Pflegerin mit Patientin

Aufenthalt

Uns ist wichtig, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Von der Aufnahme bis zur Entlassung gestalten wir Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich – mit fachlicher Kompetenz, Erfahrung und dem Anspruch, den Menschen stets in den Mittelpunkt zu stellen. Unsere Ärztinnen, Ärzte, Therapeuten- und Pflegeteams setzen alles daran, dass es Ihnen schnell wieder besser geht.

Ihre stationäre Aufnahme ist bereits geplant? Sollten Sie den Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, uns rechtzeitig zu informieren. Wenden Sie sich dazu bitte an das zuständige Chefarztsekretariat – die entsprechenden Kontakte finden Sie hier.

Aufnahme

Bei Ihrer Aufnahme bitten wir Sie, Ihre Versicherungskarte sowie den Einweisungs- oder Überweisungsschein Ihres Arztes mitzubringen (ausgenommen Notfälle). Für gesetzlich Versicherte übernimmt die Krankenkasse die allgemeinen Krankenhausleistungen – dazu zählen alle notwendigen ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen sowie die Verpflegung.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Patientenaufnahme unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um Eigenbeteiligung, Krankenkassenleistungen, Wahlleistungen oder Abrechnung. Im Rahmen der Anmeldung können Sie auch Wünsche zu einem Ein- oder Zweibettzimmer äußern oder sich für eine gesonderte Chefarztbehandlung entscheiden.

Damit Ihre Weiterbehandlung nach dem Klinikaufenthalt gut organisiert ist, informieren wir Sie bereits bei der Aufnahme über das Entlassmanagement. Bitte lesen Sie dazu die ausgehändigten Unterlagen sorgfältig durch und dokumentieren Sie Ihre Entscheidung in den beiliegenden Formularen.

Melden Sie sich am Aufnahmetag bitte an der Patientenaufnahme im Erdgeschoss des Hauses E (Haupteingang, siehe Wegeplan). Wir bemühen uns, die Formalitäten zügig abzuwickeln. Sollte es dennoch zu Wartezeiten kommen, bitten wir um Ihr Verständnis – denn wir nehmen uns für jedes Aufnahmegespräch ausreichend Zeit.

Checkliste
  • Versicherungskarte
  • Krankenhauseinweisung Ihres Hausarztes bzw. Überweisungsschein bei ambulanter Operation
  • Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur Operations- und Narkosevorbereitung
  • Übersicht über Ihre regelmäßig einzunehmenden Medikamente -  Hilfe beim Erstellen eines Medikamentenplans finden Sie hier.
  • Falls vorhanden: Blutverdünnungspass, Allergiepass, Zuckerpass, Schrittmacherpass, Röntgenbilder
  • Falls vorhanden: Wichtige Berichte Ihres Hausarztes oder Unterlagen aus früheren Krankenhausaufenthalten
Ausgang

Die Erlaubnis für Ausgang innerhalb des Krankenhausgeländes wird durch den Stationsarzt erteilt. Bitte melden Sie sich bei der diensthabenden Schwester ab und auch wieder zurück, damit Sie für Untersuchungen erreichbar sind. Bitte beachten Sie, dass beim Verlassen des Krankenhausgeländes im Schadensfall keine Haftung übernommen werden kann.

Besuchszeiten

Besuche von Angehörigen und Freunden stellen eine wichtige Abwechslung für die Genesung und das Wohlbefinden der Patienten dar. Achten Sie aber bitte darauf, dass nicht zu viele Besucher gleichzeitig kommen, damit die Krankenzimmer nicht überfüllt und Mitpatienten gestört werden. Die tägliche Besuchszeit ist von 15.00 bis 19.00 Uhr.  Ausnahmen im Rahmen pandemischer Situationen sind möglich. 

Abteilungsspezifische Regelungen, wie beispielsweise auf unserer Intensivstation erfragen Sie bitte bei der Stationsschwester.
Besucher außerhalb der Besuchszeiten melden sich bitte bei der diensthabenden Schwester.

Kinder sollten nur in Begleitung Erwachsener zu Besuch kommen.

Entlassung

Wir freuen uns, wenn Sie gesund nach Hause entlassen werden können. Drängen Sie nicht auf vorzeitige Entlassung — Sie gehen damit unnötige Risiken ein. Der Zeitpunkt der Entlassung wird nach medizinischen Gesichtspunkten von den behandelnden Ärzten festgelegt.

Abschlussgespräch
In einem Abschlussgespräch wird die Stationsärztin/der Stationsarzt mit Ihnen ausführlich besprechen, was Sie weiterhin zu beachten haben, damit Sie ganz gesund werden und auch gesund bleiben. Zudem bekommen Sie einen kurzen Brief an den weiterbehandelnden Arzt/die weiterbehandelnde Ärztin mit, in dem Einzelheiten über Ihre Diagnose und Behandlung aufgeführt werden.

