Hameln

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont engagiert sich für Mitarbeitergesundheit

Fokus auf die eigene Gesundheit

Gesunde Mitarbeiter sind wichtige Botschafter für einen bundesweit aktiven Klinik-Verbund. Deshalb hat die Sana Kliniken AG dem Thema hohe Priorität eingeräumt. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen in ihrer täglichen Arbeit – vor allem in der Pflege und der Medizin – immer wieder vor der Aufgabe, die Gesundheit anderer wieder herzustellen. Dabei dürfen sie jedoch auch die eigene Gesundheit nicht aus den Augen lassen. Bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten z. B. in der Pflege, aber auch bei überwiegend sitzenden Bildschirmarbeiten wie in der Verwaltung sollte möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen rechtzeitig entgegengewirkt werden. Die Sana Kliniken sind hier entsprechend präventiv tätig“, betont Sana Vorstand und Arbeitsdirektor Jan Stanslowski.

Viele Aspekte zur Gesundheit am Arbeitsplatz, zum Beispiel zur Hygiene oder zum richtigen Lagern von Patienten werden bereits in der Ausbildung und durch Vorschriften klar geregelt und auch von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umgesetzt. Aber bewusster Arbeitsschutz und der Umgang mit der eigenen Gesundheit am Arbeitsplatz sollte eben nicht bei der Einhaltung der Vorgaben enden. Innerhalb des Sana Verbundes wird deshalb ein umfangreiches Bündel an unterschiedlichen weitergehenden freiwilligen Maßnahmen zu diesem wichtigen Thema bereitgehalten.

Im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont stehen die  Aspekte der Prävention von Haltungsschäden, Auswirkungen der wechselnden Arbeitszeiten auf den Körper und  Bewältigung der psychischen Belastungen durch schwere Krankheit und Tod im Mittelpunkt. Bereits seit einigen Jahren werden Arbeitsplatz- und Gefährdungsanalysen durch die klinikeigenen Fachkräfte für Arbeitssicherheit vorgenommen, verbunden mit Beratungen der Mitarbeiter zur Prävention.

Ergänzend dazu werden jetzt Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in abgestimmter Form auf Basis aktueller Erkenntnisse umgesetzt. Norbert Reelsen, Leiter Personalmanagement im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont, legt dabei besonderen Wert auf die Verbindung zwischen der positiven gesundheitlichen Auswirkung auf den einzelnen Mitarbeiter und der positiven Auswirkung der Maßnahme auch auf den jeweiligen Arbeitsbereich. „Nur den einzelnen Mitarbeiter zu sehen, das wäre zu kurz betrachtet. Die besonderen Belastungen in einem Klinikum wirken sich auch immer auf die Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus.“ In einem ersten Schritt wurde eine dreitägige Wanderung auf dem Rothaarsteig im Sauerland durchgeführt, auf welcher sich die Mitarbeiter nicht allein in schöner Umgebung sportlich betätigten, sondern auch untereinander besser kennenlernen konnten. „Es wurden viele Gespräche zum Arbeitsumfeld und den Abläufen geführt, gegenseitiges Verständnis entwickelt und der Transfer einer besseren Zusammenarbeit in den beruflichen Alltag besprochen“, so Norbert Reelsen. Auch an der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ haben sich viele Mitarbeiter beteiligt. Bei dieser Aktion hier ist ebenfalls ein Ansatz enthalten, sich als Gruppe anzumelden. Ein berufsgruppen- und hierarchieübergreifendes Fußballspiel sorgte im August neben dem gesundheitlichen Aspekt auch für besseres gegenseitiges Kennenlernen und Verstehen. So fördern diese Aktionen unsere Philosophie des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wir servieren den Mitarbeitern diese Aktionen jedoch nicht auf dem Silbertablett, Eigeninitiative oder die Beteiligung durch Einbringen von Urlaubstagen sollen die persönliche Identifikation mit der Maßnahme erhöhen.

Mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich inzwischen an dem Projekt beteiligt, sagt Norbert Reelsen. Er verweist noch einmal darauf, wie wichtig ein gesundheitlicher Ausgleich zum körperlich wie auch seelisch oftmals anstrengenden Alltag sei – unabhängig vom Klinikumfeld. „Denn wir erleben es ja auch hautnah, welche gravierenden Folgen dauerhafte körperliche und seelische Überlastungen für Menschen haben können – wenn wir sie als Patienten in unserer Klinik behandeln.“ 

Reelsen machte deutlich, dass es perspektivisch auch weitere Aktionen zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz im Klinikum geben werde. Ende September findet der erste Gesundheitstag für Mitarbeiter in unserem Klinikum statt. Themen wie Stressbewältigung, Ernährung, richtiges Heben und Tragen, ein Bewegungsparcours, eine Gangbild-Analyse, Impfungen und vieles mehr, werden den Mitarbeitern an Infoständen vorgestellt und laden zum mit machen ein. Gestaltet wird er nicht allein vom Klinikum sondern mit Unterstützung der Barmer BEK, Elithera/Rehamed und weiteren Partnern. Und da wir auch die Nachtdienstmitarbeiter mit dem Gesundheitstag ansprechen wollen, startet die Aktion bereits um 5 Uhr in der Früh.


Ihr Pressekontakt:
Peter Höxter
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
St. Maur Platz 1
31785 Hameln
Tel.: 05151 / 97-2345
Fax: 05151 / 97-1155
<link>peter.hoexter@sana-hm.de
<link http: www.sana-hm.de>www.sana-hm.de