„Eigentlich müsste mein Kind doch längst alleine sitzen können!?“, „Andere Kinder in dem Alter sprechen doch schon viel mehr!“, „Ist mein Kind ein Spätentwickler oder ist etwas nicht in Ordnung?“ Diese und andere Fragen bewegen häufig Eltern von Kindern im Alter zwischen 0 und 6 Jahren. Antworten finden diese Eltern - sofern sie hier im Landkreis Hameln-Pyrmont wohnen - in der Früherkennungsstelle am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont.
Dort berät je nach Fragestellung ein Team aus Kinderärzten, Heilpädagogen, Sprachheilpädagogen, Ergotherapeuten oder Physiotherapeuten die Eltern und gibt gegebenenfalls auch Hilfestellung bei erforderlichen Anträgen zur Förderung. „Bisher waren wir in der Herrmannstraße untergebracht, ab sofort sind wir als Teil der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im ehemaligen Schwesternwohnheim auf dem Gelände des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont zu finden. Hier haben wir kurze Wege zu weiteren Fachrichtungen der Klinik und können so noch besser auf die vielen Facetten einer Beratung reagieren“, erläutert Dr. Maike Brandt, Kinderärztin in der Früherkennungsstelle. Und das Spektrum der Beratung ist wirklich weit gefasst: ob es um motorische Entwicklungsverzögerungen, eine geistige oder körperliche Behinderung, Sprachauffälligkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme oder Wahrnehmungsstörungen geht, die Experten in der Früherkennungsstelle stehen den betroffenen Familien mit Rat und Tat zur Seite.
Dazu gehören auch Nachuntersuchungen bei Frühgeburtlichkeit oder anderen risikoreichen Umständen rund um die Geburt. Der Chefarzt der Kinderklinik, Dr. Philipp von Blanckenburg, freut sich sehr über die Nähe der Früherkennungsstelle zur Kinderklinik. Nicht selten werden die ersten Hinweise auf eine benötigte Beratung während eines Klinikaufenthaltes der Kinder festgestellt und die Eltern dann auf die umfassende Beratung hingewiesen. Und die findet nun gleich nebenan statt. Das Thema sei extrem wichtig, so Dr. v. Blanckenburg. „Die ersten Lebensjahre sind für die körperliche und geistige Entwicklung entscheidend und etwaige Defizite können in dieser Zeit oft noch weitestgehend oder sogar vollständig behoben werden. Gemeinsamer Träger der Beratung sind der Landkreis, das Land Niedersachsen und die Krankenkassen. Eltern können ihr Kind jederzeit und ohne Überweisung anmelden. Die Beratung ist für die Ratsuchenden kostenlos. Erreichen können Sie die Früherkennungsstelle unter der Telefonnummer 05151/97-2118.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin nun komplett im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont