Hameln

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont erneut als babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert

Köperkontakt von der ersten Sekunde an

Auch 2015 war für die Mitarbeiter der Gynäkologie und Geburtshilfe des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont ein geburtenreiches Jahr mit 1.273 Geburten und rund 10 Prozent mehr Kindern im Vergleich zum Vorjahr. Bei der Wahl der Geburtsklinik ist nicht nur eine angenehme Atmosphäre wichtig, sondern auch ein Maximum an Sicherheit mit einem Höchstmaß an Individualität und Geborgenheit. Dieses Vertrauen zusprechen zu können und dabei die Bindung zwischen Kind und Eltern, die Entwicklung der Kinder sowie das Stillen zu fördern, ist die Mission des geburtshilflichen Teams am Sana Klinikum Hameln. Dieses Versprechen wird sichtbar durch die erneute Auszeichnung der Geburtshilfe mit dem Qualitätssiegel „Babyfreundliches Krankenhaus“. 

Seit 1995 wird die Geburtshilfe des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont für eine hervorragende Betreuungsqualität nach internationalen Standards von WHO und UNICEF ausgezeichnet. Alle drei Jahre kontrolliert eine unabhängige Zertifizierungskommission die Umsetzung der hohen Standards nach den internationalen „B.E.St. (Bindung, Entwicklung , Stillen)-Richtlinien“ im Klinikum. Dazu wird eine Vor-Ort-Begehung durch das Auditoren-Team vorgenommen und 20 Mütter und Schwangere befragt, die innerhalb der vergangenen zwei Monate in der geburtshilflichen Station aufgenommen waren. 

„In unserer Abteilung fokussieren wir eine persönliche Pflege nach dem Prinzip des „Primary nursing“, das die frühe intensive Bindung zwischen Eltern und Kind unterstützt“, so Kerstin Eifler, leitende Hebamme. Dabei stehe unter anderem der unmittelbare Hautkontakt zwischen Mutter und Baby direkt nach der Geburt, das Rooming-in sowie das Stillen im Mittelpunkt. Mit zahlreichen Informationsangeboten, Schulungsmöglichkeiten und Serviceleitungen der Klinik, wird eine starke und gesunde Mutter-Kind-Beziehung gefördert. So zeichnet sich das babyfreundliche Krankenhaus dadurch aus, dass den Eltern ein liebevolles, ungestörtes Kennenlernen mit ihrem Kind ermöglicht wird. In behaglich eingerichteten Familienzimmern können je nach Verfügbarkeit auch Partner in die Betreuung des neuen Familienmitglieds einbezogen werden.  

„Man lernt bei uns alles, was für das Wohlergehen der Babys wichtig ist“, so Hebamme sowie Still- und Laktationsbeauftragte Angela Bösche. „Die Eltern erhalten wertvolle Infos zur Ernährung, Pflege und Betreuung der neuen Erdenbürger und was man darüber hinaus noch alles tun kann, damit es dem Baby gut geht. In den ersten sechs Monaten ist das vor allem die Muttermilch“, so Bösche und ergänzt „Das hat die Natur wunderbar geregelt. Die Muttermilch enthält alles was das Neugeborene braucht. Sie ist automatisch auf die individuellen Bedürfnisse des Säuglings angepasst und jederzeit verfügbar.“ Sie machte auch darauf aufmerksam, wie bedeutsam Stillen für die Gesundheitsprävention ist: „Stillen ist eine gute Vorsorge gegen Brustkrebs, Osteoporose und Diabetes und sie versorgt das Baby zudem mit biologischen Abwehrstoffen und dient als Prophylaxe gegen Allergien oder den plötzlichen Kindstod.“ Aus dieser Überzeugung heraus begleiten die Hebammen die Mütter ganz individuell bei der Ernährung ihrer Kinder. „Unsere Stillberaterinnen sind rund um die Uhr für die Mütter ansprechbar“, so Dr. Noesselt, Chefarzt der Geburtsklinik und ergänzt „das ist in der sensiblen Phase des Stillbeginns sehr wichtig. Studien zeigen, dass sich von Anfang an gestillte Neugeborene besonders gut entwickeln und dass Mütter mehr Freude am Stillen haben, wenn sie von Beginn an richtig angeleitet wurden. Rund 80 Prozent der Mütter, die in unserem Haus entbunden haben, bekommen ihr Kind satt und zufrieden und gehen voll stillend nach Hause.“  

Die Zertifizierungskommission war mit dem Sana-Team äußerst zufrieden und fasst zusammen: „Beeindruckt hat das große persönliche Engagement der Teammitglieder, für die Familien in Hameln einen guten Bindungs- und Stillstart zu ermöglichen. Dies schafft eine gute Atmosphäre und ein enges Auffangnetz für Mütter und Kinder. Durch die gute Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und deren Neonatologie (Neu- und Frühgeborenenabteilung) im Perinatalzentrum Level II, wird sich mit Sicherheit die Geburtenzahlen auch in Zukunft erhöhen. Viele Mütter, die interviewt wurden, hatten sich für die Geburt ihres Kindes gezielt die familiär geleitete Geburtshilfe ausgesucht. Besonders gelobt wurden vor allem die geduldige und sehr gute Begleitung unter der Geburt sowie die kontinuierliche und zugewandte Stillberatung des gesamten Personals nach babyfreundlichen Leitlinien.“ 

Informationen für werdende Eltern jeden ersten Dienstag im Monat um 18.30 Uhr im Blauen Salon. Nächster Termin ist der  01. März 2016. Weiter wird ein Info-Abend "Rund um das Stillen" für Schwangere angeboten, jeden 3. Dienstag im Monat um 19.00 Uhr im weißen Salon mit Angela Bösche, der Still- und Laktationsberaterin des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont.

Natalie Arnold 

Leitung Unternehmenskommunikation 

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Saint-Maur-Platz 1
31785 Hameln 

Telefon 05151 97 2345
Fax 05151 97 1155

<link>natalie.arnold@sana.de

<link http: www.sana-hm.de>www.sana-hm.de