Klinikseelsorge

Ein Krankenhausaufenthalt, geplant oder auch plötzlich, bringt immer den Verlust des gewohnten Alltags mit sich. Patientinnen und Patienten haben manchmal seit Langem wieder Zeit zum Nachdenken und zur Besinnung. Viele bringen aber auch ihre Sorgen, Nöte und Fragen mit ins Krankenhaus. Andere wiederum haben im Rahmen ihrer stationären Aufnahme eine schlimme Diagnose erhalten, die viele Fragen nach sich ziehen. Um den Menschen in dieser schwierigen Lebenssituation nahe sein zu können, haben die Sana Kliniken einen Seelsorger in den Dienst des Krankenhauses gestellt.

Seelsorge

Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen kann ein Gespräch mit einem Seelsorger kostbare Zeit sowie von großer Bedeutung sein. 

Seelsorge bedeutet:

  • Zeit nehmen
  • Absichtslos dasein
  • Aufmerksamkeit schenken
  • Miteinander reden
  • Gemeinsam schweigen
  • Spirituelle Räume öffnen
  • Selbstheilungskräfte stärken
  • Religiöses Gestalten

Holger Herrmann ist Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen. Er ist ausgebildeter Seelsorger und zur seelsorgerischen Verschwiegenheit verpflichtet.

Begleitung

Vielerlei Möglichkeiten der Begleitung gibt es. Vor allem Gespräche helfen im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen. Unser Klinikseelsorger begleitet unabhängig von Religion oder Weltanschauung, wenn Sie es wünschen. Die Klinikseelsorge geschieht im Einverständnis der Leitung der Sana Kliniken. 

Die Klinikseelsorge ist für:

  • Patienten
  • Mitarbeitende
  • An- und Zugehörige
Raum der Stille

Zu jeder Zeit können Sie den Raum der Stille in den Sana Kliniken am Standort Grimma oder Wurzen besuchen. Hier finden Sie Zeit für ein Gebet oder einfach um innere Ruhe zu finden.

  • Wo? In der 2. Etage vor dem Ambulanten Zentrum links.

Kontakt

Porträtbild des Klinikseelsorgers der Muldentalkliniken

Pfarrer Holger Herrmann
Seelsorger

Unternehmensgruppe Muldentalkliniken
Kutusowstraße 70
04808 Wurzen