Hameln

Familienservice neu für Mitarbeiter

Sana Klinikum Hameln-Pyrmont als familienfreundlicher Betrieb anerkannt

Angesichts steigender Anforderungen im Berufs- und Privatleben ist es für Mitarbeiter nicht immer ein Kinderspiel, berufliches Engagement und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen. Deshalb engagiert sich das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont mit einem neuen Familienservice, um diese Doppelbelastung für die rund 1300 Beschäftigten zu vermindern und sie in der alltäglichen Lebensorganisation zu unterstützen.

Der neue Familienservice bietet den Klinikmitarbeitern umfangreiche Beratungs- und Vermittlungsleistungen in der Kinderbetreuung, Angehörigenpflege sowie Lebenslagen-Coaching an. Er hilft beispielsweise, kurzfristig einen Kinderbetreuungsplatz für die Ferienzeit zu finden, hält Informationen und Adressen für die Angehörigenpflege bereit und berät in persönlichen und finanziellen Notsituationen. „Mit dem Angebot wollen wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in schwierigen Lebenssituationen auf schnelle und unkomplizierte Weise helfen“, bekräftigt Geschäftsführer Marco Kempka. „Wir ergänzen damit das bereits bestehende Angebot an sozialen Leistungen, wie flexible Arbeitszeitmodelle oder Wiedereinstiegsprogramme“, so Marco Kempka weiter.

Die übergreifende Kooperation zwischen dem pme Familienservice und der Sana Kliniken AG stellt diese Leistungen für die Beschäftigten kostenlos zur Verfügung. Die Beratung erfolgt anonym. Kosten entstehen erst, wenn Mitarbeiter einen externen Dienstleister beauftragen, etwa eine Tagesmutter, einen Pflegedienst oder eine psychologische Betreuung. Der pme Familienservice wurde 1991 gegründet und ist in Deutschland Vorreiter für Lebenshilfe, um Doppelbelastungen bei Mitarbeitern zu vermindern.

Gewürdigt wurde der Familienservice zudem als eine der verschiedenen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Sana Klinikum durch das aktuell bestandene Audit „berufundfamilie“ der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, welches familienorientierte Arbeitgeber auszeichnet. „Diese Auszeichnung ist gleichzeitig Anerkennung und Herausforderung“, so Marco Kempka. „Einerseits würdigt sie die bereits vorhandenen Maßnahmen, andererseits werden im Rahmen der Zertifizierung künftige Projekte zur Schaffung einer familienfreundlichen Arbeitsumgebung festgelegt, die in den folgenden drei Jahren umgesetzt werden müssen. Diese Herausforderung nehmen wir gerne an."


Ihr Pressekontakt:
Peter Höxter
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 51 51 -    97 2345
Telefax +49 51 51 -   97 11 55
Mobil +49 1 51 -  1423 9457