Diagnostik und Therapie

Interventionelle Radiologie

Unsere Einrichtung ist ein durch die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) und die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DEGIR) geprüftes Zentrum für Interventionelle Radiologie.

  • DeGIR/DGNR-Zentrum für minimal-invasive (03/2024)
    • Gefäßmedizin (Modul A und B)
    • Therapien (Modul C)
    • Onkologie (Modul D)
    • Schlaganfalltherapie – Modul E
  • DeGIR/DGNR - DEGIR-QS-REGISTER – hat im Jahr 2020 (03/2021) + 2022 (03/2022) erfolgreich am bundesweiten Qualitätssicherungsprogramm für radiologische und neuroradiologische Interventionen der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) teilgenommen
Angiographie: Moderne Gefäßdiagnostik und Therapie

Angiographie bezeichnet die medizinische Untersuchung der Blutgefäße. Dabei werden über die Leiste oder den Arm in örtlicher Betäubung sehr feine Katheter eingeführt, um die Gefäße punktgenau zu erreichen. Durch das Einspritzen von Kontrastmittel werden Veränderungen wie Blutgerinnsel, Engstellen oder Aussackungen in den Gefäßen sichtbar gemacht, die gleichzeitig behandelt werden können. Durch Nachverarbeitung (Subtraktionsangiographie) können dabei in Echtzeit nach der Gabe des Kontrastmittels störende Strukturen wie Knochen oder Weichteile elektronisch aus dem Bild gerechnet werden, um die Gefäße besonders deutlich darzustellen.

Über den Katheter können Gefäßprobleme direkt behandelt werden.
Alle Eingriffe am Gefäßsystem bieten wir auch im Rahmen von Notfallversorgungen 24/7 an:

  • Behandlung von Schlaganfällen
    Schnelle Wiedereröffnung verstopfter Hirngefäße zur Verhinderung dauerhafter Schäden.
  • Verschluss von Blutungen (Embolisation)
    Gezieltes Abdichten von Gefäßen, um Blutungen zu stoppen.
  • Behandlung von Lungenarterienembolien (Thrombektomie)
    Absaugen oder Auflösen von gefährlichen Blutgerinnseln in der Lunge.
  • Behandlung von bösartigen Tumoren (TACE)
    Transarterielle Chemoembolisation: Lokale Chemotherapie und Blutgefäßverschluss zur Behandlung von Tumoren.
  • Behandlung von gutartigen Tumoren
    Embolisation von Myomen (gutartige Muskeltumoren der Gebärmutter).
  • Behandlung von Gefäßfehlbildungen
    Therapie von venösen oder arterio-venösen Malformationen und Aneurysmen.
  • Behandlung von Gefäßverengungen
    Aufdehnung mittels Ballon, Einlage von Stents, Entfernung von Ablagerungen (Atherektomie) und Auflösung von Blutgerinnseln.
  • Behandlung von Gallengangsstauungen (PTCD)
    Perkutane transhepatische Cholangiodrainage: Ableitung von Flüssigkeiten bei verstopften Gallengängen.
  • Behandlung von chronischen Arthroseschmerzen (TAPE)
    Gelenkarterienembolisation zur Schmerzreduktion bei Arthrose.
CT-Interventionen: Diagnostik und minimalinvasive Therapie

Wir bieten schonende und gezielte Eingriffe unter computertomografischer (CT) Bildkontrolle an. Das bedeutet: Mit Hilfe der Bildgebung sehen wir genau, wo wir tätig werden – für mehr Sicherheit und Genauigkeit.

Unsere CT-gesteuerten Verfahren:

  • Diagnostische Punktionen (Biopsie)
    Mit einer feinen Nadel werden gezielt kleine Gewebe- oder Flüssigkeitsproben entnommen, um Krankheiten sicher zu diagnostizieren.
  • Drainagen
    ein weicher Ableitschlauch wird unter CT-Sicht eingeführt, um Flüssigkeiten wie Abszesse oder Zysten abfließen zu lassen und so Schmerzen und Entzündungen zu lindern.
  • Tumorablation (Mikrowellenablation, MWA)
    Tumorgewebe wird mit einer Sonde punktiert und darüber mit Mikrowellen erhitzt und zerstört, ohne den Patienten offen operieren zu müssen.
  • Schmerzbehandlung an Nervenwurzeln (PRT)
    Schmerzmittel werden zielgerichtet direkt an die gereizte Nervenwurzel injiziert, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.

Diese minimalinvasiven Eingriffe können schonend in Schlüssellochtechnik durchgeführt werden. Die CT-Bildgebung sorgt für höchste Präzision und minimiert das Risiko von Komplikationen.

Warum bei uns?

Unser erfahrenes Team arbeitet mit modernster Technik, um für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche individuelle Therapie zu gewährleisten. Die minimalinvasiven Verfahren schonen den Körper, verkürzen die Erholungszeit und bieten oft eine Alternative zur offenen Operation.

Terminvereinbarung und Beratung

Bei Fragen zu unseren Leistungen oder zur Terminvereinbarung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

image

Martin Rebettge
Facharzt für Radiologie
Leitung interventionelle Radiologie

DeGIR Stufe 2 Spezialisierung interventionelle Radiologie Module A-E
Diploma of the European Board of Interventional Radiology (EBIR)

 

image

Dr. med. Felicitas Vothel
Fachärztin für Diagnostische Radiologie, Neuroradiologie

image

Philipp Albert
Facharzt für Radiologie | Neuroradiologie