image

Medical Stars Academy

24 Seminare in 13 Fachbereichen an 3 Tagen – bei der neuen Fortbildungsveranstaltung „Medical Stars Academy“ der Regio Kliniken erwartet Sie kompaktes Medizinwissen in Theorie und Praxis. Gewinnen Sie Einblicke in häufige Krankheitsbilder anhand von Realfällen und erlernen Sie die Schritte von der Befundung über die Diagnostik bis zur Therapieplanung. Trainieren Sie Ihre Skills in Hands-On-Seminaren, z. B. im Rahmen eines Nahtkurses, bei Reanimationssimulationen oder im Grundkurs Echokardiographie.

Die Seminare finden in kleinen Gruppen mit maximal 20 Studierenden statt, so dass Sie jederzeit Fragen stellen können. Gehen Sie in den fachlichen Austausch mit den Seminarteilnehmer:innen und unseren erfahrenen Ärzt:innen.

Die Teilnahme an der „Medical Stars Academy“ ist für Sie kostenfrei. Für Kost und Logis ist gesorgt: zwischen den Seminaren steht Ihnen das Angebot unserer Cafeterien zur Verfügung. Außerdem möchten wir Sie beim gemeinsamen Abendessen besser kennenlernen. Benötigen Sie eine Unterkunft in Elmshorn, sprechen Sie uns gern an.

Bei der „Medical Stars Academy“ bringen wir erfahrene Medizinreferent:innen und Medizinstudierende aller Semester zusammen. Seien Sie dabei und werden Medical Star!

Flyer herunterladen

Jetzt anmelden

Lena Laskowski
Sekretariat Kardiologie
Telefon: 04121 798-238
lena.laskowski@sana.de

Unsere Programmpunkte

Montag, 05.09.2022 (Hauptverwaltung)

Regio Kliniken GmbH, Hauptverwaltung, Ramskamp 71-75, 25337 Elmshorn

08:30 - 09:00 Uhr

  • Begrüßung und administrative Hinweise

09:00 - 10:30 Uhr    

  • Kardiologie I: Akuter Thoraxschmerz: Wie komme ich zur richtigen Diagnose?

10:30 - 10:45 Uhr

  • Kaffeepause

10:45 - 12:15 Uhr

  • Pneumologie – von der Lungenfunktion zur Diagnose

12:00 - 13:00 Uhr

  • Mittagspause

13:00 - 14:00 Uhr

  • Urologie I: Urologie: mehr als Urin – kleines Fach mit großen Möglichkeiten

14:00 - 14:30 Uhr

  • Kaffeepause

14:30 - 15:30 Uhr

  • Unfallchirurgie & Orthopädie: OU to go – Orthopädie und Unfallchirurgie

15:30 - 16:30 Uhr

  • Gastroenterologie: Interventionelle Endoskopie – Grenzbereiche zwischen Innerer Medizin und Chirurgie

Dienstag, 06.09.2022 (Regio Klinikum Elmshorn)

Regio Klinikum Elmshorn, Agnes-Karll-Allee 17, 25337 Elmshorn

08:00 - 09:00 Uhr

  • Gefäßmedizin I (Gruppe 1): Einführung in laparakopische Techniken am Phantom 
    Raum: Konferenzraum 2
  • Kardiologie II (Gruppe 2): Hands on: Ultraschall des Herzens
    Raum: Echolabor

09:00 - 10:00 Uhr

  • Gefäßmedizin I (Gruppe 2): Einführung in laparakopische Techniken am Phantom  
    Raum: Konferenzraum 2
  • Kardiologie II (Gruppe 1): Hands on: Ultraschall des Herzens
    Raum: Echolabor

10:00 - 10:30 Uhr

  • Kaffeepause

10:30 - 12:00 Uhr    

  • Thoraxchirurgie (Gruppe 1): Thoraxchirurgie – Anspruchsvolle Chirurgie und Lebensqualität vereinen
    Raum: Konferenzraum 2
  • Psychiatrie (Gruppe 2): Umgang und Gesprächsführung mit herausfordernden Patientengruppen. 
    Raum: Konferenzraum Psychiatrie

12:00 - 13:00 Uhr

  • Mittagspause

13:00 - 14:30 Uhr

  • Thoraxchirurgie (Gruppe 2): Thoraxchirurgie – Anspruchsvolle Chirurgie und Lebensqualität vereinen
    Raum: Konferenzraum 3
  • Psychiatrie (Gruppe 1): Umgang und Gesprächsführung mit herausfordernden Patientengruppen.
    Raum: Konferenzraum Psychiatrie

14:30 - 15:00 Uhr

  • Kaffeepause

15:00 - 16:00 Uhr    

  • Urologie II (Gruppe 1): Hands-on: Endoskopie und Sonographie in der Urologie
    Raum: Konferenzraum 2 
  • Gefäßmedizin II (Gruppe 2): Naht- und Knotentechniken am Schweinefußmodell
    Raum: Konferenzraum 3

16:00 - 17:00 Uhr    

  • Gefäßmedizin II (Gruppe 1): Naht- und Knotentechniken am Schweinefußmodell
    Raum: Konferenzraum 2     
  • Urologie II (Gruppe 2): Hands-on: Endoskopie und Sonographie in der Urologie
    Raum: Konferenzraum 3

17:30 - 20:00 Uhr     

  • Gemeinsames Abendessen
    Räume: Konferenzraum 2 und Konferenzraum 3

Mittwoch, 07.09.2022 (Regio Klinikum Pinneberg)

Regio Klinikum Pinneberg, Fahltskamp 74, 25421 Pinneberg

08:00 - 09:30 Uhr

  • Neurologie: Catch me if you can – vom Syndrom zur neurologischen Diagnose
    Raum: Konferenzraum 2. OG

09:30 - 09:45 Uhr

  • Kaffeepause

09:45 - 10:45 Uhr

  • Anästhesiologie: Anästhesie, der ideale Berufseinstieg
    Raum: Konferenzraum 2. OG

10:45 - 12:00 Uhr

  • Gynäkologie und Geburtshilfe: Der gynäkologische und geburtshilfliche Notfall 
    Raum: Konferenzraum 2. OG

12:15 - 13:00 Uhr

  • Mittagessen

14:00 - 15:30 Uhr

  • ZNA (Gruppe 1): AdrenalinKicks to go - Simulation von Notfallsituationen
    Raum: Schockraum ZNA
  • Allgemeinchirurgie (Gruppe 2): Ultraschall des Bauchraumes
    Raum: AOP-Zentrum Raum 3

15:30 - 17:00 Uhr

  • ZNA (Gruppe 2): AdrenalinKicks to go - Simulation von Notfallsituationen 
    Raum: Schockraum ZNA
  • Allgemeinchirurgie (Gruppe 1): Ultraschall des Bauchraumes
    Raum: AOP-Zentrum Raum 3

17:00 Uhr

  • Verabschiedung – Konferenzraum 2. OG

Jetzt anmelden

Lena Laskowski
Sekretariat Kardiologie
Telefon: 04121 798-238
lena.laskowski@sana.de

Unsere Themen

Allgemeinchirurgie

Ultraschall des Bauchraumes

Einführung in die Sonographie des Bauchraumes: FAST-Ultraschall

Leitung: Dr. Hannes Jon Larusson 

Raum: Regio Klinikum Pinneberg, AOP-Zentrum, Raum 3

Anästhesiologie

Anästhesie, der ideale Berufseinstieg

Die Anästhesie zeichnet sich durch vielfältige Arbeitsbereiche aus und somit kommt es zur Zusammenarbeit mit vielen anderen Disziplinen, wie den operativen Fächern, aber auch der Inneren Medizin und Kardiologie.

Leitung: Dr. Philip Gabriel

Raum: Regio Klinikum Pinneberg, Konferenzraum 2. OG

Gefäßmedizin I: Einführung in laparoskopische Techniken am Phantom

Einführung in laparoskopische Techniken am Phantom

Leitung: PD Dr. Ernst Thies

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Konferenzraum 2

Gefäßmedizin II: Naht- und Knotentechniken am Schweinefußmodell

Naht- und Knotentechniken am Schweinefußmodell

Leitung: PD Dr. Ernst Thies

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Konferenzraum 3

Der gynäkologische und geburtshilfliche Notfall

Der gynäkologische und geburtshilfliche Notfall

Die Gynäkologie bietet das ganze Spektrum der Medizin, u.a. operative Tätigkeiten sowie konservative Tätigkeiten; Tätigkeiten in der Niederlassung oder in der Klinik. Ganz gleich für welche Fachrichtung Sie sich in Ihrer Karriere entscheiden werden: lernen Sie anhand zweier Szenarien gynäkologischer und geburtshilflicher Natur das Fachgebiet kennen, um für mögliche Situationen gerüstet zu sein.

Leitung: Dr. Mascha Sophia Greuling

Raum: Regio Klinikum Pinneberg, Konferenzraum 2. OG

Interventionelle Endoskopie – Grenzbereiche zwischen Innerer Medizin und Chirurgie

Interventionelle Endoskopie – Grenzbereiche zwischen Innerer Medizin und Chirurgie

Diagnostische und therapeutische Schritte in der Gastroenterologie präsentiert anhand interessanter endoskopischer Interventionen.

Leitung: Dr. Guido Csomós

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Seminarraum Ramskamp

Kardiologie I: Akuter Thoraxschmerz: Wie komme ich zur richtigen Diagnose?

Akuter Thoraxschmerz: Wie komme ich zur richtigen Diagnose?

Akuter Thoraxschmerz („chest pain”) ist eines der häufigsten Symptome in Notaufnahmen. Bei bis zu 25% der Patienten besteht eine koronare Ursache. Aufgrund des möglichen hohen Sterberisikos ist rasche, zielgerichtete Diagnostik notwendig. 

Leitung: PD Dr. Ulf K. Radunski

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Seminarraum Ramskamp

Kardiologie II: Hands on: Ultraschall des Herzens

Hands on: Ultraschall des Herzens

Darstellung von Anatomie und Funktion des Herzmuskels samt Klappenapparat mit Erwerb von Grundkenntnissen der Echokardiographie.

