
Samstag, den 10. Mai 2025
1. REGIONALER PFLEGETAG am Sana Klinikum Hameln-Pyrmont

In der Podiumsdiskussion wurde sich zur Frage “Internationales Recruiting im Gesundheitswesen - Chance oder Herausforderung?” ausgetauscht. (Quelle: Sana)
Pflege bewegt tatsächlich, und das mit großem Interesse; denn anlässlich des 1. Regionalen Pflegetages im Sana Klinikum Hameln-Pyrmont war die Zahl der Anmeldungen aus dem Kreis der angesprochenen Pflegefachkräfte so groß, dass trotz der 140 verfügbaren Plätze bereits im Vorfeld ein Anmeldestopp erfolgen musste. Auch aus den Sana Kliniken in Düsseldorf und Lübeck waren Kolleginnen und Kollegen angereist.
Für die Teilnehmer, so das oft gehörte Fazit, war dieser Tag ein echter inhaltlicher Gewinn. Pflegedirektor Göran Knösch eröffnete den Pflegetag mit dem Kernthema „Integration ausländischer Fachkräfte“. Er ging darauf ein, dass es eine gute Perspektive gibt, dem Fachkräftemangel durch konsequente und offene interkulturelle Personalgewinnung begegnen zu können. Diese Einschätzung teilte auch der eigens mit weiteren Fachkolleginnen angereiste Pflegedirektor des Sana Klinikums Offenbach, Nils Dehe, welches sich bereits schon länger dem Thema der Gewinnung von ausländischen Fachkräften gewidmet hat. Er berichtete über die notwendigen Erfolgsfaktoren und die Chancen, welche sich über diese und andere Formen der Fachkräftegewinnung eröffnen. „Doch ohne interkulturelle Kompetenz sind solche Projekte schnell zum Scheitern verurteilt“, betonte Suna Baris vom Integrationsmanagement der Stadt Hameln in einem weiteren Auftaktvortrag. „Interkulturelle Kompetenz gibt den neuen Fachkräften erst die nötige Sicherheit am Arbeitsplatz und vermeidet Frustration für beide Seiten.“ Ihre schon bestehenden engen Kontakte zum Sana Klinikum haben sich bereits bei der Integration von bislang 50 ausländischen Fachkräften positiv bemerkbar gemacht.
Um das Thema für die vielen Interessierten greifbar zu machen, wurden in acht Workshops verschiedene Bausteine für eine gelungene Integration vermittelt und selbst erarbeitet. Es war erstaunlich, wie viele Möglichkeiten sich hier anbieten. So wurde von der VHS über ein Lernmodul „Fachsprache in der Pflege“ berichtet oder unter der Überschrift „Erfolgreich integrieren durch mutige Führung und starke Zusammenarbeit im Team“ ein Austausch mit dem Offenbacher Team ermöglicht. Natürlich wurden auch die jetzt bereits seit zwei Jahren vorhandenen Erfahrungen aus dem heimischen Sana Klinikum thematisiert um anderen Einrichtungen die Anlaufphase bei der Integration ausländischer Fachkräfte zu erleichtern.
Neben den Workshops konnten auch an zahlreichen Ständen der Bildungseinrichtungen aus der Region, Krankenkassen, Behörden und weiteren Gesundheitsanbietern in Gesprächen vertiefende Einblicke gewonnen werden. In der abschließenden Podiumsdiskussion “Internationales Recruiting im Gesundheitswesen - Chance oder Herausforderung?” waren sich die alle einig, dass, obwohl es auch viele Herausforderungen gibt, die Chancen ungleich überwiegen. Sowohl bei der Podiumsdiskussion als auch den vielen einrichtungsübergreifenden Gesprächen konnte man spüren, dass das Kernthema gut gewählt war und die Inhalte die Teilnehmenden, alle aus den Pflegeberufen und alle vom Personalmangel betroffen, einen guten Schritt vorangebracht haben.