Das 12. Multiple Sklerose-Symposium findet gut bewährt im Hybrid-Format statt, sodass Sie die Möglichkeit haben, nach vorheriger Anmeldung, vor Ort zu sein oder sich aus der Praxis, der Klinik oder von Zuhause aus zuzuschalten.
Die Behandlung der Multiplen Sklerose bleibt auch in Zukunft eine große Herausforderung. Das MS-Symposium der Sana Kliniken Leipziger Land beleuchtet daher aktuelle, relevante Themen und vermittelt – praxisnah – Empfehlungen zur Therapie der Erkrankung:
- Im praktischen Teil geht s diesmal der Hilfsmittelversorgung – einem Bereich, der in der ärztlichen Praxis oft vernachlässigt wird, für Betroffene jedoch eine essenzielle Rolle im Alltag spielt. Frau Moldenhauer wird hierzu wertvolle Einblicke geben.
- Zudem wird der potenziellen Einsatz von BTK-Inhibitoren und die damit verbundenen Monitoring-Anforderungen beleuchtet. Ein weiteres spannendes Thema sind die neuen MRT-Diagnosekriterien, die zwar erst ab Februar 2025 veröffentlicht werden, jedoch insbesondere für das radiologisch isolierte Syndrom von Bedeutung sein werden. Frau Grey wird uns erläutern, ob eine Anpassung unserer MRT-Protokolle erforderlich ist.
- Darüber hinaus wird Herr Hegelmaier in das faszinierende Feld der CAR-T-Zelltherapie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen einführen. Zum Abschluss gibt Herr Prof. Then Bergh ein Kongress-Update mit den neuesten Erkenntnissen.
Wie gewohnt endet das Symposium mit praxisnahen Fallvorstellungen – dieses Mal zum radiologisch isolierten Syndrom (RIS) mit Fällen aus der Universitätsklinik Leipzig und Borna.
Für diese Veranstaltung wurden fünf Punkte bei der Sächsischen Landesärztekammer genehmigt – bitte bringen Sie Ihren Barcode mit. Weitere Informationen sowie den Link zum Onlinezugang entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsflyer am Ende der Seite.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich per Mail oder per Telefon unter der 03433 21-1481 zu unserer Veranstaltung an.