Patienten, die an einem Diabetes mellitus und den Folgeerkrankungen leiden, stellen für ambulant wie innerklinisch eine große Patientengruppe dar. Dabei sind insbesondere Diagnostik und Therapie des Diabetischen Fußsyndroms herausfordernd. Um Amputationen zu vermeiden, braucht es einen multiprofessionellen Behandlungsansatz. Von unserem spezialisierten Team bestehend aus Internisten, Radiologen, Orthopäden und Chirurgen erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die jeweils neuesten Standards in der Behandlung der Erkrankung. Die Veranstaltung richtet sich an Behandlerinnen und Behandler.
Wir sprechen über:
- Diagnostik bei bestehender Niereninsuffizienz aus angiologischer und radiologischer Sicht
- Aktuelle Daten zum Diabetischen Fußsyndrom und den vielfältigen Möglichkeiten der Prävention sowie der Wund- und Schuhversorgung
- Ambulante und stationäre rekonstruktive Fußchirurgie
- Gefäßmedizinische Behandlung inklusive der minimalinvasiv-endovaskulären und der konventionell-chirurgischen Gefäßrekonstruktion
- Möglichkeiten der Amputation, wenn die erhaltenden Therapieoptionen erschöpft sind.
Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt. Bitte bringen Sie für die elektronische Meldung Ihren Barcode mit Ihrer einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) mit. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Vortragsprogramm, Referenten und weitere Infos finden Sie im Veranstaltungsflyer am ende der Seite.
Anmeldung
Bitte per Mail, per Telefon (03433) 21 25 01 oder per Fax (03433) 21 25 02.