Medizinische Schwerpunkte

Viszeralchirurgie

Unser Team verfügt über langjährige und umfassende Erfahrungen in der operativen Therapie der Bauchorgane. Alle Mitarbeiter:innen bilden sich konsequent auf internen und externen Fort- und Weiterbildungen fort. Auch die minimalinvasive Operationstechnik, sowohl per Roboter wie auch laparoskopisch, ist in langer Tradition Schwerpunkt unserer Klinik.

Wir therapieren mit modernen und sicheren Standardverfahren:

  • Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege
  • Erkrankungen des Magens und der magennahen Speiseröhre
  • Erkrankungen des Dünn-, Dick- und Enddarms (s. zertifiziertes Darmzentrum)
  • Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
  • Erkrankungen der Leber
  • Erkrankungen der Milz
  • Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen
  • Erkrankungen der Nebennieren
  • Behandlung von massivem Übergewicht

Beispiele sind:

  • Die Fundoplicatio am Magen, die bei einer Refluxerkrankung durchgeführt werden kann und bei gut liegender Manschette das Sodbrennen verhindert. 
  • Erkrankungen des Dickdarms, vor allem wenn sie gutartig sind, wie z.B. der Sigmadivertikulitis 
  • Karzinome des Dickdarmes und des Enddarmes
  • Entfernung des Bauchspeicheldrüsenschwanzes oder des Bauchspeicheldrüsenkopfes bei gut - und bösartigen Erkrankungen 
  • Operationen der Leber bei gut - und bösartigen Erkrankungen, zum Beispiel Metastasen oder Zysten
  • Entfernung der Nebenniere bei Adenomen
  • Bypassoperationen zur Reduzierung von Übergewicht
  • Schilddrüsenentfernungen bei Struma

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin werden unsere Patient:innen interdisziplinär versorgt.
So werden die Krankheitsverläufe auf der gemeinsamen gastroenterologisch / viszeralchirurgischen Station im Team diskutiert, und es entfallen die umständlichen Wege des Konsiliarsystems.

Das Darmkrebszentrum wird von beiden Fachabteillungen gemeinsam betrieben.
Bei der Behandlung von Tumorerkrankungen der Eierstöcke besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Gynäkologie.
Die Besserung der Lebensqualität der betroffenen Patient:innen erfordert nicht selten umfangreiche und radikale Maßnahmen. Aus diesem Grunde wird auch von den Fachgesellschaften ihre operative Versorgung als gemeinsame Aufgabe von Chirurg:innen und Gynäkolog:innen angesehen.
Genau so eng ist die Zusammenarbeit mit der Klinik für Urologie.