ist, irritiert die Generationen X und Y. Und die Generation Z der heutigen Schul- und Studienabgänger stellt wieder andere Ansprüche an sich und die potenziellen Arbeitgeber als die Generationen davor. Dies führt in Betrieben oft zu Irritationen und Konflikten: Bei neuen Mitarbeitenden, den Führungskräften, aber auch dem bestehenden Kollegenkreis.

Führen in Zeiten von Veränderungen

Veränderungen sind heute in Unternehmen an der Tagesordnung. Sei es die Einführung neuer Technologien oder die zunehmende Digitalisierung von Prozessen, die Änderung von Organisationsstrukturen oder die Veränderung von Arbeitsweisen wie die Standardisierung von Entwicklungsprozessen. Damit sind alle immer mehr einem permanenten Wandel ausgesetzt, der nicht jedem/r gefällt. Unzufriedenheit, Stress oder Widerstand sind gängige Reaktionen von Mitarbeitenden auf die Ankündigung, dass sich wieder etwas ändert.

ENGLISCH Sprachkurs für Auszubildende

Der Sprachkurs für Auszubildende bietet ein passgenaues Angebot zur individuellen und kontinuierlichen Sprachförderung. Auch ausbildungsvorbereitende Kurse werden angeboten. Sie helfen den teilnehmenden Auszubildenden dabei, sprachliche Lücken zu schließen und Schlüsselkompetenzen für die Teilnahme am Berufsschulunterricht zu erlangen, um die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Unsere Sprachkurse tragen dazu bei, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Abschlussquoten zu erhöhen. Des Weiteren unterstützen wir durch die Kurse die Unternehmen Auszubildende mit sehr guten Sprachkenntnissen an Bord zu haben. Azubis und Unternehmen gleichermaßen erwarten heute von ihrem Ausbildungsbetrieb mehr als „nur“ eine fachliche Ausbildung. Auch andere Fähigkeiten sind gefragt, und dazu gehören neben IT-Kenntnissen auch Englischkenntnisse.

Formularbau in MS Word 2016 / 365

Am Ende des Seminars wissen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie sie Papiervordrucke und PC-Formulare mit Hilfe von MS Word ausfüllen und erstellen können.

Herausforderung Praxisanleitung: Emotionale Intelligenz und Umgang mit Leistungsabfall und Absentismus

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleiter, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Leistungsabfall und Absentismus durch die Anwendung emotionaler Intelligenz verbessern möchten. Das Ziel des Tages ist es, Ihnen zu vermitteln, wie sie Ihre eigene emotionale Intelligenz entwickeln und nutzen können, um effektiv auf die emotionalen und psychologischen Bedürfnisse Ihrer Auszubildenden einzugehen. Sie lernen, die Ursachen von Leistungsabfall und Absentismus zu identifizieren und angemessene Interventionsstrategien zu entwickeln. Durch Workshops, Rollenspiele und interaktive Diskussionen werden praktische Fähigkeiten im Bereich der empathischen Kommunikation und des konstruktiven Feedbacks gefördert. Dieses soll Ihnen helfen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das die Resilienz und das Engagement der Lernenden fördert, und dazu beiträgt, die allgemeine Arbeitsmoral und Produktivität zu verbessern.

Methodenbox: Patientenorientiert anleiten

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Diese Fortbildung ist speziell für Praxisanleiter im Gesundheitswesen konzipiert, die ihre Kompetenzen im Bereich Patientenorientierung erweitern möchten. Ziel des Fortbildungstages ist es, Ihnen zu zeigen, wie Sie effektive Strategien entwickeln um eine starke Kundenorientierung in Ihrer Arbeit umsetzen können.
Sie lernen, die Erwartungen und Bedürfnisse von Patienten sowie deren Angehörigen zu verstehen und professionell darauf zu reagieren. Durch eine Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Übungen werden Sie befähigt, kundenorientierte Ansätze zu entwerfen, die nicht nur die Patientenzufriedenheit verbessern, sondern auch die Qualität der gesundheitlichen Versorgung steigern.
Dieses Programm unterstreicht die Bedeutung der Empathie und effektiven Kommunikation und bietet Techniken, um diese im täglichen Umgang zu praktizieren.

Herausforderung Praxisanleitung: Schwierige Gesprächsführung

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Diese Fortbildung ist speziell für Praxisanleiter im Gesundheitswesen konzipiert, die ihre Fähigkeiten in der schwierigen Gesprächsführung verbessern möchten. Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen effektive Techniken und Strategien zu vermitteln, um anspruchsvolle und oft emotionale Gespräche mit Patienten, deren Angehörigen und Kollegen erfolgreich zu führen. Sie werden ausgebildet, schwierige Gespräche zu erkennen, angemessen darauf zu reagieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, die die Situation entschärfen und zu einem konstruktiven Ausgang führen. Durch Rollenspiele, Fallstudien und interaktive Diskussionen lernen Sie, wie man emotional aufgeladene Situationen beruhigt, Verständnis und Empathie zeigt und gleichzeitig klare und professionelle Grenzen setzt. Dieses Training ist entscheidend, um die Kommunikationsfähigkeit in herausfordernden Situationen zu stärken und ein positives Umfeld für Patienten und das Gesundheitsteam zu fördern.

Erfolgreich führen! Modul 3 - Zeitmanagement für Führungskräfte

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.

