Demenzsensibilität im Fokus – mit Erfahrung und Entwicklung

Akut erkrankte Personen mit der Zusatzdiagnose Demenz benötigen eine besonders achtsame und individuelle Versorgung. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der sich Menschen mit Demenz sicher, verstanden und gut begleitet fühlen.

Alle beteiligten Mitarbeitenden sind geschult, den Menschen mit Demenz- sensibel und empathisch- zu begegnen. Außerdem haben wir einige Kooperationspartner in Remscheid, denen Demenz allen wichtig ist. Im Rahmen des Förderprojektes (Bundesprogramm) -lokale Allianzen für Menschen mit Demenz-, haben wir gemeinsam mit der Stadt Remscheid das Ziel, Demenzsensibilität über den stationären Aufenthalt bei uns anzubieten.

Wir sorgen für:

  • eine Betreuung durch Demenzlotsen (Pflegefachkräfte mit spez. Schulung) vom ersten Augenblick des Krankenhausaufenthaltes an
  • eine begleitende Betreuung zu Untersuchungen oder Behandlungen
  • eine bedarfsgerechte Betreuung auf der Station, am Patientenbett
  • eine Tagesbetreuung in unserer „Dröppelminna“ (ein Raum zur Aktivierung oder Entspannung, ein Raum für Beschäftigungsmöglichkeiten je nach persönlichem Bedarf, ein Raum für Rückzug oder Begegnung)
  • die Aufnahme von Begleitpersonen (Rooming In)  
  • Hilfsmittelangebote
  • Beratung für Angehörigen zur Pflege und Umgang von Menschen mit Demenz durch unsere Familiale Pflege (Klinikkurse und Hausbesuche)
  • Beratung und Unterstützung/ Begleitung beim Entlassmanagement
  • Demenzsensibles Aufnahme- und Entlassmanagement
  • Etablierteres Delirmanagement  

Wir verstehen diesen Weg als kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess. Demenzsensibilität ist ein fortlaufender Prozess. Unsere Angebote werden insofern stetig erweitert, optimiert und angepasst. Wir orientieren uns an den besonderen Anforderungen und Bedürfnissen der Patienten mit dem Ziel der bestmöglichen Versorgung. Wir schauen genau hin, was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen benötigen.