- Das Zertifizierte Darmzentrum am Karl-Olga-Krankenhaus lädt ein zu einer öffentlichen Arzt-Patienten-Veranstaltung mit Themen rund um Dickdarmkrebs und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Termin: Dienstag, 23. Oktober 2012, 18.00 – 19.30 Uhr im Karl-Olga-Krankenhaus
Der Eintritt ist frei.
Spannende und informative Themen rund um Erkrankungen des Darms stehen im Mittelpunkt der Arzt-Patienten-Veranstaltung „Dickdarmkrebs und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Prävention, Diagnostik und Therapie“ am Dienstag, 23. Oktober im Karl-Olga-Krankenhaus.
Die beiden Leiter des Zertifizierten Darmzentrums am Karl-Olga-Krankenhaus, Prof. Dr. J. Fangmann und PD Dr. E. Fröhlich, informieren zusammen mit weiteren Ärzten des Zent-rums Interessierte und Betroffene u.a. über Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Dickdarmkrebs. Beginn: 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei
Darmkrebs stellt mit rund 70.000 Neuerkrankungen und 30.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland eine der häufigsten Krebserkrankungen dar. Frauen und Männer sind dabei gleichermaßen betroffen. Neben den Lebens- und Ernährungsgewohnheiten spielen insbesondere genetische Faktoren bei der Entstehung von Darmkrebs eine Rolle.
Im Gegensatz zu vielen anderen Krebserkrankungen kann Darmkrebs jedoch durch Früherken-nung verhindert bzw. geheilt werden. Die Heilungschance ist dabei stark vom jeweiligen Stadium der Erkrankung abhängig: Durch Früherkennung und die richtige Behandlung liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 90 Prozent, wieder gesund zu werden.
Für eine umfassende medizinische Behandlung und Betreuung von Betroffenen haben sich im Zertifizierten Darmzentrum am Karl-Olga-Krankenhaus Spezialisten verschiedener Fachrichtun-gen aus dem stationären und ambulanten Bereich vernetzt – Gastroenterologen, Chirurgen,
Onkologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Pathologen und Psychoonkologen. Durch die Bündelung der Kompetenzen aller beteiligter Disziplinen aus den Teilbereichen Vorsorge, Früh-erkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge ist es möglich, für jeden Patienten ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen. Streng nach dem Motto: Früherkennung und optimale Behandlung rettet Leben!
Einladung:
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zur Arzt-Patienten-Veranstaltung
„Dickdarmkrebs und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen:
Prävention, Diagnostik und Therapie“
Dienstag, 23. Oktober 2012, 18.00 – 19.30 Uhr
Programm:
- Vorsorgen – Sorgen – Nachsorgen bei chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen und Dickdarmkrebs
PD Dr. E. Fröhlich, Chefarzt Innere Klinik I
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen aus Sicht der
Betroffenen
K. Bornschein
Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.
- Vorsorge und Darmspiegelung: Frühzeitiges Handeln rettet Leben
Dr. H.-M. Hämmerle
Gastroenterologische Schwerpunktpraxis am
Karl-Olga-Krankenhaus
- Operation und Therapie: Möglichkeiten der minimal-invasiven
Chirurgie bei Darmkrebs
Prof. Dr. J. Fangmann, Chefarzt und Dr. A.-K. Moll, Oberärztin
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Karl-Olga-Krankenhaus Stuttgart, Konferenzraum K4/5, Ebene A/B
Hackstraße 61, 70190 Stuttgart
Der Eintritt ist frei
Ihr Pressekontakt:
Sana Herzchirurgie Stuttgart
Jörg Skupin, Referent Public Relations
c/o Karl-Olga-Krankenhaus
Hackstraße 61
70190 Stuttgart
Telefon 0711 2639-2254
Telefax 0711 2639-2497
E-Mail <link>joerg.skupin@sana.de