Palliativstation

Sie und Ihre Angehörigen befinden sich in einer extremen Situation: Sie leben mit einer unheilbaren Krankheit und der Gewissheit um eine begrenzte Lebenszeit und benötigen daher eine spezielle Versorgung und Therapie, also eine umfassende, fürsorgliche und ganzheitliche Betreuung. Das Multidisziplinäre Team, bestehend aus Physiotherapie, Kunsttherapie, Ergotherapie, sowie der psychologischen Therapie ergänzt diese ganzheitliche Betreuung für Sie als Patient.

Durch das rechtzeitige Vorbeugen und Lindern von schweren krankheitsbedingten Beschwerden soll Ihre Lebensqualität gebessert werden. Eine wesentliche Aufgabe ist dabei die Linderung von Symptomen wie zum Beispiel Schmerz, Übelkeit, Luftnot, Appetitlosigkeit oder Angst. Außerdem möchten wir frühzeitig und sorgfältig die medizinischen, seelisch-geistigen, sozialen und kulturellen Kernbedürfnisse und Kernprobleme aller Betroffenen erkennen und berücksichtigen. Betroffen sind im weitesten Sinn auch die Pflegenden, Partner, Freunde und Angehörigen. Sie alle müssen sich mit der Gewissheit und Realität einer schwierigen Erkrankung und meistens einer deutlich begrenzten Lebenszeit auseinandersetzen und werden von uns auf Patientenwunsch mit einbezogen.

Leistungen

Palliative Pflege

Palliative Pflege beginnt dann, wenn Krankheitsverläufe und Symptome nicht mehr ursächlich therapiert werden können. Ziel der palliativen Pflege ist die Erhaltung bzw. die Wiederherstellung einer erträglichen, symptomfreien bzw. symptomarmen Lebensqualität, so dass die Betroffenen trotz Krankheit am täglichen Leben teilhaben können.

  • Schmerztherapie
  • Linderung von Angst
  • Linderung von Atemnot, Erbrechen/ Übelkeit
  • Therapie von Wunden 
  • Juckreiz-Linderung 
  • Ödemausschwemmung
Psychosoziale Betreuung

Unter psychosozialer Begleitung versteht man die umfassende emotionale Unterstützung des sterbenden Menschen und seiner Angehörigen. Die psychosoziale Begleitung gehört zu den Kernkompetenzen der Palliativmedizin. 

  • Planung eines Hospizaufenthaltes durch unseren Sozialdienst 
  • Planung einer Zurückkehr in das eigene Zuhause mit Unterstützung z. B. durch einen Pflegedienst oder das SAPV-Team
  • psychosoziale Entlastung des Patienten sowie der Angehörigen 
  • Wunschäußerung über Bestattung und Trauerfeier
Spirituelle Betreuung

Der Begriff der Spiritualität ist in der Begleitung Sterbender von großer Bedeutung. Im Angesicht des Todes werden bei allen Beteiligten Gefühle ausgelöst und Denkprozesse angestoßen, die sich sowohl mit der Tatsache der eigenen Vergänglichkeit, als auch mit Fragen der individuellen Glaubensvorstellungen beschäftigen. Unsere Klinikseelsorge bietet spirituellen Beistand im palliativen Sinn und möchte Sterbenden so bei den letzten wichtigen Fragen nach dem Sinn des Lebens, des Todes, des Sterbens und nach dem Danach unterstützen, ohne fertige Antworten zu präsentieren.

Ansprechpartner und Team

 Porträtbild von Dr. med. Antje Gottschalk-Fleischer, Oberärztin der Palliativmedizin.

Oberärztin Dr. med. Antje Gottschalk-Fleischer
Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
Mitglied Ethikkomitee

 Porträtbild von Schwester Hannah Wilczek, Stationsleitung auf der Palliativstation.

Stationsleitung
Schwester Hannah Wilczek

Porträtbild der Chefarztsekretärin der Klinik für Innere Medizin am Standort Wurzen

Christina Puchinger
Chefarztsekretärin
Koordinatorin Weiterbildungsverbund Muldental

Muldentalkliniken
Kutusowstraße 70
04808 Wurzen

Telefon: 03437 9378-3302
Fax: 03437 9378-3309
E-Mail: christina.puchinger@kh-muldental.de