Entlassmanagement
Die Maßnahmen nach Abschluss der Krankenhausbehandlung werden durch das Gesetz zum Entlassmanagement geregelt. Schon bei Krankenhausaufnahme wird der mögliche Bedarf an medizinischen Maßnahmen (Medikamentenverordnung, Krankschreibung, Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln, notwendige häusliche Krankenpflege oder eine Weiterbehandlung in einer Pflegeeinrichtung) erfasst. Dieser Bedarf wird während der gesamten Krankenhausbehandlung auf die aktuellen Ansprüche des jeweiligen Patienten angepasst. Ein Team aus behandelndem Arzt, Pflegemitarbeitern und den Sozialdienstmitarbeitern kümmert sich schon während der Krankenhausbehandlung um einen lückenlosen Übergang in die nachfolgende Betreuung. Dazu sind im Einzelfalle frühzeitige Kontakte mit den verschiedenen Leistungserbringern (Pflegediensten, Krankenkassen, Reha-Einrichtungen oder Pflegeheimen) sowie den weiterbehandelnden Ärzten notwendig. Damit die für die Nachbehandlung erforderlichen Informationen rechtzeitig an die einzelnen an der Weiterbehandlung beteiligten Partner übermittelt werden können, ist es wichtig, dass Sie schon bei Krankenhausaufnahme die Informationen zum Entlassmanagement aufmerksam durchlesen. Für die Durchführung der erforderlichen Prozeduren des Entlassmanagement ist Ihre Einwilligung erforderlich.

Die Kliniken sind auch nach Ihrer Entlassung für Sie bzw. Ihre Nachbehandler ständig ansprechbar.

Eigenbeteiligung
Jeder gesetzlich versicherte Patient hat im Kalenderjahr eine Zuzahlung von 10,00 € pro Tag, für höchstens 28 Tage, zu leisten. Die Zuzahlungspflicht besteht nicht bei Patienten bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres und bei Aufenthalten zur Entbindung. Sofern Sie im laufenden Kalenderjahr bereits eine Zuzahlung geleistet haben, bitten wir - möglichst unter Vorlage der Quittung - um einen entsprechenden Hinweis in der Patientenaufnahme. Die Quittung über eine entrichtete Patientenbeteiligung sollten Sie daher stets bis zum Ende des Kalenderjahres aufbewahren!

Abmeldung
Vor Ihrer Entlassung melden Sie sich bitte in der Patientenaufnahme ab, damit wir für Sie eventuell noch offenstehende Kostenfragen klären und Ihnen diverse Entlassungsunterlagen aushändigen können.

Krankenwagen und Taxi
Falls es ärztlich verordnet wird, werden Sie mit einem Krankenwagen nach Hause gebracht. Ansonsten können Sie sich abholen lassen oder telefonisch ein Taxi bestellen.

Hinweis
Vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen Dinge mitzunehmen und die eventuell in der Verwaltung hinterlegten Geldbeträge und Wertsachen abzuholen.

Tagesablauf

Ab 06:00 Uhr
Wecken, Temperatur, Blutdruck und Puls messen

Morgentoilette
Betten

Ab 07:30 Uhr
Frühstück

Vormittags
Visite, Diagnostik, Therapie, Aufnahme und Entlassung von Patienten
In dieser Zeit finden die meisten Untersuchungen und Behandlungen statt.

Ab 11:30 Uhr
Mittagessen

13:00 bis 14:00 Uhr
Mittagsruhe
Diese sollten Sie, im Interesse Ihrer Genesung, unbedingt einhalten.

Nachmittags
Fortführung von Diagnostik und Therapie
Besuchszeit

Ab 17:00 Uhr
Abendbrot

Ab 20:00 Uhr
Einfinden im eigenen Stationsbereich
Halten Sie sich bitte nicht außerhalb Ihres Stationsbereiches auf!

22:00 Uhr
Nachtruhe

Verpflegung

Unsere Küche bemüht sich, Ihren Speiseplan ernährungswissenschaftlich und medizinisch sinnvoll und dabei so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. Tee, Kaffee, Milch, Mineralwasser bzw. aufbereitetes Wasser aus dem Trinkwasserbrunnen bekommen Sie den ganzen Tag kostenfrei auf Ihrer Station.

Unsere Speisenversorgung erfolgt in Eigenmanagement unserer hauseigenen Küche und bereitet für Sie abwechslungsreiche Speisen, nach den für ein Krankenhaus erforderlichen, ärztlichen und ernährungswissenschaftlichen Grundsätzen zu.

In Ihrem Zimmer liegt die aktuelle Speisekarte, nach der Sie die Bestellung der von Ihnen gewünschten Speisen vornehmen.

Die Essensbestellung erfolgt elektronisch über unsere Hostessen, die Sie jeden Tag befragen. Dabei werden, wenn dies medizinisch vertretbar ist, die Wünsche unserer Patienten berücksichtigt.

Für Patienten, die aus medizinischer Sicht keine Vollkost essen dürfen, bietet unsere Küche spezielle Diabetiker-, Schon -oder Reduktionskost an. Im Interesse Ihrer Gesundheit bitten wir Sie, sich an die Diätvorschriften zu halten. Unsere Diätpatienten haben die Möglichkeit, ihre Kostform mit einer Diätassistentin zu besprechen, die für die Zusammenstellung und Zubereitung verantwortlich ist.