Die Schülerinnen des Hebammenkurses 21 der Hebammenschule des Sana Klinikums Hameln-Pyrmont organisieren einen Aktionstag anlässlich der Weltstillwoche am 02. Oktober im Eugen-Reintjes-Haus und klären über Märchen rund ums Stillen auf.
Intensiv hat sich der Kurs mit acht jungen und engagierten Hebammenschülerinnen mit dem Thema „Stillen“ im Rahmen ihrer Ausbildung auseinander gesetzt. Dabei sind die Schülerinnen auf viele Vorurteile und pauschale Aussagen gestoßen, die falsch in den Köpfen vieler junger Mütter, aber auch in der übrigen Bevölkerung kursieren und sich dort hartnäckig zu halten scheinen. Dazu zählen Aussagen wie „Wenn die Mutter etwas `Falsches` gegessen oder Getränke mit Kohlensäure getrunken hat, bekommt das Baby Bachschmerzen“ oder Märchen wie „große Brüste produzieren viel Milch! kleine Brüste produzieren wenig Milch!“.
Mit den Mythen rund ums Stillen wollen die jungen Schülerinnen nun aufräumen und veranstalten einen Aktionstag, mit dem sie auch ein Zeichen für mehr Toleranz zum Stillen in der Öffentlichkeit setzten möchten. Ausgerichtet wird der Tag von der Hebammenschule des Sana Klinikums am Donnerstag den 2. Oktober 2014 in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr im Eugen-Reintjes-Haus in der Innenstadt. Hier ist jeder eingeladen das „Stillcafe 21“ zu besuchen und sich zu informieren.
Unterstützt werden die Schülerinnen dabei von engagierten Hebammen, die das Signal der Weltstillwoche befürworten. Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche, "Stillen – ein Gewinn fürs Leben!", legt den Fokus auf die Vorteile des Stillens – für die Gesundheit des Kindes, der Mutter, aber auch für das Wohlergehen der gesamten Gesellschaft, so die Vorankündigung des Deutschen Hebammenverbandes e.V. Damit greift die Weltstillwoche auch die Millenniums-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen auf, die der umfassenden Bekämpfung von Armut und der Förderung einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung bis zum Jahr 2015 dienen sollen. So ist es Aufgabe der Hebammen, immer wieder auf die positive Wirkung der Muttermilch für die Gesundheit von Mutter und Kind hinzuweisen. Und genau das möchten die Hebammenschülerinnen gemeinsam mit allen Interessierten am 02. Oktober tun.
Das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont bietet als zweitgrößter Arbeitgeber der Region mit rund 1.100 gut qualifizierten Mitarbeitern eine kompetente medizinische Versorgung für über 49.000 stationäre und ambulante Patienten jährlich. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover mit 428 Planbetten, 14 bettenführenden Fachbereichen ist das Sana Klinikum Hameln-Pyrmont einer der großen Gesundheitsdienstleister in Niedersachsen. Als Teil der Sana Kliniken AG gehört das Klinikum zu einem leistungsstarken Verbund.
Pressekontakt:
Natalie Arnold
Sana Klinikum Hameln PyrmontGmbH
St. Maur Platz 1 ç 31785 Hameln
Telefon 05151 97 2345 ç E-Mail: natalie.arnold@sana.de