Leitung: PD Dr. Ulf K. Radunski

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Echolabor

Catch me if you can – vom Syndrom zur neurologischen Diagnose

Catch me if you can – vom Syndrom zur neurologischen Diagnose

Bedside Teaching in Kleingruppen zu interessanten neurologischen Fällen.

Leitung: Dr. Sabine Roesner 

Raum: Regio Klinikum Pinneberg, Konferenzraum 2. OG

OU to go – Orthopädie und Unfallchirurgie

OU to go – Orthopädie und Unfallchirurgie

Im Fachbereich der Orthopädie und Unfallchirurgie dreht sich alles um das muskuloskelletale System. Die Vorbeugung, das Erkennen, die Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen und Verletzungen stehen im Zentrum des ärztlichen Handelns.

Leitung: Prof. Dr. Justus Gille

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Seminarraum Ramskamp

Pneumologie - von der Lungenfunktion zur Diagnose

Pneumologie - von der Lungenfunktion zur Diagnose

Die Lungenfunktion ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Diagnostik und Therapieplanung von Lungenerkrankungen. Lernen Sie die korrekte Durchführung und Befundung, um Lungenerkrankungen zu diagnostizieren und adäquat zu behandeln.

Leitung: PD Dr. Hans-Peter Hauber

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Seminarraum Ramskamp

Umgang und Gesprächsführung mit herausfordernden Patientengruppen.

Umgang und Gesprächsführung mit herausfordernden Patientengruppen.

Leitung: Anna Vetter & Dr. Rahul Sarkar

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Konferenzraum Psychiatrie

Thoraxchirurgie – Anspruchsvolle Chirurgie und Lebensqualität vereinen

Thoraxchirurgie – Anspruchsvolle Chirurgie und Lebensqualität vereinen

Von der Thoraxdrainage zur Entlassung. Der klassische thoraxchirurgische Patient wird anhand von zwei Fallbeispielen vorgestellt. Hands-On: Thoraxdrainagenanlage am Modell. 

Leitung: Leon Bremer

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Konferenzraum 2

Urologie I: Urologie: mehr als Urin - kleines Fach mit großen Möglichkeiten

Urologie: mehr als Urin - kleines Fach mit großen Möglichkeiten

Der Alltag in der Urologie ist vielfältig: von Cici bis Cystektomie, von Notfällen bis Chemotherapie. Wir bieten einen Überblick über die wichtigsten urologischen Krankheitsbilder und Ops.

Leitung: Dr. Miriam Traumann

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Seminarraum Ramskamp

Urologie II: Hands-on: Endoskopie und Sonographie in der Urologie

Hands-on: Endoskopie und Sonographie in der Urologie

Einführung in die Sonographie von Nieren und Harnblase und Basics der urologischen Endoskopie

Leitung: Dr. Miriam Traumann

Raum: Regio Klinikum Elmshorn, Konferenzraum 2

AdrenalinKicks to go - Simulation von Notfallsituationen

AdrenalinKicks to go - Simulation von Notfallsituationen

Die Komplexität und Dynamik von Notfallsituationen erfordern ein ständiges Training und Weiterentwickeln der eigenen fachlichen, mentalen, kommunikativen und handwerklichen Fähigkeiten und Ressourcen. Wir laden DICH ein, gemeinsam mit uns das ABCDE der Notfallmedizin in kleinen Szenarien zu praktizieren. Unterstützt werden wir dabei von Anne- unserem Patientensimulator.

Leitung: Dr. Cornelia Dugaro

Raum: Regio Klinikum Pinneberg, Schockraum ZNA

Jetzt anmelden

Lena Laskowski
Sekretariat Kardiologie
Telefon: 04121 798-238
lena.laskowski@sana.de

Unsere Referent:Innen

how we work 1

Caspar-Leon Bremer

Assistenzarzt der Klinik für Thoraxchirurgie

how we work 1

Dr. Guido Csomós

Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie – Zentrum für Innere Medizin

how we work 1

Dr. Cornelia Dugaro

Funktionsoberärztin des Zentrums für Notfall- und Akutmedizin

Dr. Philip Gabriel

Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie

how we work 1

Prof. Dr. Justus Gille

Chefarzt der Klinik für Allgemeine Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin – Orthopädisch-Traumatologisches Zentrum

how we work 1

Dr. Mascha Sophia Greuling

Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

how we work 1

PD Dr. Hans-Peter Hauber

Chefarzt der Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin

how we work 1

Dr. Hannes Jón Lárusson

Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

how we work 1

PD Dr. Ulf K. Radunski

Chefarzt der Klinik für Kardiologie – Zentrum für Innere Medizin

how we work 1

Dr. Sabine Rösner

Oberärztin der Klinik für Neurologie

how we work 1

Dr. Rahul Sarkar, MHBA

Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

how we work 1

Anna Vetter

Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

how we work 1

PD Dr. Ernst Thies

Ehem. Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

how we work 1

Dr. Miriam Traumann

Oberärztin der Klinik für Urologie und urologische Onkologie