Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Coburg
Pflegeausbildung
Start für die Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer/in ist September eines Jahres mit Schuljahresbeginn in Bayern.
Die Ausbildung dauert ein Jahr und endet mit einer staatlichen Prüfung, die einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil beinhaltet. Sie erhalten somit die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung in den Berufsfachschulen für Pflege.
Die praktische Ausbildung erfolgt:
- in Alten- und Pflegeheimen und mit einem Praktikum in der Krankenpflege, wenn Sie den Abschluss Pflegefachhilfe (Altenpflege) anstreben.
- in einer Klinik und mit einem Praktikum in einer Altenpflegeeinrichtung, wenn Sie den Abschluss Pflegefachhilfe (Krankenpflege) anstreben.
Die Aufgaben eines Pflegefachhelfers bestehen hauptsächlich aus allgemeinen pflegerischen Tätigkeiten zur Unterstützung des examinierten Pflegepersonals. Hierzu zählen zum Beispiel das An- und Auskleiden der pflegebedürftigen Menschen, das Geben von Essen und Trinken oder die Körperpflege. Auch einfache medizinische Aufgaben wie das Messen von Blutdruck, Puls oder der Körpertemperatur können von Kranken- oder Altenpflegehelfern übernommen werden. Ein weiteres großes Aufgabenfeld liegt im Bereich der Hygiene.
An unserer Berufsfachschule wird Ihnen all das vermittelt.
- Hauptschul-/Mittelschulabschluss oder eine gleichwertig abgeschlossene Schulbildung
- Mindestalter 16 Jahre
- gesundheitliche Eignung für den Beruf und Freude am Umgang mit Menschen
Hinweise
Wir benötigen folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles Schul- bzw. Abschlusszeugnis oder Nachweis eines Berufsabschlusses
mit Beginn der Ausbildung:
- ärztliches Attest, in dem die gesundheitliche Eignung für den Ausbildungsberuf bescheinigt
wird - Nachweis über die Masernschutzimpfung
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
Theoretische und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt. Unterrichtsblöcke wechseln mit Praxiseinsätzen ab - so kann das Gelernte direkt in der Praxis umgesetzt werden.
Die theoretische Ausbildung umfasst 800 Stunden. Sie setzt sich aus verschiedenen Themenbereichen zusammen. Dabei werden u.a. Kenntnisse der Pflege und Betreuung, Assistenz bei Pflegeanlässen, Kommunikation, Berufs- Rechts- und Sozialkunde vermittelt.
Die praktische Ausbildung umfasst 700 Stunden. Während der Praxiseinsätze werden Sie durch qualifizierte und erfahrene Praxisanleiter angeleitet sowie von den Lehrkräften der Schulen begleitet und unterstützt.
- Dauer der Ausbildung: 1 Jahr
- Bewerbungsende: i. d. R. jeweils im Juli vor Ausbildungsbeginn
- Bewerberauswahl: Persönliches Vorstellungsgespräch. Die Ausbildung basiert auf einem Schulvertrag. Gegenwärtig besteht für die/den Schüler/in Schulgeldfreiheit.
- Sie beenden die Ausbildung mit den Abschluss "Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in"
- Sie erhalten somit die Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung in den Berufsfachschulen für Pflege, mit der Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildung um ein Jahr.
- Es erwartet sie bei uns eine individuelle Beratung sowie eine fundierte praxis-orientierte Ausbildung
- Zusätzlich benötigen Sie ein Alten-/Pflegeheim oder eine Klinik, die mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag abschließt. Sie erhalten eine Ausbildungsvergütung.
- Die Ausbildung ist förderfähig durch die Bundesagentur für Arbeit.
Kontakt
Gesamtschulleitung
Sascha Köhler
Medizin- und Gesundheitspädagoge M.A.
Tel.: 09561 22-33023
sascha.koehler@regiomed-kliniken.de
Berufsfachschulen für Pflege und Altenpflegehilfe der Klinikum Coburg GmbH
Stellvertretende Schulleitung Altenpflege und Altenpflegehilfe
Anette Amberg
Tel.: 09561 22-33025
anette.amberg@regiomed-kliniken.de
Sekretariat
Chris Normann
Tel.: 09561 22-33024
chris.norman@regiomed-klinken.de
Uta Hofmann
Tel.: 09561 22-7481
uta.hofmann@regiomed-kliniken.de
Schulstandort:
Gustav-Hirschfeld-Ring 5
96450 Coburg