Möchten Sie mehr über mögliche Risiken, die Diagnostik oder Therapieoptionen erfahren? Haben Sie Fragen zu Ihrem bestehenden Implantat oder sind unsicher, ob eine Kontrolle sinnvoll ist?

Diagnostik ZBIAE
Unser Zentrum ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Brustimplantat-assoziierten Erkrankungen. Dazu gehören insbesondere Spätserome, Kapselfibrose, Implantatrupturen und das Anaplastische Große Zell-Lymphom (BIA-ALCL).
Viele Patientinnen, die in der Vergangenheit Allergan-Implantate oder andere Brustimplantate erhalten haben, sind verunsichert, ob ein Risiko für BIA-ALCL oder andere implantatbedingte Erkrankungen besteht. In unserem spezialisierten Zentrum bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik mit modernsten bildgebenden Verfahren sowie eine gezielte Abklärung durch histopathologische Untersuchungen.Diagnostik bei Brustimplantat-Problemen
Eine schnelle und präzise Diagnostik ist essenziell, um gesundheitliche Risiken durch Brustimplantate frühzeitig zu erkennen. Häufige Gründe für eine Untersuchung in unserem Zentrum sind:
- Schwellungen der Brust nach einer Implantation (z. B. Spätserome)
- Harte, schmerzhafte Brustveränderungen (Verdacht auf Kapselfibrose oder Implantatruptur)
- Unklare Flüssigkeitsansammlungen um das Implantat
- Abklärung bei Patientinnen mit Allergan-Implantaten und Angst vor BIA-ALCL
- Diagnose von BIA-ALCL und weiteren implantatassoziierten Erkrankungen

Unsere Spezialisten setzen auf modernste Technologien zur sicheren Abklärung:
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung der Brust erfolgt nach den hohen DEGUM-Standards und ermöglicht eine schnelle und präzise Beurteilung von Flüssigkeitsansammlungen, Implantatlage und Gewebeveränderungen. Gerade bei Patientinnen mit Verdacht auf Spätserome oder Kapselfibrose liefert der Ultraschall erste wichtige Hinweise.
Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust
Das MRT der Brust bietet eine detaillierte Darstellung der Weichteile und ist besonders hilfreich bei unklaren Befunden, Verdacht auf eine Implantatruptur oder zur genauen Beurteilung von Gewebeveränderungen.
PET/CT – Ganzkörper-Diagnostik bei Verdacht auf BIA-ALCL
Bei Verdacht auf BIA-ALCL oder eine tumorbedingte Veränderung kann eine PET/CT-Untersuchung durchgeführt werden. Dieses Verfahren zeigt mögliche Tumoraktivitäten und Metastasen und unterstützt so die Therapieplanung.
Histopathologische Untersuchungen & Biopsien
Falls durch die Bildgebung ein auffälliger Befund festgestellt wird, erfolgt eine gezielte Gewebeentnahme (Biopsie) zur feingeweblichen Analyse.
Punktion & Biopsie bei Verdacht auf BIA-ALCL
Ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik bei implantatassoziierten Malignomen ist die Punktion und Biopsie von verdächtigem Gewebe oder Flüssigkeitsansammlungen. Diese Probe wird anschließend im Labor auf bösartige Zellen, insbesondere BIA-ALCL, untersucht.
Spezielle Laboranalysen & Immunhistochemie
Für eine sichere Diagnose setzen wir moderne molekularpathologische Verfahren ein, darunter:
- Immunhistochemische Färbungen zur Identifikation von Lymphomzellen
- Zellanalysen und Marker-Tests zur Abgrenzung von gutartigen und bösartigen Veränderungen
Interdisziplinäre Fallbesprechungen & individuelle Therapieplanung
Alle diagnostischen Ergebnisse werden in interdisziplinären Tumorkonferenzen mit Fachärzten aus den Bereichen Senologie, Pathologie, Onkologie, Plastische Chirurgie und Radiologie besprochen. Dadurch können wir für jede Patientin eine maßgeschneiderte Therapie nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen entwickeln.
Warum unser Zentrum für Patientinnen mit Brustimplantaten wichtig ist
- Spezialisiert auf Allergan-Implantate & BIA-ALCL
- Erfahrenes Team aus plastischen Chirurgen, Onkologen & Radiologen
- Modernste Diagnostik: Ultraschall, MRT, PET/CT, Biopsie
- Ganzheitliche Beratung und Nachsorge für betroffene Patientinnen
Haben Sie Fragen zu Brustimplantaten, Spätseromen oder BIA-ALCL? Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine fachärztliche Beratung in unserer Sprechstunde.