1. Was ist BIA-ALCL?
BIA-ALCL steht für „Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom“. Es handelt sich um eine sehr seltene Krebsart, die sich im Narbengewebe rund um das Implantat aber auch im Bereich der Haut oder der Lymphknoten entwickeln kann. Bei den meisten Patientinnen verläuft die Erkrankung gut behandelbar und heilbar.
2. Wie häufig tritt BIA-ALCL auf?
BIA-ALCL ist eine äußerst seltene Erkrankung.
3. Welcher Implantattyp steht im Zusammenhang mit BIA-ALCL?
Internationale Studien haben gezeigt, dass bisher ausschließlich Implantate mit texturierter Oberfläche betroffen waren.
4. Welchen Implantattyp habe ich?
Die Information zum verwendeten Implantat finden Sie in Ihrem Implantatausweis oder im OP-Bericht. Sollten Sie darüber unsicher sein, sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen, die nötigen Details zu klären.
5. Welche Anzeichen können auf BIA-ALCL hindeuten?
Das häufigste Anzeichen ist eine Flüssigkeitsansammlung rund um das Implantat, die in der Regel Jahre nach der ursprünglichen Operation auftritt. Weitere mögliche Hinweise sind:
- Eine deutliche Veränderung der Brustgröße auf einer Seite
- Verhärtungen oder unregelmäßige, klumpige Strukturen in der Brust
- Eine rasch einsetzende Schwellung über Tage oder Wochen
- Seltener können auch Tumorbildungen in der Brusthaut oder vergrößerte Lymphknoten in der Achselhöhle auftreten
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Symptome auch durch andere Ursachen, wie beispielsweise ein Leck des Implantats, bedingt sein können. Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, vereinbaren Sie gerne einen Termin.
6. Wie wird BIA-ALCL diagnostiziert?
Ihr behandelnder Chirurg wird Ihre Brust gründlich untersuchen. Zur weiteren Abklärung kann eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um Narbengewebe oder Flüssigkeitsansammlungen rund um das Implantat zu beurteilen.
7. Wie wird BIA-ALCL behandelt?
Die Standardtherapie besteht in der chirurgischen Entfernung des Implantats sowie des umgebenden Narbengewebes. In den meisten Fällen ist dieser Eingriff ausreichend, wobei nur sehr wenige Patientinnen zusätzlich weitere therapeutische Maßnahmen benötigen.
Diese FAQ sollen Ihnen dabei helfen, die wichtigsten Informationen zu BIA-ALCL besser zu verstehen. Bei weiteren Fragen oder Unsicherheiten steht Ihnen unser Team im Sana Krankenhaus Gerresheim gerne zur Verfügung.