Evidence Based Practice - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Evidenzbasierte Praxis ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Erkenntnisse für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten und die Integration individueller klinischer Expertise. Kurz: Wissenschaftlich begründetes pflegerisches (therapeutisches, pädagogisches) Handeln.

Beratungskompetenzen - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Durch eine flexible, selbstgesteuerte Lernumgebung bietet diese Lerneinheit eine Kombination aus Audio-, Video und Textformaten, um Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um effektive Beratungsgespräche zu führen. Sie erhalten Zugang zu einer Reihe von Medien, die darauf ausgerichtet sind, grundlegende und fortgeschrittene Beratungstechniken zu vermitteln. Wir nutzen verschiedene Medien, um Theorie und Praxisbeispiele anzubieten, die Sie in Ihrem eigenen Tempo erkunden können.

Ethisches Handeln im pädagogischen Kontext - Selbstgesteuertes E-Learning

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

In diesem E-Learning widmen Sie sich den ethischen Herausforderungen, die Praxisanleiter im Bildungs- und Gesundheitswesen begegnen. Ziel ist es, Ihnen zu helfen, ein klares Verständnis für ethische Prinzipien zu entwickeln und diese sicher in ihren beruflichen Alltag zu integrieren. Sie lernen, wie Sie ethische Überlegungen in die Praxisanleitung einbeziehen und Konfliktsituationen professionell managen können. Das Programm deckt verschiedene Aspekte ab, einschließlich der Bedeutung von Integrität und Verantwortlichkeit, der Achtung der Autonomie der Lernenden, und des fairen Umgangs mit sensiblen Informationen. Es werden unter Einbeziehung verschiedener Medien Methoden vorgestellt, wie ethische Entscheidungen systematisch getroffen werden können, und wie Praxisanleiter ihre eigene ethische Urteilsfähigkeit schärfen können.

Erfolgreich führen! Modul 4 - Grundlegende Führungsaufgaben und –Instrumente

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.

Herausforderung Praxisanleitung: Sprach- und Kulturbarrieren überwinden

Berufspädagogische Fortbildung - anerkannt vom "Verein der Pflegenden in Bayern" (VdPB)

Diese Fortbildung ist speziell für Praxisanleiter im Gesundheitswesen konzipiert, die in multikulturellen und mehrsprachigen Arbeitsumgebungen tätig sind. Ziel des Fortbildungstages ist es, Ihnen zu vermitteln, wie sie effektiv Sprach- und Kulturbarrieren überwinden und eine inklusive, respektvolle Kommunikationskultur fördern können. Sie lernen, kulturelle Unterschiede und sprachliche Herausforderungen zu verstehen und angemessene Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Diversität und Inklusion unterstützen. Durch interaktive Workshops, Diskussionen und Fallstudien werden praktische Fähigkeiten vermittelt, um Missverständnisse zu minimieren und die Zusammenarbeit zu verbessern. Das Programm ist darauf ausgerichtet, die kulturelle Kompetenz zu erhöhen und die Patientenversorgung sowie die Teamarbeit in einem vielfältigen Umfeld zu optimieren.

Microschulung: Patientenmobilisation und -lagerung

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Patienten durch gezielte Lagerung und Mobilisation unterstützen können. Neben der Verbesserung der Mobilität und des
Wohlbefindens spielt auch die Förderung der Selbstständigkeit des Patienten eine zentrale Rolle. Sie erlernen wichtige Techniken zur sicheren Mobilisation und Lagerung und erfahren, wie Sie Bewegungsübungen effektiv in den Pflegealltag integrieren können.

Resilienz Training - Druck und Belastung standhalten

Der Begriff der Resilienz stammt aus der Psychologie und beschreibt die „seelische Widerstandskraft“ einer Person, also die Fähigkeit, trotz widriger Lebensumstände die psychische Gesundheit aufrechtzuerhalten oder zurückzugewinnen. In der modernen Arbeitswelt bezieht sich Resilienz auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen oder Belastungen am Arbeitsplatz. Der Begriff Resilienz findet heutzutage immer wieder Verwendung in Zusammenhang mit Burn-out Erkrankungen. Dieses Seminar geht vom ganz Großen zum ganz Kleinen. Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen dann Schritt für Schritt auf um Sie resilienter, achtsamer, stressfreier, entspannter, glücklicher und Ihrem Umfeld gegenüber aufmerksamer zu machen. Sie lernen den bewussteren Umgang mit Ihren eigenen Kapazitäten, Proaktivität, Kommunikation von Erwartungen und Bedürfnissen, Offenheit und Lösungsorientierung.

MS Word 2016 / 365 - Erstellen von Serienbriefen

Serienbriefe mit Microsoft Word zu erstellen, wird von vielen Anwendern immer noch als kompliziert empfunden. Die beiden Abende sollen helfen, die Möglichkeiten und Anwendungen dieser Funktion zu entdecken und auf die verschiedenen Dokumentarten anzuwenden.

Erfolgreich führen! Modul 5 - Mitarbeitergespräche führen

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.

Erfolgreich führen! Modul 6 - Konfliktmanagement

Durch den in Kooperation mit der IHK zu Coburg angebotenen Zertifikatslehrgang „Erfolgreich führen!“ erlernen Führungskräfte ebenso wie Personen mit Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, so dass sie im Umgang mit Ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Die Seminarreihe besteht aus 6 Modulen und ist Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung.